F
L
R
13
33
39
isharmonisierung u. Controllingmöglichkeiten bei Ersatzteilen
Internationale Preisharmonisierung und
Controllingmöglichkeiten bei Ersatzteilen
von Benjamin Russo und Kai-Uwe Wel lner
(HI2065956)
36
International ausgerichtete Unternehmen ste–
hen vor der Aufgabe, Produkte und, in unserem
Fokus verstärkt stehend, Ersatzteile im In- und
Ausland zu vertreiben. Historisch betrachtet wa–
ren die Güterpreise im internationalen Markt
sehr verschieden. Gründe hierfür waren die tra–
ditionelle Trennung und die Heterogenität der
länderspezifischen Märkte. Unternehmen ha–
ben ihre Preise traditionell an die Anforde–
rungen lokaler Märkte angepasst, unter an–
derem weil geografische Grenzen und verschie–
deneWährungen und nicht zuletzt verschiedene
Sprachen nationale Barrieren schufen, die dazu
beitrugen, eine lokale Preisdifferenzierung zu
fördern.^
So kostete 1999 noch das Top Fußball–
schuhmodell Adidas „Predator" in Frankreich
119 Euro, in Deutschland 149 Euro^ und in
den USA 139 Euro. Im Jahr 2008 kostet das
aktuelle Top Fußballschuhmodell Adidas „Pre–
dator Absolut XTRX SG" in allen 3 Ländern
179,95 Euro. Während der internationale
Handel und die Konsumgüterindustrie die
Einführung des Euro dazu nutzten, ihre
Preise und Market ingstrategien im We–
sentlichen zu harmonisieren, ist dies der
Industrie weniger gelungen. Heutzutage müs–
sen sich Unternehmen Im internationalen
Preisvergleich der Gefahr von Handelsspan–
nenverlusten aufgrund von Parallelimporten
und internationalen Preisvergleichen ihrer je–
weiligen Key Accounts stellen."^
Key Accounts sind Schlüsselkunden, die nur
einen relativ kleinen quantitativen Anteil der
Gesamtkunden ausmachen, den Unterneh–
men aber den Großteil des Gesamtumsatzes
bescheren. Diese Key Accounts agieren oft
international und wählen die für sie inter–
national günstigste Alternative.' ' Deshalb
ist es für Unternehmen im europäischen Markt
sehr wichtig, eine Harmonisierung der interna–
tionalen Preisstruktur anzustreben, um weiter–
hin dem internationalen Preisdruck standhal–
ten zu können und natürlich um diese nicht zu
verärgern. Für international agierende Unter–
nehmen stellt sich die Frage, eine länderüber–
greifende Koordination der Preise anzustre–
ben, denn es besteht stets die Gefahr dass es
bei international vorherrschenden Preisdiffe–
renzen zu Imageverlusten, Kundenunzufrie–
denheit und sogar zu Gewinneinbußen kom–
men kann.^
Unsere gemeinsame europäische Währung fun–
giert als Transparenzfaktor welcher als Treiber
für selektive Einkäufe im europäischen Einzugs–
gebiet gilt. Vor der Einführung des Euro waren
Preisunterschiede im europäischen Ausland
aufgrund unterschiedlicher Währungen weniger
auffällig, deshalb konnten Gewinnpotentiale bis
dato optimal ausgeschöpft werden.
ONTROLLER