Interims-Manager im Controlling
G
F
L
05
06
39
Interims-Manager als externe Spezialisten
im Controlling
Frits Aarts und Daniela Zimmeri
(HI2065953)
28
Angesictits permanenter Änderungen in der
Unternetimenssituation und der zunehmenden
Internationalisierung in Groß- ebenso wie in
Klein- und Mittelständischen Unternehmen,
steigen sowohl die qualitativen als aucti
die quantitativen Anforderungen an das
Controlling. Deutschland ist eine Exportnation
und nicht nur Großkonzerne, sondern auch der
Mittelstand, sind heute damit konfrontiert, dass
sie international wettbewerbsfähig sein müs–
sen. Umgekehrt ist Deutschland für viele multi–
nationale Unternehmen ein wichtiger Absatz–
markt. Da das Arbeiten nach international ein–
heitlichen Richtlinien mehr und mehr zum alltäg–
lichen Erfordernis wird, bringt die Globalisierung
auch für den Arbeitsmarkt eine Reihe von Her–
ausforderungen und Chancen mit sich.
Veränderungsprozesse wie Zukaufe, Re–
strukturierungen und veränderte Anforde–
rungen durch neue Gesetze und Richtlinien
stehen bei den meisten Unternehmen, unab–
hängig von deren Größe, auf der Tagesord–
nung.
In diesen Situationen sind oft für die
Übergangszeit zusätzliche Ressourcen erfor–
derlich, sowohl um zusätzliches Know-how für
neuartige Herausforderungen ins Unternehmen
zu holen, als auch um den erhöhten Arbeitsauf–
wand zu bewältigen.
Anforderungen in globalisierten
Märkten
Von internationalen Rechnungslegungs- und
Gesetzesvorschriften wie
IFRS, Sarbanes-Ox-
ley
oder
SEC-Anforderungen
über die Nut–
zung einheitlicher IT-Hard- und Software bis
hin zu einer weltweit einheitlichen Payroll und
den damit verbundenen Konsequenzen auf die
Reporting- und Controllingstrukturen werden
die Standards mehr und mehr nach internatio–
nalen Bestimmungen ausgerichtet. Doch für
die Implementierung und Umsetzung in den
Unternehmen benötigt man Experten mit inter–
nationalem
Know-tiow, das gerade bei Mit–
telständlern oft nicht vorhanden ist. In
Deutschland ist die Nachfrage nach flexiblen
Personallösungen in den letzten Jahren dem–
entsprechend stark angestiegen. Vor allem
durch multinationale Unternehmen, für die Inte–
rims-Management ein bekanntes Instrument
ist, wird das Konzept zunehmend im Markt
etabliert. Denn Experten auf Zeit oder für defi–
nierte Projekte geben den Unternehmen die
Möglichkeit, schnell und schlagkräftig auf neue
Herausforderungen zu reagieren.
Ein amerikanischer, börsennotierter Konzern
kauft beispielsweise ein mittelständisches
deutsches Unternehmen, das sich nun mit der
Herausforderung konfrontiert sieht, die bisher
nach HGB geführte Buchhaltung auf die Rech–
nungslegungsstandards der neuen amerika–
nischen Mutter umzustellen. Das bedeutet, dass
nicht nur wesentliche striktere gesetzliche An–
forderungen erfüllt werden müssen, sondern
auch die unternehmensspezifischen Reporting–
strukturen aufzubauen und umzusetzen sind.
IONTROLLER