Seite 65 - CONTROLLER_Magazin_2010_05

Basic HTML-Version

63
t
Klarmachen der Absichten:
Hier muss zwi-
schen den beiden Teilprozessen unterschie-
den werden. Im Rahmen der Budgetierung,
die auf der strategischen Planung aufsetzt,
werden die Absichten klargemacht und in (ag-
gregierten) Budgetzahlen ausgedrückt. Auf
Details wird wo immer möglich verzichtet. Im
Rahmen der Projektplanung werden Absichten
noch viel expliziter klargemacht, denn hier gibt
es für jedes Projekt ein Scope Statement,
welches die Projektziele beschreibt. Zusätzlich
ist hier im Rahmen der Projektdurchführung
allerdings auch sehr viel Detailplanung nötig,
um Projekte effizient durchzuführen.
Ausblick
Rollierende Planung ist ein Schlagwort, welches
im Zusammenhang mit aktuellen Budgetie-
rungskonzepten immer wieder genannt wird.
Dabei wird oft übersehen,
dass im wichtigen
Unternehmensbereich F & E bereits eine
rollierende Planung existiert: Die Projekt-
planung
. Diese erfolgt in regelmäßigen Aktua-
lisierungszyklen und deckt deutlich mehr als
das laufende oder folgende Geschäftsjahr ab,
so dass alle Kriterien einer rollierenden Planung
erfüllt sind. Diese meist bereits etablierte rollie-
rende Planung erweist sich als ideale Ergän-
zung der Budgetierung der F&E-Kosten, indem
der Ressourcenbedarf bezüglich F & E-Infra-
struktur und projektspezifischer Posten detail-
liert bottom-up in die Budgetierung einfließt.
Aufgrund der strategischen Bedeutung der Ent-
wicklungsprojekte besteht auch keine Gefahr,
dass die F & E-Projektbudgets veraltet oder
nicht in Einklang mit der strategischen Ausrich-
tung des Unternehmens sind.
Die Unterscheidung zwischen F & E-Infrastruk-
turkosten und projektspezifischen Kosten so-
wie Groß- und Kleinprojekten erlaubt zudem die
flexible Handhabung der Budgets über Budget-
töpfe, in die Einsparungen fließen und aus denen
sich neue Projekte finanzieren.
Die rollierende F & E-Projektplanung folgt wei-
testgehend den Empfehlungen, die der ICV im
Rahmen des Konzepts der Modernen Budge-
tierung ausspricht:
Inhaltlich werden Orga-
nisation und Wertschöpfung vorbildlich
abgebildet
, auch die Absichten „hinter den
Planzahlen“ sind in der Projektplanung sauber
dokumentiert. Bezüglich der Strukturen und
Prozesse besticht die rollierende F & E-Projekt-
planung vor allem durch die höchstmögliche
Integration sowie die Flexibilität in der Handha-
bung der Budgets. Das Kriterium der Einfach-
heit dagegen kann nur mit Abstrichen als er-
füllt eingestuft werden: Die Einfachheit hat
eben an einigen Stellen ihre Grenzen.
Es zeigt sich also, dass man bei der Optimie-
rung der Budgetierung gar nicht immer alles
umkrempeln muss:
Allein eine Integration
bestehender Planungssysteme kann be-
reits zu spürbaren Verbesserungen des
Budgetierungsprozesses führen!
Literatur
Colsman, Bernhard: Potenziale der integrier-
ten Unternehmensplanung. Controller Magazin
4/2007, S. 406–413.
Gebauer, Hubert: F & E-Controlling bei Gies-
ecke & Devrient. Controlling Berater 2/2009,
S. 149–166.
Gleich, Roland; Gänßlen, Siegfried; Rieg, Ro-
bert; Schentler, Peter; Tschandl, Martin, Kraus,
Udo & Michel, Uwe: Moderne Budgetierung –
einfach, flexibel, integriert. Controlling Berater
3/2009, S. 75–96
ICV White Paper „Moderne Budgetierung“:
183.html?, 2009
Kaplan, Robert S.; Norton, David P. & Rugels-
joen, Bjarne: Managing Alliances with the Ba-
lanced Scorecard. Harvard Business Review
1/2010, S. 114–120.
Pfläging, Niels: Beyond Budgeting, Better
Budgeting – Ohne feste Budgets zielorientiert
führen und erfolgreich steuern. Haufe Verlag,
2003.
Schmitt, Matthias (2005): Planung: Erfolg-
reiche Unternehmenssteuerung mit flexiblen
Budget s. Cont rol l ing Berater 2 /2005,
S. 157 – 172
Schmitt, Matthias (2008): F & E-Controlling
in Technologieunternehmen: Im Spannungs-
feld zwischen Kostentransparenz und Innova-
tionsfähigkeit. Controlling Berater 2/2008,
S. 237 – 260
Schmitt, Matthias (2009): Forschung und
Entwicklung in Krisenzeiten – Manövriermasse
oder unantastbarer strategischer Erfolgsfak-
tor? Controlling Berater 2/2009, S. 131–147
Von Köckritz, Nikolaus & Schneider, Markus
(2010): Unternehmensplanung in dynami-
schen Umfeldern. Controller Magazin 1/2010,
S. 74–79.
Fußnoten
1
Siehe z.B. das ICV White Paper „Moderne
Budgetierung“ oder Pfläging, 2003.
2
DIN 69901: „Ein Projekt ist ein Vorhaben, bei
dem innerhalb einer definierten Zeitspanne
ein definiertes Ziel erreicht werden soll, und
das sich dadurch auszeichnet, dass es im
Wesentlichen ein einmaliges Vorhaben ist.“
3
Siehe z.B. Gebauer, 2009
4
Dies gilt im übrigen nicht nur für F &E-Projek-
te, sondern auch für andere (Groß-)Projekte
wie z.B. Bauvorhaben oder IT-Projekte.
5
Buchhalterisch sind die Personalkosten exter-
ner Mitarbeiter natürlich als Sachkosten zu
betrachten.
6
Siehe z.B. Schmitt, 2005
Abb. 10: Moderne Budgetierung
CM September / Oktober 2010