60
jahr sowie zum Zeitpunkt der Budgetierung
noch nicht absehbare Neuprojekte finanziert.
Da in einer straff geführten F & E-Organisation
immer wieder Projekte abgebrochen werden
und es gleichzeitig immer wieder Verzögerun-
gen, aber fast nie Beschleunigungen von Pro-
jekten gibt,
füllt sich der Budgettopf im Lau-
fe eines Jahres zusehends an
. Problema-
tisch ist nur der Jahresbeginn: Hier kann der
Topf aufgrund von Überträgen aus dem Vorjahr
vorübergehend in’s Minus rutschen. Für den
(unwahrscheinlichen) Fall, dass der Budgettopf
im Minus bleibt, muss entschieden werden, ob
eine Überschreitung des F & E-Budgets geneh-
migt wird oder ob Einsparungen in F & E-Pro-
jekten identifiziert werden können. Das Pro-
blem lässt sich auch durch einen Sockelbetrag
im Budgettopf lösen, der schon zu Jahresbe-
ginn besteht. Aus diesem können auch neue
Projekte finanziert werden, die zum Zeitpunkt
der Budgetverabschiedung noch nicht aktuell
waren.
Erstellung und Strukturierung von
Projektbudgets
Wie in den bisherigen Kapiteln dargestellt, sind
Projektbudgets also die Grundlage für eine
Entlastung und Verbesserung der Budgetie-
rung im F&E-Bereich
. Doch zunächst müssen
die angesprochenen Projektbudgets ja erst ein-
mal erstellt werden. Ein
detaillierter Projekt-
plan
(siehe Bsp. aus der Softwareentwicklung
in Abb. 7) besteht aus einer größeren Anzahl
von Arbeitspaketen (also den eingerückten Zei-
len in Abb. 7), deren Start- und Enddatum auf-
grund der logischen Gliederung des Projekts
eindeutig festgelegt sind. Diesen Arbeitspake-
ten sind Ressourcen zugeordnet, denen wiede-
rum jeweils die entsprechenden Kosten zuzu-
weisen sind. Bei den Ressourcen handelt es
sich in erster Linie um die Mitarbeiter, die für
die Durchführung der entsprechenden Arbeits-
pakete eingeteilt sind. Aus den Mitarbeitertagen
im Projektplan ergeben sich durch die Multipli-
kation mit einem entsprechenden Tagessatz
dann die Personalkosten. Der Tagessatz errech-
net sich aus den in den jeweiligen Kostenstellen
anfallenden F & E-Infrastrukturkosten. Im Ist er-
Abb. 6: Handhabung von Budgetverschiebungen über Budgettopf
Abb. 7: Beispiel für Projektplan (Balkenplan)
Rollierende Planung in F&E-Projekten