Seite 44 - CONTROLLER_Magazin_2009_03

Basic HTML-Version

Preisharmonisierung u. Controllingmöglichkeiten bei Ersatzteilen
- Mit Hüte von Controlling Tools soll ermittelt
w/erden, welche Maßnahmen und Überle–
gungen notwendig sind, um das europäische
Preissystem wirksam zu implementieren.
Die verwendeten Controllinginstrumente sind
zum Einen operativer und zum Anderen strate–
gischer Ausrichtung. Allerdings zielen alle Ins–
trumente darauf ab, eine europäische Preis–
transparenz zu erreichen und eventuelle Um–
satz- bzw. Gewinneinbußen möglichst frühzeitig
zu melden. Die Überlegung ist dabei. Abwei–
chungen sobald als möglich zu identifizie–
ren, diese entsprechend zu analysieren und zu
erörtern, ob es Handlungsalternativen gibt, wel–
che die Abweichungen dementsprechend korri–
gieren würden.
Die Preisharmonisierung sollte hierbei in ein
bestehendes oder aufzubauendes Beteiligungs–
management der Tochtergesellschaften und
Handelsvertreter integriert werden. Sie ist dabei
fester Bestandteil der internen Preispositionie–
rung und Steuerung der Beteiligungen, (vgl. Ab–
bildung 5)
Des Weiteren sollen die eventuellen Abwei–
chungen und Handlungsalternativen im
Rahmen des Berichtswesens an die Geschäfts–
führung kommuniziert werden. Die Überle–
gungen haben eine Entscheidungsgrundlage
zum Ergebnis, welche die Stärken, Schwächen,
Chancen, Risiken und den Nutzen des harmoni–
sierten Preissystems berücksichtigt. So wird der
Vorschlag, europaweit die Ersatzteilpreise zu
harmonisieren aus verschiedenen Blickwinkeln
beleuchtet, welche alle ein europäisches Preis–
system favorisieren.
Schließlich wird die interne Sicht noch durch die
Gegebenheiten des Marktes ergänzt. Dazu wer–
den aus der Sicht des Gesamtunternehmens be–
deutende Konkurrenten im Rahmen einer Wett–
bewerbsanalyse untersucht. Die Wettbe–
werbsanalyse wird zusätzlich noch spezifisch auf
preissensible Ersatzteile angewendet, bei denen
es für jedes Teil jeweils Nachbauer gibt, die sich
meist auf nur wenige Ersatzteile tokussieren.
Es wird unabdinglich sein, die Träger der eu–
ropäischen Preissystematik von der dring–
lichen Notwendigkeit europaweit harmo-
42
nisierter Preise zu überzeugen, um keinerlei
negative Effekte wegen Ablehnungshaltungen
einzelner erleiden zu müssen. Zu den Trägern
gehören sowohl die Geschäftsführer aller be–
troffenen verbundenen Unternehmen, alle
Mitarbeiter die direkt oder indirekt mit Ver–
kaufspreisen zu tun haben, als auch alle Kun–
den, denn diese entscheiden letztendlich, ob
ein harmonisiertes Preissystem Anwendung
findet oder nicht.
Literaturquellen
Vgl . Dolan, Robert J., Simon, Hermann: Profit
durch Power Pricing - Strategien aktiver Preis–
politik, aus dem Englischen von Lorenz, Jürgen
Ulrich, Campus Verlag, Frankfurt/Main, New
York 1997, S. 162.
^Vgl. Wellner Kai-Uwe: Shareholder Value und
seine Weiterentwicklung zum Market Adapted
Shareholder Value Approach, Marburg 2001, S. 44.
\ g l . Beiz, Christian, Mühlmeyer Joachim: In–
ternationales Preismanagement - Strategie,
Preisharmonisierung, Tools, Fallbeispiele, Wirt–
schaftsverlag Überreuter Wien/Frankfurt/Main
2000, S. 96ff.
''vgl. Küng, Pius, Toscano, Rosella, Schillig,
Beat, Willi, Daniela: Key Account Management-
Praxistipps-Beispiele-Werkzeuge, 3.en«eiterte
Auflage, Midas Management Verlag, St.Gallen/
Zürich 2006, S. 48.
^ g l . Beiz, Christian, Mühlmeyer Joachim..., a.
a.0.,S.16f.
^Vgl. Simon Hermann, Dolan Robert J.: Profit
durch Power Pricing - Strategien aktiver Preis–
politik, a. a. 0., S.162. Graue Importe = der Ver–
sand eines Gutes durch einen Dritten von einem
Land in ein anderes.
''Weber Jürgen: Einführung in das Controlling,
10.Auflage, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart
2004, S. 44ff. Rationalitätssicherung = Sicherung
der Qualität der Führungstätigkeit der Manager
^Vgl. Homburg, Christian, Krohmer Hadey: Mar–
ketingmanagement, Strategie-Instrument-Um–
setzung-Unternehmensführung, 1. Auflage, Be–
triebswirtschaftlicher Vertag, Wiesbaden 2003,
S.941.
^Vgl. Diller Hermann: Preispolitik, 3., überar–
beitete Auflage, Kohlhammer Vertag, Stuttgart
2000, S. 354.
'°Vgl. Diller Hermann: Preispolitik, a. a. 0.,
S.355.
"vg l . EG-Vertrag: 20. neubearbeitete Auflage,
Beck Verlag, 2005, Artikel 23,25,28,29,49,39,
56. Vgl. auch Online im Internet:"
org/gesetze/EG/3.html, [Stand: 01.04.2008].
^^Vgl. Diller Hermann: Preispolitik, a. a. 0.,
S.356.
'"Vgl. hierzu die Ersatzteilwerbekampagnen des
VW Konzerns in den Jahren 2004-2006. Ähn–
liche Aktionen finden sich bei BMW und
Mercedes.
'"vgl . Impuls Management Consulting: Studie,
Excellence in der internationalen Ersatzteillogistik,
3.Auflage, Huss Verlag, München 2006, S.11.
'^Vgl. Impuls Management Consulting: Studie,
Excellence in der internationalen Ersatzteillogis–
tik, a. a. 0., S. 87.
'^Vgl. Schuhbauer Walter; Wellner Kai-Uwe:
Umfeldbeobachtungsnetzwerk als strategisches
Tool zur innovativen Unternehmenssicherung, in
Controller Magazin 6/2007 S. 638f.
'''vgl. Grant, Robert M., Nippa Michael: Strate–
gisches Management - Analyse, Entwicklung und
Implementierung , 5.aktualisierte Auflage, Pear-
son Studium Verlag, München 2006, S. 145.
Vgl. auch Business Wissen: Online im Internet:
URL;
gie/wettbewerbsanalyse/anwenden-umsetzen/
wettbewerbsanalyse-die-konkurrenten-ken-
nen-und-sich-von-ihnen-abgrenzen.html"
[Stand: 08.07.2008).
' \ g l . Schuhbauer Walter; Wellner, Kai-Uwe;
ebenda, S. 641 f.
Das VCW'Team. naOi geur » ArDM: v.l. De. KJaus Eiselmay« ivostand). Susanne Eiselmay» iRedaktnVMag
D
t. JoctHn
Zanmoter (Vofstand VCW und Leitef Business Develapnient bei Haute. FreOurg)
u.
SlNia Frttificti
ONTROLLER