103
Controlling – Zukunft gestalten
Top-Themen
ControllerPreis 2010
Ehrenmitglieder im ICV
Arbeitskreis-Porträts
„Begrünung des Controllings“
Ideenwerkstatt: „Green Controlling“ eine
(neue) Aufgabe des Controllings?
Internationaler
Controller Verein
Maßnahmen zur Förderung der Ökologie-
orientierung von Unternehmen stellen nicht
nur einen Kostenfaktor dar, sondern müs-
sen als langfristiger Hebel zur Sicherung
von Wettbewerbsvorteilen und zur Umset-
zung von Chancen am Markt verstanden
werden.
Im Rahmen der Erstellung des „Dream-Cars
2010“, in dem sich das neunköpfige Team der
ICV-Ideenwerkstatt mit dem Thema „Begrü-
nung“ des Controllings auseinander setzt, sol-
len Ansätze zur Berücksichtigung von ökologi-
schen Aspekten im Controlling dargestellt,
Weiterentwicklungsbedarfe aufgezeigt und ein
Entwurf für eine mögliche Position des Inter-
nationalen Controller Vereins zum „Green Con-
trolling“ formuliert werden.
Beim 35. Congress der Controller am 14. Juni
in München konnte Professor Dr. Dr. h.c. mult.
Péter Horváth in seinem Vortrag (unser Bild
rechts mit ICV-Vorsitzendem Siegfried Gänßlen)
stellvertretend für das gesamte Team der Ideen-
werkstatt der anwesenden Controlling-Com-
munity einen Einblick in die Vorgehensweise
und die Arbeiten der Ideenwerkstatt liefern.
Konsequenzen tragen
Eingangs stellte der Leiter der ICV-Ideenwerk-
statt fest, dass der ökologische Druck auf
Unternehmen nahezu überall steigt. Mit der
zunehmenden Transparenz über die ökologi-
schen Spuren von Unternehmen nimmt die
Anforderung zu, sich verantwortlich für die
Belastungen der Umwelt zu zeigen und zu-
gleich Produkte und Dienstleistungen so zu
gestalten, dass auch nachgelagerte Wert-
schöpfungsstufen in die Lage versetzt werden,
ökologisch zu agieren. Dies heißt, dass Unter-
nehmen zunehmend die Konsequenzen für
ökologische Folgen übernehmen müssen, wel-
che bislang als externe Effekte nicht in die
betrieblichen Steuerungs- und Entscheidungs-
systeme integriert sind.
Betrachtet man die Dimensionen der Nachhal-
tigkeit in Form des „Triple-Bottom-Line“-Kon-
zepts in Summe wird deutlich, dass es hier für
Unternehmen gilt, ein ausgewogenes Verhältnis
zwischen Zielen der Ökonomie, Ökologie und
Sozialem zu erreichen. Für das Controlling leitet
dies die Aufgabe ab, dass es Unternehmen ge-
lingen muss, das Thema Ökologieorientierung
neben den Zielen der beiden weiteren Dimen-
sionen rational in die Unternehmensführung zu
integrieren.
Top-Events
Infos und Anmeldungen:
ICV-Geschäftsstelle
Telefon +49 - 89 - 89 31 34 20
Die regionalen Herbsttagungen des ICV
21. Controller-Tagung der Schwei-
zer Arbeitskreise:
7. September
10. CIB Controlling Innovation
Berlin:
18. September
11. Internationale Controller
Gesundheitstagung:
23. September
10. Controller Meeting Slovenia:
23./24. September
6. CAB Controlling Advantage Bonn:
4. November
8. CCS Controlling Competence
Stuttgart:
18. November
9. CIS Controlling Insights Steyr:
19. November
CM September / Oktober 2010