102
Zahlreiche Formulierungshilfen für Anschreiben und Lebenslauf, 40 Mus-
terbriefe und -lebensläufe sowie viele konkrete Tipps von der Stellen-
suche bis zum Vorstellungsgespräch umfasst dieses Serviceangebot. Ein
umfangreicher Sonderteil von rund 80 Seiten bietet zudem Sprachtipps
für korrektes Deutsch.
Kipp, Janne / Dudenredaktion
Erfolgreich online bewerben
Mannheim: Dudenverlag 2010 – 48 Seiten, € 5,95 – auch als
E-Book
Dieser Band der Reihe „Duden Praxis kompakt“ befasst sich in lese-
freundlicher Aufmachung mit der E-Mail-Bewerbung, der Bewerbung per
Onlineformular sowie mit einer Bewerbungshomepage und mit der Verfol-
gung jeder Bewerbung.
Bonefeld, Michael
Die Vorsorgemappe
Freiburg: Haufe Verlag 2009 – 216 Seiten A4 mit CD-ROM und
Online-Service, € 19,80
Die vorliegende 3. Auflage befasst sich mit
der Frage, was ist für den Unglücks- und
Krankheitsfall zu regeln. Das Buch befasst
sich näher mit der Vorsorgevollmacht, der
Patienten-, Betreuungs- und Sorgerechts-
verfügung sowie mit dem Erbfall und den
testamentarischen Regeln. Auf der CD-
ROM sowie im zweiten Teil des Buches fin-
den sich vielfältige Muster. Buchkäufer er-
halten zudem eine kostenlose und persön-
liche Online-Beratung durch den Experten,
die aber keine Rechtsauskunft beinhaltet.
Der Funktionstest war erfolgreich.
Klinger, Bernhard F.: (Hrsg.)
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
Wien: Linde Verlag 2010 – 142 Seiten, € 10,20
Dieser Stern-Ratgeber nach deutschem Recht informiert über Vorsorge
für Unfall, Krankheit und Alter und behandelt die Patientenverfügung, die
Vorsorgevollmacht, den Grundvertrag, die Betreuungsverfügung sowie
Fragen der Hinterlegung. Der Anhang enthält verschiedene Muster und
ein Glossar.
Stürzer / Koch / Noack / Westner
Das Vermieter-Praxishandbuch
Freiburg: Haufe – Lexware 2010 – 464 Seiten mit CD-ROM, € 29,80
Die vorliegende 5., aktualisierte Auflage informiert umfassend über Fra-
gen des Mietrechts. Die beiliegende CD-ROM enthält Checklisten, Mus-
terverträge und Musterbriefe, Formulare, Urteile und Gesetze. Den Anga-
ben nach erstellt in Zusammenarbeit mit Haus + Grund München.
Nachwort vom Bücherwurm:
Praktisches und Nützliches
Wie kann man sich schnell über ein vorliegendes Buch „durch Über-
fliegen“ informieren?
Untertitel, Klappen- oder Umschlagstext, Vorwort und Inhaltsverzeichnis
verschaffen der Regel einen ersten Überblick über das vorliegende Buch
und damit auch ein vorläufiges Bild über die Eignung für bestimmte Zwe-
cke oder Aufgaben. Hierzu einige vertiefende Stichworte:
Untertitel
: Der Buchtitel wird vielfach durch einen Untertitel (auch Anno-
tation) ergänzt. Er beinhaltet kurze erläuternde, ergänzende oder charak-
terisierende Angaben zum eigentlichen Buchtitel. Er steht unter dem Titel
(daher auch der Name).
Klappen- oder Umschlagstext:
Der Klappentext ist ein auf den Ein-
schlagkappen (daher auch der Name) eines Schutzumschlags stehender
Text. Bei Büchern ohne Schutzumschlag (klappenlose Bücher) steht der
Text auf den Umschlagsseiten (auch U1 – U4 genannt) insbesondere auf
der hinteren Umschlagsseite. Meistens erfolgt eine kurze Zusammenfas-
sung des Buchinhalts sowie eine Autorennotiz und verschiedentlich auch
ein Hinweis auf weitere Bücher. Der Klappentext hat die Aufgabe, einen
viele Seiten umfassenden Buchinhalt kurz und prägnant zusammenzufas-
sen und das Buch auch unter werblichen Aspekten zu vermitteln.
Vorwort:
Ein Vorwort ist ein vom Verfasser selbst oder von einem sachkun-
digen oder prominenten Dritten geschriebene Einführung in das Werk. Es soll
zwischen Buch und Leser „vermitteln“. In Allgemeinen setzt sich das Vorwort
mit Anliegen und Ziel der Veröffentlichung auseinander. Vielfach enthält es
allgemeine Hinweise zum Thema und zur Entstehung der Veröffentlichung,
zur Motivation des Autors oder des Autorenteams, aber auch Danksagungen
an die, die das Werk in der einen oder anderen Weise unterstützt und geför-
dert haben. Verschiedentlich finden sich auch die Bitte um freundliche Auf-
nahme durch die Fachöffentlichkeit und die Bitte um ein Feedback an Autor
oder Herausgeber im Vorwort. Falls das Buch in einer höheren Auflage er-
scheint, werden oft auch alle bisherigen oder ausgewählten Vorworte früherer
Auflagen aufgeführt. Sie vermitteln in der Regel einen Einblick in die Entwick-
lung und Veränderung des Buches und des zugrundeliegenden Themas.
Inhaltsverzeichnis
: Ein Inhaltsverzeichnis ist ein Verzeichnis der im Buch
enthaltenen Kapitel mit Angabe der jeweiligen Seitenzahlen. Es informiert
über den Buchaufbau und über die Darstellungslogik des Textes innerhalb
des Buchaufbaues. Es vermittelt sowohl die Struktur der Veröffentlichung
als auch die behandelten Inhalte und die gewählten Schwerpunkte. Die Art
und Tiefe der Gliederung ist darüber hinaus auch ein erster Hinweis auf
Übersichtlichkeit und Verständlichkeit des Buches.
Bis zum nächsten Mal herzliche Grüße und Ihnen persönlich und beruflich
alles Gute.
„Ihr Bücherwurm“ Alfred Biel
E-Mail:
Alfred Biels Literaturforum