reisharmonisierung u. Controllingmöglichkeiten bei Ersatzteilen
P r odu k t i on s l and :
HK = 2 Ge l de i nhe i t en
Transportkosten
p r o S t ück :
Zw i s c h e n
und
Zw i s c h e n
^Is
und
Zw i s c h e n
T "
und
0,5
Ge l de i nhe i t en
1
Ge l de i nhe i t
1,5
Ge l de i nhe i t en
Be z u g s p r e i s = 10 Ge l de i nhe i t en
Be z ug s p r e i s = 6 Ge l de i nhe i t en
Abb. 2: Formen grauer Märkte
Prozesskette Ersatzteillogistik
Beschaf fungslogist ik
Life-Cycle \
Management
f
Definition und
Klassifizierung von
Ersatzteilen
Festlegung
Standard/
Kundenteile
•iknderungs-
Management
^tammdaten-
Datenpfiege
frsatzteil-
Dokumenlation
kontinuierliche
Produkt-
vert)esserung
Ersatzteil- \
fertigung /
Make or Buy
rf^ertigungs-
konzept
i)imensio-
nierung
Maschinenpark
ifestlegung
Entlohnungssystem
Bestimmung
Artjeitszeitmodell
Outsourcing
ri-ieferanten-
qualifizierung
Gestaltung
Rahmenvertrage
Aufbau
effizientes
Supply Chain
Management
*-Procurement
•Operatives und
strategisches
Controlling
rf)efinition
Verfügbarkeiten
Btrukturierung
der Bestände
Festlegung
Dispo-Regeln
Definition Soll-
Lagerumschlag
Bestimmung
Bestandshöhe
Strukturen je
Lagerort
Festlegung
Regeln für
optimale
Beschaffung
Einlagerung
Auslagerung
Äommissio-
nierung
*/erpackung
*VA-Kontrolle
£tikettierung
Figenes
Ersatzteillager
Vs. Gesamt-
Lager
Festlegung welt–
weiter Lager-
standone
ä<unden-
Etwartungen
Festlegung
Servicelevel-
Agreements
Operatives und
strategisches
Controlling
Auftrags-
beartseitung
*/ersand- und
Zollabwicklung
Beschwerde-
Management
F-Sales
Operatives und
strategisches
Controlling
Integration in
bestehendes IT
System
rinfos aus
Retouren zur
Nutzen–
optimierung
38
Abb. 3: Pfozesskette Ersatzteillogistik
ONTROLLER