Planungslayouts.
Planungslayouts sind in ih–
rer Struktur in SAP BPS und BI-IP in der Regel
durch die Selektion von Filter-, Zeilen- und Spal-
tenmert<malen beschränkt.
In SAP BPC ist zusätzlich die
Definition einzel–
ner Zellen
ohne weiteres möglich. Diese Zellen
können dann von der Zeilen- und Spaltenstruk–
tur des Layouts abweichen. In SAP BPS und
SAP BI-IP ist dieses mit einemungleich höheren
Aufwand verbunden.
System
c
E
«
e
E
«
i
i
SAP BPS/
BI-IP
-
0
-
-
0
0
-
0
-
SAP BPC
0
+
0
0
-
0
+
+ unterstützt das Element relativ besser
— unterstützt das Element relativ geringer
0 ist für die Unterstützung des Elements nicht relevant
Abb. 2: Bewertung hinsichtlich Steuerungsrelevanz
Val idierung von Daten
Die Validierung der Daten erfolgt in SAP BPS/BI-
Pl mittels der im Entwicklungsumfeld defi–
nierten Fox-Formeln. So können Meldungen
ausgegeben werden und es kann ggf. verhin–
dert werden, dass der Nutzer nicht den Validie–
rungen entsprechende Werte auf die Datenbank
abspeichern kann. Es sind unter Verwendung
des Excel-Frontends auch Validierungen mit Hil–
fe von Excel-Funktionalitäten möglich. Sofern
keine zusätzliche Programmierung in Visual
Basic for Application (VBA) venwendet wird,
können jedoch lediglich Validierungsmeldungen
angezeigt werden.
In SAP BPC können Validierungen als Mel–
dungen mit Hilfe von Excel-Funktionalitäten
abgebildet werden. Validierungsfunktionali–
täten, die ein Schreiben nicht validierter Werte
auf die Datenbank verhindern, stehen jedoch
ohne die Verwendung von VBA-Programmie–
rung in SAP BPC nicht zur Verfügung. Die Kon–
sistenz der Daten auf der Datenbank ist mit
Hilfe der Funktionalitäten in SAP BPS/BI-IP
tendenziell besser sichergestellt als in SAP
BPC.
Verarbeitung der Daten in
Planungsmodellen
In SAP BPS/BI-IP erfolgt die Verarbeitung und
Modifikation von Daten mittels vordefinierter
Planungsfunktionen und der bereits enwähnten
Fox-Formeln. Sofern als Anwendungssicht „Ex–
cel in Place" venwendet wird, ist zusätzlich eine
individuelle Verarbeitung der Daten über die
Kombination von Excel-Funktionalitäten und
VBA-Programmierung möglich.
In SAP BPC erfolgt die Verarbeitung der Da–
ten über weitgehend vordefinierte Scriptlo–
gik. Für leichte, individuell definierte Datenver–
arbeitungen empfiehlt sich die Verwendung von
Excel-Funktionalitäten in Kombination mit den
zusätzlich in SAP BPC zur Verfügung stehenden.
Während in SAP BPS/BI-IP die Ausführung von
Fox-Formeln von klar definierten Ereignissen
abhängt, ist die Verarbeitung der Daten in SAP
BPC in den Excel-Formeln „versteckt", was zur
Intransparenz der Datenverarbeitung führt.
Aggregat ion und Konsol idierung der
Daten
SAP BPS/BI-IP bietet im Standard unter Ver–
wendung des SAP BW eine Aggregation der Da–
ten entlang von zeitabhängigen Hierarchien an.
Eine
Konsolidierung der Daten
ist nicht vor–
gesehen, kann aber über die Integration mit
dem SAP Strategie Enterprise Management-
Business Consolidation Services (SEM BCS)-
Modul unter Venwendung hochwertigster Kon–
solidierungsmöglichkeiten durchgeführt wer–
den. SAP BPC venwendet die gleiche Möglich–
keit der Datenaggregation. Zur Konsolidierung
stehen einfache Managementkonsolidierungs–
funktionen zur Verfügung.
Report ing der Daten
Das Reporting der Daten erfolgt bei der Verwen–
dung von SAP BPS/BI-IP durch Nutzung der mit
ausgelieferten SAP BW-Reporting-Funktionali-
täten, dem SAP Business Explorer (BEx) Repor–
ting und dem Web-Reporting. Dadurch ist die
Darstellung der Daten
in
Excel und
im
Web
möglich.
In SAP BPC ist die Darstellung des Reportings
flexibler Eine Abbildung ist im Web, in Excel,
in Word und in Powerpoint über SAP BPC ei–
gene Reporting-Funktionalitäten möglich. Die
kundenspezifischen Anpassungen (Customi-
zing) sind, verglichen mit dem SAP BW Repor–
ting, einfacher Zusätzlich sollen nach der In–
tegration von SAP BPC in den Netweaver die
gesamten durch die von SAP 2008 übernom–
menen Business Objects angebotenen Mög–
lichkeiten zum Reporting zur Verfügung ste–
hen.
Ana l yse der Daten
Zur Analyse der Daten eignet sich sowohl für
das SAP BW-Reporting als auch für das SAP
BPC-Reporting die Darstellung in Excel.
System
E
-
I I i
S
s
I
1^
E
I II
. f
. I I
l
n z:
«
«
o o
V
C
o
L.
<B~
o
7
>
>
< ^
et
<
it
g
o c
SAP BPS/
BI-IP
SAP BPC
Abb. 3: Bewertung hinsichtlich Flexibilität
71