Seite 13 - CONTROLLER_Magazin_2010_05

Basic HTML-Version

11
Darstellung der vorhandenen
Balanced Scorecard
Die Geschäftsleitung des Unternehmens hat die
langfristige Strategie
„Schnelles Wachstum“
vorgegeben, um die Kostenführerschaft auf-
grund der
„Economies of Scale“
zu erreichen.
Aus der vorgegebenen Strategie „Schnelles
Wachstum“ wurde die nachfolgende Balanced
Scorecard entwickelt:
°
Finanzperspektive: Erhöhung Gesamtum-
satz, Erhöhung DB je Geschäftsfeld, Erhö-
hung Umsatzanteil Osteuropa
°
Kundenperspektive: Erhöhung Marktanteil,
Erhöhung der Kundenzufriedenheit, Steige-
rung Anteil Umsatz mit Neukunden
°
Prozessperspektive: Reaktionszeit bei Be-
schwerden senken, Senkung der Stornie-
rungsquote, Neukundengeschäft ankurbeln
°
Potenzialperspektive: Wissensstand der
Mitarbeiter verbessern, Erfahrung im Um-
feld behalten.
Aus Sicht der Finanzperspektive sind sowohl
der Gesamtumsatz als auch der Umsatzanteil
Osteuropa zu erhöhen, um über die damit vor-
handenen Absatzsteigerungen (bei konstanten
Preisen) die Kostenvorteile realisieren zu kön-
nen. Dabei ist ebenfalls der DB je Geschäftsfeld
zu erhöhen. Um die zuvor genannten finanziel-
len Ziele zu erreichen, sind aus Sicht der Kun-
denperspektive sowohl der Marktanteil als
auch die Kundenzufriedenheit und der Neukun-
denumsatz zu erhöhen.
Ziele in den Prozessen sind die Senkung der
Stornierungsquote, die Reduktion der Bearbei-
tungsdauer von Beschwerden sowie die Gewin-
nung von Neukunden. Damit soll auch die Zu-
friedenheit des Kunden gesteigert werden. Für
die Ankurbelung des Neukundengeschäfts ist
es u.a. notwendig, die Anzahl der Angebote an
Neukunden zu erhöhen. Die oben genannten
Herausforderungen sind nur durch qualifizierte
Abb. 1: Regelkreis der Strategieumsetzung
Abb. 2: Darstellung der Strategy Map
CM September / Oktober 2010