Seite 48 - CONTROLLER_Magazin_2010_05

Basic HTML-Version

46
Zustimmung gerade bei erfolglosen Unterneh-
men indes etwas nachhinkt. Dies ist sicherlich
ein aus der Empirie aufzunehmender Hinweis
darauf, dass in den entsprechenden Unterneh-
men tendenziell auch so gehandelt worden ist –
nämlich mehr oder weniger stringent schwer-
punktorientiert controlled – und sich dies in der
Erfolgsunterscheidung niedergeschlagen hat.
Es handelt sich bei diesen Ratingwerten also
nicht nur um normative Lippenbekenntnisse
(„So sollte es sein!“), sondern um das Wider-
spiegeln eigener Praktikererfahrungen bei die-
sen Antwor ten. Aber außer eines weiteren
Kommentars bleibt natürlich die Tatsache bzw.
die Beurteilung, dass Externberater die vorge-
schlagene Abgrenzung zum Controlling („Cont-
rollinghoheit beim Controller“) ein wenig als ein
Abgraben ihres Marktes deuten und daher für
dieses Kriterium nur sehr verhaltene Rating-
werte gaben. Alles in allem aber gibt es bei der
Second-Best-Empfehlung durchaus Praxiskon-
sens.
Anhand von jeweils fünf bzgl. ihrer Rahmenbe-
dingungen und -einflüsse einigermaßen ähnlich
positionierter Mittelstandsunternehmen wurde
ein
Vergleich zwischen der Controlling-
effektivität bei First-Best- vs. Second-Best-
Agieren
gezogen (Abb. 18, Indexreihen). Sämt-
liche dafür betrachteten Unternehmen gehörten
zu den Erfolgreichen; offensichtlich und prima
facie sogar etwas widersprüchlich gibt es im
Segment der Erfolgsunternehmen also auch
Second-Best-Controllingstrategien, d. h. kei-
neswegs nur ein alleiniges First-Best-Agieren,
so wie es an sich vergröbernd zunächst aus-
sieht: Nur wer First-Best alles begeistert cont-
rolled, wäre danach erfolgreich; dem ist wohl
im unteren Mittelstand nicht immer so; vielmehr
gelangt man auch mit Second-Best gerade
noch in die Erfolgsklasse. Aufgrund des gerin-
gen Stichprobenumfangs weisen die folgenden
Ergebnisse selbstverständlich keine statisti-
sche Validität auf, haben aber immerhin Ten-
denzcharakter. Die hier fokussierte Controlling-
effektivität wurde quartalsweise wiederum mit-
tels des Controllingerfolgs gemessen, bzw. ge-
nauer: im Zeitvergleich die Veränderung des,
eingangs dieses CM-Beitrags als Mix aus meh-
Abb. 18: Mittelstandcontroller´s Second-Best-Schwerpunkte des Controllingerfolges in der Praktikerbeurteilung
Abb. 19: First-Best-Controlling vs. zwei Versionen des Second-Best-Agierens und Controllingerfolg
Spirit of Controlling