Vertrauen in Controller s Leistung
02
24
26
G
F
P
Vertrauen in Controller's Leistung vs. Manager s
„Trust yourself"
Frank-Jürgen und Kerin Wi tt, Kenzingen
(H12065949)
Untemehmen werben um das Vertrauen ihrer
Kunden. Wie ist es aber um Vertrauen untemeh-
mensintem bestellt: welches Vertrauen genießen
untemehmensinteme Leistungen? Vertraut der
Manger seinen Controllem?
Drei klassische Zeilen zeigen, worum es beim
Controller/Manager-Vertrauen gehen kann:
• „I know who I can depend on, I know who to
trust" (Bob Dylan)
- "He who cannot be trusted must fall" (eben–
falls Bob Dylan; die Liedstelle stammt aus
dem Song "No time to think" - recht vielsa–
gend, wenn man den lockeren Spruch des
outsourcenden, zeitgestressten Managers in
Betracht zieht: „Ich denke nicht selber ich
lasse denken")
- „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser"
Vertrauen weist also viele Facetten auf. Drei da–
von sind
- die Bindung der Controllingkunden an die
Controllingabteilung, und zwar mit der im–
mer wieder möglichen „Gefahr" des Seif–
controlling (vgl. am Ende des Beitrags Abbil–
dung 5)
- die Faszination
- das Vertrauen.
Unternehmensreputation
Bevor wir aber einen Blick auf den unternehmens–
internen Markt der Controllerleistung werfen, zu–
nächst kurz zur Unternehmensreputation als
Ausgangs- und Referenzpunkt. Es geht also um
die Ebene des Gesamtunternehmens in Bezug
auf seine Stakeholders (Abb. 1, nach
Wied–
mann
2007, 43 f., m. w. N.), die mittels eines
Vertrauensindex beleuchtet wird:
- Die Top 10 weltweit sind explizit und sämtlich
gelistet
(Lego
bis
Rockwoof);
kein deutsches
Unternehmen ist in diesen Top 10.
« Dann folgt in Abb. 1 eine Auswahl, indem
nämlich aus der Weltgesamtheit lediglich
ausgewählte deutsche Unternehmen aufge–
führt sind. Innerhalb dieses „deutschen
Blocks" führt
BMW,
nimmt also in Bezug auf
deutsche Unternehmen einen relativen „Ver–
trauensspitzenplatz" ein; ß/Wl^'weist im üb–
rigen auch sehr gute Faszinationswerte auf
(nicht in Abb. 1 dargestellt). Man sieht schon
eine erste Analogie zum Controlling: Gerade
am Beispiel der Kommunikation/Rhetorik als
Controlling-Teilleistung gibt es ebenfalls
eine enge Korrelation zwischen Vertrauen
und Faszination: Guten Controllern, die her–
vorragende Kommunikatoren und Modera–
toren und insofern keine bloßen Powerpoint-
Blender sind, wird eher vertraut als anderen
Controllern.
- Manche anderen deutschen Unternehmen -
nämlich bis einschl. BASF - gehören immer–
hin ebenfalls noch zu den weltweiten Top
50. Dass „Vertrauen gut, Bemühen besser"
ist, zeigt Abb. 1 aber ebenfalls: Wie gesagt,
keine deutschen Unternehmen unter den
weltweiten Top Ten! Wieder der Analo–
gierückschluss in Bezug aufs Controlling:
Ikea
beispielsweise hat mehrere „Vertrau–
enssäulen"; der Controller darf insofern sich
nicht auf Einzel(spitzen)leistungen verlas-
ONTROLLER