Richtig Einkaufen in Zeiten der Rezession
21
33
35
A
F
L
Richtig Einkaufen in Zeiten der Rezession
Chancen für einen grundlegenden Wandel
von Thorsten Nieter
(H12065963)
74
Die
Weltwirtschaft befindet sich im Abschwung.
Was viele Menschen heute beunruhigt, ist aber
tatsächlich eine ganz normale Phase imWirt–
schafts- und Konjunkturzyklus.
Stagnation
und Rezession gehören zu einer Volkswirt–
schaft genauso dazu wie Aufschwung und
Wachstum.
Nur sind wir besonders in Deutsch–
land, aus den letzten zwei Dekaden keine derar–
tigen Turbulenzen mehr gewöhnt,
wie sie sich
heute am Markt abspielen. Die deutsche Wie–
dervereinigung und die Öffnung der osteuropä–
ischen Märkte haben die letzten drei Konjunk–
turzyklen drastisch verändert und nur leichte
Stagnationen hervorgerufen,
die
aber kaum
spürbar waren.
Die
für viele junge Berufseinsteiger ungewohnte
Wirtschaftssituation ist aber entgegen der pes–
simistischen Grundhaltung vieler Wirtschafts–
experten gerade
für die Einkaufsabteilungen
eine willkommene Phase,
in der sich grund–
legende Änderungen in der Einkaufsstrategie,
der Preisgestaltung und den Geschäftsbezie–
hungen mit Lieferanten wesentlich leichter
durchsetzen lassen, als es in Zeiten des Auf–
schwungs und des Booms möglich ist.
Die letzten Jahre im Einkauf waren einerseits
geprägt durch steigenden Kostendruck auf
Grund von Rohmaterialverteuerungen. Zudem
wurden Lieferanten aufgrund voller Auf–
tragsbücher zunehmend selbstbewusster
und schwieriger und trugen mit ihrer hohen
Fertigungsauslastung sowie längerer Liefer–
zeiten wegen zunehmender Rohstoffverknap–
pung zur Verschärfung der Situation bei. Diese
gewaltigen Herausforderungen, verbunden mit
der allgemein verbreiteten Erwartungshaltung
sinkender Einkaufspreise, haben viele Ein–
kaufsabteilungen gezwungen, ständig nach
günstigeren Einkaufsguellen zu suchen. Je
nach Intensität der Bemühungen wurden diese
mehr oder weniger von Erfolg gekrönt. Mit dem
Wirtschaftsabschwung können sich viele der
bisherigen Probleme des Einkaufs in ihr Gegen–
teil verkehren und dem Einkauf Gelegenheiten
zur aktiven Gestaltung wesentlicher und besse–
rer Konditionen bieten.
Vorbereitung ist notwendig!
Mit einer Abschwächung der Konjunktur gehen
bei nahezu allen Unternehmen die Absatzzahlen
zurück, was als unmittelbare Folge einen
Rück–
gang der Einkaufsvolumen
nach sich zieht.
Aus einer Situation, in der der Einkauf bei den
Lieferanten die Belieferung mit den geforderten
und
sich erhöhenden Stückzahlen sicher stellen
musste, wird innerhalb weniger Wochen eine
Situation, in der mit dem Lieferanten über Stor–
nierungen bereits bestellter, aber nicht mehr
benötigter Ware diskutiert wird. Was zunächst
sporadisch bei einzelnen Produkten anfängt,
kann sich binnen kurzer Zeit zu einer Lawine
auswachsen. Deshalb sollten Einkaufsabtei-
ONTROLLER