16
Durch den gestiegenen Automatisierungsgrad
und die starke prozessuale Verflechtung der
einzelnen Wertschöpfungsstufen im produzie-
renden Gewerbe ergibt sich zwangsläufig eine
hohe Anlagenintensität. Mit dieser Entwicklung
wird die durch die Instandhaltung
sicherge-
stellte Anlagenverfügbarkeit zu einem we-
sentlichen Faktor für den Unternehmens-
erfolg
.
Neben diesem technischen Aspekt der Produk-
tionsbeherrschung gilt es, die ökonomischen
Rahmenbedingungen einzuhalten. So ist der
Ressourceneinsatz für die Instandhaltung der-
art zu optimieren, dass sich die Instandhaltung
mit den durch sie verursachten Kosten rentiert.
Der mit der gestiegenen Anlagenintensität und
-komplexität verbundene prozentuale Anstieg
der Instandhaltung an den Gesamtkosten weist
ebenfalls auf die Relevanz für den Unterneh-
menserfolg hin.
Der starke Einfluss der Instandhaltung auf das
Leistungssystem und den Unternehmenserfolg
begründet ein strukturiertes Management der
Instandhaltungsaktivitäten, das sich unmittel-
bar aus der
Unternehmensstrategie
ableiten
lässt und den
Zielen Kosteneffizienz und An-
lagenverfügbarkeit
folgt. Ein bewährtes Instru-
ment, welches gleichermaßen einen strate-
gischen Handlungsrahmen sowie unmittelbares
Performance Management ermöglicht, stellt das
Konzept der Balanced Scorecard dar.
Im Folgenden soll die Entwicklung einer Balan-
ced Scorecard (BSC) für die Instandhaltung,
eine sogenannte Maintenance Scorecard
(MSC), entwickelt werden. Als konkreter An-
wendungsfall wird die Instandhaltung eines
Gasversorgungsnetzes herangezogen. In einem
zweiten Teil werden die organisatorische Ein-
bettung und der Umgang mit der entwickelten
MSC diskutiert.
Elemente und Entwicklungsschritte
einer Maintenance Scorecard
Die Umsetzung einer Strategie durch konkrete
Maßnahmen scheitert häufig daran, dass eine
gemeinsame Sprache zwischen (häufig ab-
strakter) Strategieentwicklung und dem
operativen Tagesgeschäft
fehlt. Genau an die-
ser Schnittstelle zwischen Strategie und operati-
onalen Plänen bzw. konkreten Umsetzungsmaß-
nahmen setzt die Maintenance Scorecard an.
Vor diesem Hintergrund erfolgt die Entwicklung
der Maintenance Scorecard in logisch aufei-
nander folgenden Schritten derart, dass aus ei-
ner klar definierten Unternehmensstrategie die
Instandhaltungsstrategie abgeleitet wird, um
mit Hilfe eines Analyserasters („Perspektiven“)
strategische Ziele zu definieren und mit kon-
kreten Maßnahmen zu hinterlegen. Damit die
strategischen Ziele messbar und somit einer
Erfolgskontrolle unterzogen werden können,
sind zusätzlich Kennzahlen zu entwickeln.
Das jeweilige Produkt eines Entwicklungs-
schritts stellt ein Element der Maintenance
Scorecard dar: Strategische Ziele, Kennzahlen
und deren Zielwerte sowie konkrete Umset-
zungsmaßnahmen. Die Summe der strategi-
schen Ziele unter Berücksichtigung ihrer Inter-
dependenzen lässt sich sodann als Instandhal-
tungsstrategie interpretieren.
Instandhaltungsstrategie
Eine Balanced Scorecard muss in die aktuelle
Unternehmensstrategie eingebettet sein. Eine
Abb. 1: Grundzüge einer Instandhaltungsstrategie
Maintenance Scorecard
Maintenance Scorecard
Entwicklung einer Balanced Scorecard
für den Instandhaltungsbereich eines
Gasnetzbetreibers
von Thomas Möllenbeck und Nicolas Warkotsch