Seite 25 - CONTROLLER_Magazin_2010_05

Basic HTML-Version

23
Die Festlegung der strategischen Ziele ist mit
konkreten strategischen Maßnahmen (Pro-
jekten) zu verbinden.
Ein geeignetes Instru-
ment zur Steuerung der strategischen Pro-
jekte ist die Roadmap
. Die Roadmap-Planung
bündelt strategische Projekte aus den unter-
schiedlichen Bereichen im Unternehmen zu ei-
ner Projektplanungsübersicht, um ein ange-
messenes Projektmanagement und -controlling
zu gewährleisten.
Anschließend werden die Vorgaben (
Top-Down
)
aus der strategischen Planung in der operativen
Planung bzw. entsprechend in ihren operativen
Teilplänen angewendet. Die Ergebnisse der ein-
zelnen operativen Teilpläne werden zu einem
Unternehmensgesamtplan verdichtet (
Bottom-
up Feedback
). Im Sinne des Gegenstromver-
fahrens können nun die erarbeiteten Strategien
auf ihre Realisierbarkeit überprüft werden.
Die Balanced Scorecard
Die Balanced Scorecard (BSC) ist ein von KAP-
LAN und NORTON in den 90er Jahren entwi-
ckeltes Managementinstrument für die ganz-
heitliche Unternehmensführung.
Die BSC un-
terstützt die Strategieumsetzung durch:
°
Klärung und Übersetzung von Vision und
Strategie in konkrete Aktionen,
°
Kommunikation und Verknüpfung von stra-
tegischen Zielen und Maßnahmen,
°
Planung, Festlegung von Zielen zur Abstim-
mung strategischer Initiativen und
°
Verbesserung von strategischem Feedback
und Lernen (vgl. Kaplan/Norton; 1997; S. 10 f.).
Das BSC Konzept nutzt zur Einordnung der Ziele,
Messgrößen und strategischen Aktionen so ge-
nannte Perspektiven. Grundsätzlich werden in
diesem Zusammenhang vier wesentliche Pers-
pektiven (Finanzen, Kunden, interne Prozesse
sowie Lernen und Wachstum) genannt. Diese
vier „Basisperspektiven“ können aber bei Bedarf
der jeweiligen Branchen- bzw. Unternehmenssi-
tuation angepasst werden. Zur Fokussierung auf
die wirklich wesentlichen strategischen Mess-
größen wird vorgeschlagen, pro Perspektive ca.
vier bis sechs strategische Kennzahlen zu nut-
zen (Stichwort:
„Twenty is plenty“
).
Bei der
Auswahl der Kennzahlen ist auf eine gleich-
mäßige Verteilung von voraus- und nachlau-
fenden Messgrößen zu achten
.
Final erfolgt aus den strategischen Zielen die
Ableitung der strategischen Maßnahmen
bzw. Projekte (Actions)
. Unter strategischen
Projekten werden alle Maßnahmen, Programme
und Initiativen verstanden, die zur Erreichung
der Zielwerte beitragen sollen. Für die strate-
gischen Projekte ist in der Roadmap-Planung
eine Projektplanung mit Budget-, Zeit- und
Leistungsvorgaben zu definieren, die in die
operative Planung einfließen.
Technische Umgebung
SAP BW und VC
Im Sinne der „integrierten Planung“ müs-
sen alle Planungsebenen und Teilpläne im
Unternehmen miteinander verbunden und
deren Abhängigkeiten herausgestellt wer-
den
. Folglich kann die integrierte Planung nur
effektiv gestaltet werden, wenn eine optimale
EDV-Unterstützung vorliegt. Eine solche Umge-
Abb. 1: Gesamtmodellüberblick der integrierten Unternehmensplanung
operative
Systeme
Strategische
Steuerung
Verzahnung
strategischer
und operativer
Steuerung
Operative
Steuerung
Roadmap
Balanced
Chance
and Risk-Card
Reporting- und
Kennzahlen-
systeme
Bankenbericht
Rating
Simulative
Steuerung
(rollierende
Planung,
Forecasting)
Strategische
Instrumente
Operative Planung
und Steuerung
Simulative Planung
und Steuerung
Produktion
Absatz
Ergebnis
Ressourcen
operative
Systeme
operative
Systeme
...
CM September / Oktober 2010