Seite 11 - CONTROLLER_Magazin_2009_03

Basic HTML-Version

CM Ma i / J un i
2009
sen, die zwar vertrauenstreibend
sein können (z. B. Kommunikati–
on), die aber nicht zwingend ein
Komplettvertrauen erzeugen.
Vielmehr muss also wenn nicht
das gesamte, so doch zumindest
ein Großteil seines Leistungs–
spektrum überzeugen - dann
entsteht Vertrauen und entsteht
vielleicht auch Faszination für die
Gesamtleistung!
« Der weltweite Mittelwert des Ver–
trauensindex liegt etwa bei der
Position, die die
Tengelmann
Group
einnimmt. Man sieht inso–
fern sehr deutlich, dass nam–
hafte deutsche Unternehmen,
beginnend bei der
Deutschen
Post,
deutlich unter Durchschnitt
liegen.
Zusammenspiel
Controllerperformance
und Controllervertrauen
Vertrauen ist inhaltlich eng mit der
Controllerperformance verbunden
{Witt/
W/ff 1991; vgl. zumDatenset
bis 2004 und zum Untersuchungsde–
sign ausführlicher
Witt / Witt 2007).
Deshalb gibt es bzgl. der Vertrauens–
und Performancetreiber eine gewisse
Schnittmenge. Entsprechend zu den
verschiedenen Facetten bei der Er–
mittlung der Unternehmensreputati–
on (dort: Products, Innovation, Perfor–
mance, Leadership, Workplace, Go–
vernance, Citizenship) kann man eine
controllerrelevante Trust-Scorecard
aufstellen, die aus den Kartenblät–
tern
Formalqualifikation
• Organisatorische Einbindung
Projekte
- Kommunikation
- Incentives/Entscheidungskraft
besteht. Gerade in den frühen Jahren
nach Milleniumswechsel zeigte es
sich uns, dass eine so aufgebaute
Trust-Scorecard durchaus geeignet
Lego (Dänemark)
^
Ikea (Schweden)
Banlla (Italien)
AP Moeller-Maersk (Dänemark)
Mercadona (Spanien)
Toyota Motor (Japan)
Ferrero (Italien)
Petrobras (Brasilien)
Sberbankof Russia
Rockwool (Dänemark)
BMW
Lufttiansa
Robert Bosch
Aldi Group
Henkel KOaA
Edeka Group
•almler-Chnrsler
Volkswagen
BASF
Karstadt-Quelle
Bayer
Tliyssen-Kmpp
Metro
TUl
Otto Group
Siemens
Tengelmann Group
Deutsche Post
Commerzbank
Schwarz Group
Bertelsmann
Deutsche Bank
Allianz SE
Talanx
RAG
Ergo Insurance Group
RWE
EON
Deutsche Telekom
Deutsche Bahn
20
40
60
80
Abb. 1: Vertrauenshiltiste der Unternehmen