74
Schlussbetrachtung
Der Schlüssel für die Bewältigung von Li-
quiditätskrisen liegt in der Diagnose von
möglichen Zahlungsengpässen
. Die bekann-
ten und in der Praxis oft eingesetzten Liquidi-
tätskennzahlen, wie etwa die klassischen Liqui-
ditätsgrade, sind für diesen Zweck nur bedingt
geeignet. In diesem Beitrag wurde die Möglich-
keit aufgezeigt, wie mit Hilfe „krisentauglicher“
Kennzahlen Liquiditätskrisen rechtzeitig er-
kannt und abgewendet werden können. Denn
die beste Krise eines Unternehmens ist die ver-
miedene Krise.
Literaturhinweise
Baetge, Jörg / Kirsch, Hans-Jürgen / Thiele,
Stefan (2004): Bilanzanalyse, 2., vollständig
überarbeitete und erweiterte Auflage, Düssel-
dorf.
Becker, Gernot M. / Seeger Norbert (2003):
Internationale Cash Flow Rechnungen aus Eig-
ner- und Gläubigersicht, Arbeitsberichte der
Hochschule für Bankwirtschaft, Nr. 48, Frank-
furt am Main.
Bickhoff, Nils / Eichenberger, Gerald. (2004):
Einleitung, in Bickhoff, Nils. et al. (Hrsg.) Die
Unternehmenskrise als Chance – Innovative An-
sätze zur Sanierung und Restrukturierung,
S. 3-37, Heidelberg.
Crone, Andreas (2007): Die Unternehmens-
krise, in: Crone, Andreas / Henning, Werner Dr.
(Hrsg.): Handbuch modernes Sanierungsma-
nagement, S. 1-17, München.
Fickert, Reiner / Geuppert, Florian / Künzle,
Andreas (2003): Finanzcontrolling, Bern.
Hauschildt, Jürgen / Leker, Jens / Mensel, Nils
(2000): Der Cash Flow als Krisenindikator, in:
Hauschildt, Jürgen / Leker, Jens (Hrsg.): Kri-
sendiagnose durch Bilanzanalyse, 2., neu bear-
beitete und erweiterte Auflage, S. 49-70, Köln.
Klett, Christian / Pivernetz, Michael (2004):
Controlling in kleineren und mittleren Unterneh-
men: Ein Handbuch mit Auswertungen auf der
Basis der Finanzbuchhaltung, 3., stark überar-
beitete Auflage, Berlin.
Krystek, Ulrich / Moldenhauer, Ralf (2007):
Handbuch Krisen- und Sanierungsmanage-
ment, Stuttgart.
Lit tkemann, Jörn / Krehl, Harald (2000):
Kennzahlen der klassischen Bilanzanalyse –
Nicht auf Krisendiagnosen zugeschnitten, in:
Hauchildt, Jürgen / Leker, Jens (Hrsg.): Krisen-
diagnose durch Bilanzanalyse, 2., neu bearbei-
tete und erweiterte Auflage, S. 19-32, Köln.
Schellberg, Bernhard (2008): Sanierungsma-
nagement – Sofortmaßnahmen in der Unter-
nehmenskrise, Berlin.
Fußnoten
1
Vgl. Kystek, U. / Moldenhauer, R. (2007):
S. 24 und Hausschild, J. (2008): S. 5.
2
Vgl. Crone, A. (2007): S. 3.
3
Vgl. Bickhoff, N. / Eichenberger, G. (2004):
S. 16.
4
Vgl. Crone, A. (2007): S. 3-4.
5
Vgl. Schellberg, R. (2008); S. 4.
6
Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an
Fickert, R. / Geuppert F. / Künzle, A. (2003):
S. 218-223.
7
Vgl. Littkemann, J. / Krehl, H. (2000): S. 30.
8
Vgl. Littkemann, J. / Krehl, H. (2000): S. 21.
9
Vgl. Klett, C. / Pivernetz, M. (2004): S. 170.
10
Vgl. Baetge, J. / Kirsch, H.-J. / Thiele, St.
(2004): S. 216.
11
Vgl. Hauschildt, J. / Leker, J. / Mensel, Nils
(2000): S. 56.
12
Vgl. Fickert, R. / Geuppert, F. / Künzle, A.
(2003): S. 220.
13
Vgl. Baetge, J. / Kirsch, H.-J. / Thiele, St.
(2004): S. 220.
14
Vgl. Becker, G. / Seeger N. (2003): S. 10.
15
Vgl. Becker, G. / Seeger N. (2003): S. 11.
16
Vgl. Fickert, R. / Geuppert, F. / Künzle, A.
(2003): S. 223 und Becker, G. / Seeger N.
(2003): S. 16.
17
Vgl. Baetge, J. / Kirsch, H.-J. / Thiele, St.
(2004): S. 293 und Becker, G. / Seeger N.
(2003): S. 20.
v.l. Joachim Rotzinger (Mitglied der Geschäftsführung, Haufe-Lexware), Dr. Jochen Zenthöfer (Geschäftsbereichsleiter, Haufe-Lexware und Vorstands-
kollege von Dr. Klaus Eiselmayer, Verlag für ControllingWissen), Silvia Fröhlich (Controller Magazin Abonnenten-Service), Susanne Eiselmayer (Controller
Magazin Redaktion u. Magazingestaltung) und Prof. Dr. Martin Hauser (Vorstandsmitglied der Controller Akademie)
.
Wir haben uns sehr über den Besuch der drei Herren, zur
Aufsichtsratssitzung des VCW hier in Etterschlag, gefreut!
Früherkennung von Liquiditätskrisen