Seite 81 - CONTROLLER_Magazin_2009_03

Basic HTML-Version

und laufende Kosten verursachen.
Da aus
diesem Grund einerseits eine umfangreiche
BW-Lösung ausschied und andererseits eine
kleine Datenbanklösung (z.B. f^licrosoft Access)
das
Datenvolumen nicht hätte bewältigen kön–
nen, fiel die Entscheidung zugunsten einer Um–
setzung mit Microsoft Bl-Werkzeugen, zu denen
der Microsoft SQL Server und die seinerzeit an–
gebotene Bl Software PerformancePoint Server
2007 (PPS) zählen. Gründe für diese Lösung
waren zum einen
Synergiepotenziale im Be–
reich der Lizenzkosten,
denn zum Beispiel
waren Lizenzen für den MS SQL Server bereits
im Konzern vorhanden und mussten nicht neu
erworben werden. Zum anderen wird auf Kun–
denseite sowohl in der Fachabteilung, als auch
in der zentralen Finanzabteilung des Konzerns
vorwiegend Excel als Endanwender-Werkzeug
verwendet, was durch die starke Office-Integra–
tion der Microsoft-Produkte ebenfalls für deren
Vera/endung sprach.
Microsoft Bl im Überblick
Die Microsoft Business Intelligence (Bl)-Lösung
besteht aus den Produkten Microsoft SQL Ser–
ver, Microsoft Office und Microsoft Office Share-
Point Server Microsoft Office, insbesondere Ex–
cel, kann zweifelsohne als das vorherrschende
Endanwender-Tool bezeichnet werden, das in
nahezu jedem Unternehmen eingesetzt wird. Für
den Anwender hat die Nutzung von Microsoft
Office den Vorteil, dass er auf seine gewohnte
Applikationsumgebung zurückgreifen kann, des–
sen flexible Funktionalitäten ihm bekannt sind.
Office 2007 bietet zudem neue Darstellungs–
möglichkeiten, die den Anforderungen des Ma–
nagements hinsichtlich Visualisierung und Ana–
lyse von Daten noch besser gerecht werden.
Die Basis der Microsoft Bl-Lösung ist Microsoft
SQL Server der nicht nur eine hochskalier–
bare und performante relationale Daten–
bank bereitstellt, sondern auch weitere Bl-
Komponenten beinhaltet. Dazu zählen die
Analysis Sen/ices,
mit denen die Anforderungen
an ein Data Warehouse abgedeckt werden, die
Reporting Sen/ices
für die Analyse und Darstel–
lung der Daten und die
Integration Sen/ices
für
die Datenintegration (Extract, Transformation
and Load, ETL). Bei der Integration von Daten
ermöglichen letztere eine hohe Flexibilität. So
können unterschiedliche Quelldaten, die aus
den einzelnen Unternehmensfunktionen und
aus externen Quellen stammen, in einem Data
Warehouse vereint werden. Es gibt hierzu u.a.
Schnittstellen zu relationalen Datenbanken an–
derer Hersteller zu SAP Fi/3 und BW und nicht
zuletzt zu Fiatfiles (wie z.B. CSV-Dateien), die in
der Praxis noch immer sehr weit verbreitet sind.
Trotz übersichtlicher Daten- und Kontrollfluss–
darstellung ist in diesem Bereich jedoch ein
tieferes Datenbankverständnis für eine erfolg–
reiche Implementierung erforderlich.
Mit Microsoft Office SharePoint Server
2007
wird eine unternehmesweite Kollabo–
ration durch Dokumentenmanagement-,
Portal- und Workflow-Funktionalitäten er–
möglicht, indem das gemeinsame Arbeiten
mehrerer Benutzer an Dokumenten, die Vertei–
lung von Daten sowie die Integration von un–
strukturierten Daten abgedeckt werden. Damit
kann die Effizienz der Zusammenarbeit im Un–
ternehmen signifikant erhöht werden.
Darüber hinaus können zu Monitoring-Zwecken
Dashboards und Scorecards zur manage–
mentorientierten Anzeige und Kommentierung
von Key Performance Indicators (KPI's) über den
Microsoft Office SharePoint Sen/er 2007 zen–
tral im Internet oder Intranet veröffentlicht
und verwaltet werden. Diese Dashboard-Sei-
ten können benutzerspezifisch gestaltet und
verändert werden, womit auch der unteren und
mittleren Managementebene geeignete Con–
trolling-Funktionen auf einfache Art und Weise
zugänglich gemacht werden können.
Die oben genannten Microsoft-Produkte sind
mittlenweile zum Standard in vielen Unterneh–
men geworden und entsprechend weit verbrei–
tet. Für Bl-Projekte bedeutet dies einen ver–
gleichsweise geringen Implementierungsauf–
wand sowie geringe bzw. keine zusätzlichen Li–
zenzkosten auf der Software-Seite, was zu
einem Preisvorteil gegenüber anderen An–
bietern führt, der in vielen Unternehmern ein
wichtiges Entscheidungskriterium ist. Zudem
ergibt sich bei gleichem Projektbudget ein grö–
ßerer Spielraum für fachliche Fragestellungen
in den Projekten.
Zum Zeitpunkt unseres Projekts hatte Microsoft
noch das mittlenweile modifizierte Bl-Portfolio
und bot zur Überwachung, Analyse und Planung
zusätzlich eine leistungsstarke eigenständige
Performance Management-Anwendung, den
oben bereits enwähnten Microsoft Office Perfor–
mancePoint Server 2007, an. Im Zuge ihrer Vi–
sion „Bl for the masses" hat Microsoft die Ei–
genständigkeit dieses Produkts eingestellt und
wird dessen Funktionalitäten in die drei oben
genannten Produkte SQL Server, Office und
Delivery and Performance Management
End User Tools I
Microsoft Office
Bl Platform (RDBMS, ETL, OLAP, Reporting)
Mainframe
Abb 1: Microsoft Bl-Losung
I I ., I 1 ,. , \
. r - ^
Sielsel
IBM
SAP
Microsoft
Dynamics
79