22
Die Unternehmensplanung ist von
immer kür-
zer werdenden Planungszyklen
gekenn-
zeichnet. Hinzu kommt eine
mangelnde Integ-
ration der strategischen Planung mit der
operativen Planung
, sowohl inhaltlich als
auch IT-seitig. Strategische Ziele finden sich
nicht in der operativen Planung wieder, noch
werden konkrete Maßnahmen zur Umsetzung
von Strategien definiert. Ferner sind strate-
gische Planungsinstrumente
vielfach nicht
wirklich in die vorhandene IT-Systemland-
schaft integriert
, und finden häufig auf Excel-
Basis statt (vgl. Samtleben; 2005; S. 403).
Ein richtungsweisender Ansatz zur Lösung
dieser Problemstellung ist eine „integrierte
Unternehmensplanung“, die mithilfe moderner
IT-Instrumente und Data Warehouse-Techno-
logie unterstützt wird. Als integratives Ma-
nagementinstrument, zur Verzahnung der
operativen mit der strategischen Planung, bie-
tet sich die Balanced Scorecard (BSC) als zen-
trales Steuerungsinstrument an. Zur tech-
nischen Umsetzung der Balanced Scorecard
werden in diesem Beitrag eine
Implementie-
rung im SAP-BW-Umfeld
und der SAP Visu-
al Composer (VC) vorgestellt, die insbesonde-
re für Unternehmen interessant sind, die einen
hohen IT-Realisierungsgrad mit SAP-Kompo-
nenten vorweisen.
Integrierte Unternehmensplanung
Die Unternehmensplanung stellt einen
Entwurf
der zukünftigen Unternehmensentwicklung
dar. Integrierte Unternehmensplanung ist die
auf einander abgestimmte Gestaltung aller
Unternehmensbereiche und -prozesse im Hin-
blick auf die angestrebten Unternehmensziele.
Für den operativen Planungsprozess ist hierbei
die Integration von Teilplanungsgebieten wie
z. B. der Absatz-, Umsatz-, Ressourcen-, Er-
gebnis- und Finanzplanung wichtig.
Dem Planungsprozess liegt in der Regel eine
hierarchische Planungskonzeption zu Grunde,
die zwischen einer strategischen und einer
operativen Planungsebene unterscheidet. In
diesem Zusammenhang
hat die strategische
Planungsebene das Ziel, die langfristige
Überlebensperspektive des Unternehmens
zu sichern
. Hierzu zählt die Schaffung, Erhal-
tung und Absicherung von Erfolgspotenzialen
wie: Sach- und Dienstleistungen, betriebliche
Stärken und Marktchancen. Ziel der operativen
Planungsebene ist es, den laufenden Geschäfts-
betrieb des Unternehmen zu organisieren, folg-
lich die Planung der unmittelbaren Erfolgs- und
Liquiditätssicherung. Dabei gilt grundsätzlich,
dass die strategische Planung den Orientie-
rungsrahmen für die operative Planung geben
soll.
Die integrierte Unternehmensplanung baut auf
den Grundsätzen des Management-Regel-
kreises auf, und lässt sich nur realisieren,
wenn
die IT-Systeme und die Auf- und Ablaufor-
ganisation einwandfrei aufeinander abge-
stimmt und miteinander verzahnt sind
, wie
in Abbildung 1 (Schön/Irmer; 2007; S. 247 f.)
dargestellt.
Für die strategische Planung und Steuerung
sowie für das Berichts- und Kennzahlensystem
bietet sich eine Balanced Scorecard an. Dabei
können die gängigen Instrumente und Pro-
zesse der strategischen Planung integriert
werden.
Strategische Planung mit der Balanced Scorecard
im SAP Visual Composer
von Achim Johanning, Dietmar Schön und Johannes Thünken
Strategische Planung mit der Balanced Scorecard