Seite 27 - CONTROLLER_Magazin_2010_05

Basic HTML-Version

25
stützte BSC so aufzubauen, dass die strategi-
schen Ziele und Maßnahmen klar ersichtlich
sind und
Zielerreichung bzw. -verfehlung
frühzeitig erkannt
werden können. Um die
Kaskadierung des BSC-Konzeptes für mehrere
steuerungsrelevante Bereiche aufzuzeigen,
wird die Realisierung hier für das Modellunter-
nehmen in Abbildung 2 gezeigt.
Zur konkreten Umsetzung der BSC im SAP
musste
im ersten Schritt ein InfoCube
mit
einer für die BSC passenden Struktur aufge-
baut werden.
Im zweiten Schritt
muss die
entsprechende Datenbasis
u.a. über die
Integration operativer Teilpläne aufgebaut
werden. Zur Ermittlung der finanziellen Kenn-
zahlen sind z.B. Planbilanzen und Plan-GuVs
für das Modellunter-
nehmen der Müller
Gruppe anzubinden.
Zu r Be r echnung
weiterer Kennzahlen
aus den anderen
Perspektiven (zum
Beispiel zur Fluktua-
t i onsquo t e ) s i nd
ebenfalls Dateninte-
grationen zu schaf-
fen.
Auf den InfoCube aufsetzend wurden eine
Reihe von Queries erstellt
, welche die Daten-
dienste zur Erstellung der BSC im VC bilden. Für
die Simulierung weiterer Szenarien, wie der
°
Einbindung von operativen Teilplänen
°
und dem direkten manuellen Planen im VC
wurden zusätzlich ein DSO und ein Multi-Pro-
vider sowie Fortschreibungen zu im System
bereits vorhandenen Teilplanungsgebieten
(wie z.B. der Absatzplanung) erstellt. Ferner
Abb. 3: BSC Jahre
Abb. 2: Struktur des Modellunternehmens
CM September / Oktober 2010