Seite 35 - CONTROLLER_Magazin_2010_05

Basic HTML-Version

33
Krisen in und um Unternehmen entstehen vielfach durch
Auseinanderset-
zungen mit Stakeholdern
, weil diese neue Ansprüche an Produkt und
Dienstleistung des Unternehmens stellen. Die betroffenen Führungskräfte
sehen sich dann genötigt, mit außerordentlichen Maßnahmen zu reagieren:
°
einerseits, um Schaden vom Unternehmen abzuwenden,
°
andererseits, um im Idealfall gestärkt aus der Krise hervorgehen zu
können.
Insgesamt sind existenzbedrohende Folgen für das Unternehmen nicht
auszuschließen; deshalb fühlen sich Investoren und Kapitalgeber verun-
sichert und fragen nach Sicherheit für das von ihnen bereitgestellte Kapi-
tal. Ihr Vertrauen in die Führungskunst der Manager schwindet.
Auch die eigenen Mitarbeiter können sich des Gefühls nicht erwehren,
dass ihre Führungskräfte wegen der Ungewissheit der Krisensitu-
ation manchmal recht inkompetent wirken
. Sie beobachten völlig
neue Verhaltensmuster bei ihnen:
1. Führungskräfte suchen oft nur noch Betätigung in den ihnen vertrau-
ten Handlungsfeldern, in denen sie Erfolge leicht aufweisen können,
anstatt sich der Auswegs- und Lösungssuche aus der Krise zu stel-
len.
2. Führungskräfte reagieren mit „Schnellschüssen” und geben sich mit
einfachsten Erklärungen zufrieden.
3. Führungskräfte folgen nur allzu bereitwillig dem Postulat „die eigene
Sicherheit zuerst”, anstatt sich der Fehlersuche zu widmen und neue
Chancen aufzuspüren.
4. Führungskräfte hocken in Gruppen zusammen und hätscheln ihr Wir-
Gefühl, um ihr Selbstwertgefühl und Selbstbewußtsein wieder aufzu-
richten und zu stärken.
Da jedes Unternehmen in eine Krise geraten kann, sind
zweckmäßige
Maßnahmen zur Krisenbewältigung vorher zu entwickeln und zu
installieren
. Der Controller sollte bei der Auswahl dieser Maßnahmen
darauf achten, dass sie eine emotionale Bindung der Mitarbeiter an ihre
Führungskräfte und an das Unternehmen zu fördern vermögen. So sind
z.B. Gesprächsrunden im kleinen Kreis recht hilfreich; in ihnen werden
Informationen und Argumente ausgetauscht, um die Mitarbeiter von
ihren emotionalen Bedenken „abzuholen”. Außerdem dienen diese Ge-
spräche dazu, die z.T. recht komplexen Zusammenhänge adressatenge-
recht zu veranschaulichen.
Kommunikation
der Strategiefaktor in der Krise
von Gerhard Römer
Eine Veranstaltung von und für Konsolidierer,
Verantwortliche für das Konzernrechnungswesen,
Controlling und IT
The Art Of
Consolidation
b
28. September Berlin, Mövenpick Hotel
b
29. September Hamburg, East Hotel
b
30. September Frankfurt, Innside Hotel Niederrad
b
05. Oktober Stuttgart, Arcotel
b
07. Oktober Düsseldorf, Hotel Nikko
b
12. Oktober Zürich, Sorell Hotel Zürichberg
b
13. Oktober München, Innside Hotel Schwabing
b
14. Oktober Wien, Le Méridien
Tagetik 3.0
Konsolidierung, Planung
und Financial Governance
LIVE-DEMO
Neues rund um Konsolidierung und Konzernabschluss-
prozesse // Aktuelle Neuerungen bei den IFRS //
Quality Fast Close // Umsetzung von Softwareprojekten
zum Thema Konsolidierung //
Warum sollten Sie diese Veranstaltung besuchen?
Sie sehen Verbesserungspotential in Ihren Konsolidierungs-
und Konzernabschlussprozessen.
Sie sind perspektivisch an einer Neuausrichtung Ihrer
bestehenden Lösung interessiert und wollen dazu
Alternativen evaluieren.
Sie sind an einer Harmonisierung von internem und
externem Reporting interessiert und wollen die Gelegenheit
nutzen, dies im Kreise von Gleichgesinnten zu diskutieren.
Die Veranstaltungen beginnen
um 09.00 Uhr.
Die Teilnahme ist für
Sie kostenlos.
Detaillierte Agenda und
kostenlose Anmeldung ganz einfach online unter
oder per E-Mail an
CM September / Oktober 2010