Wertorientiertes Controlling im Mittelstand
Ve r b r e i t u n g
Ma n a g eme n t i n s t r ume n t
A n w e n d u n g
" seh r h ä u f i g "
o d e r " h ä u f i g "
hoher
Anwendungsgrad
( 5 1 - 1 0 0% )
Be t r i ebsw i r t s cha f t l i che A u s w e r t u n g ( BWA )
9 0 , 0 6%
Ab s a t z - ZUms a t z p l an
7 2 , 6 7%
K o s t e n r e c h n u n g
6 9 , 5 7 %
L i qu i d i t ä t s p l anung
6 7 , 7 0 %
De c k u n g s b e i t r a g s r e c h n u n g
6 4 , 6 0 %
A b w e i c h u n g s a n a l y s e
6 1 , 4 9 %
mittlerer
Anwendungsgrad
( 2 6 - 5 0%)
Bu d g e t i e r u n g
4 9 , 6 9 %
P l an - B i l anz , P l a n - Gu V
4 4 , 1 0 %
Ca s h f l ow - / Ka p i t a l f l u s s r e c h n u n g e n
3 7 , 8 9%
Ge s c hä f t s - ZBu s i ne s s p l an
3 4 , 1 6%
v a r i ab l e V e r g ü t u n g
2 9 , 1 9%
geringer
Anwendungsgrad
( 1 1 - 2 5% )
R i s i k oma n a g eme n t
2 0 , 5 0 %
S t ä r k e n - S c hwä c h e n - A n a l y s e
1 9 , 2 5%
s t a t i s che I n v e s t i t i on s r e c hnung
1 6 , 1 5%
d y n am i s c h e I n v e s t i t i on s r e c hnung
1 4 . 9 1 %
kaum angewendet
( 0 - 1 0%)
Po r t f o l i o - Ana l y s e
9 , 9 4%
P r o z e s s a n a l y s e / P r o z e s s k o s t e n r e c h n u n g
8 , 0 7%
B a l a n c e d S c o r e c a r d
7 , 4 5%
We r t t r e i b e r a n a l y s e
4 , 3 5 %
Abb. 1: Anwendungshäuligkeit von Managementinslrumenten (die wertorienliert ausgerichteten Instrumente sind iarbig hinterlegt)
Unter den fünf am wenigsten tiäufig angewen–
deten Instrumenten befinden sicfi vier wert–
orientiert ausgericfitete Instrumente (wertori–
entierte Instrumente sind in Abb. 1 farbig fiin-
terlegt). Lediglich die aufgrund ihrer Zahlungs–
orientierung als wertorientiert (im weiteren
Sinne) zu bezeichnende Kapitalflussrechnung
wird von knapp 38% der befragten Unterneh–
men „häufig" bis „sehr häufig" angewendet.
Diese Zahlen lassen auf eine geringe Verbrei–
tung wertorientierter Instrumente im Mittel–
stand schließen und bestätigen die bereits bei
der Untersuchung der Zielkennzahlen und der
Investitionsrechnungsmethoden festgestellte
geringe Berücksichtung wertorientierter Prin–
zipien in der mittelständischen Unternehmens-
führung.
Überraschend viele Unternehmen gaben trotz–
dem an, den monetären Wert ihres Unterneh–
mens zu kennen. Der Mittelwert über alle
Unternehmen lag bei dieser Frage bei 2,14,
was eine Einordnung dieses Aspekts in die
Antwortkategorie „trifft eher zu" bedeutet. Ins–
besondere bei den kleinen mittelständischen
Unternehmen ist davon auszugehen, dass viele
Unternehmer zwar intuitiv den subjektiven Wert
ihres Unternehmens einschätzen können, die–
sen jedoch nur in Ausnahmefällen tatsächlich
bereits anhand von betriebswirtschaftlichen
Methoden exakt ermittelt haben. Mit einem
Gesamtmittelwert von 2,9 stimmen dann auch
im Durchschnitt deutlich weniger Unterneh-
18
Implementierungsbarrieren einer wertorientierten Unternehmensführung
iioiier Kosten–
aufwand (2,95)
nicht-wertorientierte
Instrumente ausreichend (3,13)
zusätzliche IT-
Systeme erforderlich (3,01)
Know-How nicht
vorhanden (2,99)
gesellschaftliche/
mrtarbeitseitlge
Bedenken (3,89)
22%
27%
39%
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
• trifft voll zu (1)
• trifft eher zu (2)
• neutral (3)
»trifft eher nicht zu (4)
trifft nicht zu (5)
Abb. 2: Mögliche Ursachen für den geringen Implementierungsstand von wertorientierten Fuhrungsinstrumenten^
ONTROLLER