Nebl, Theodor / Schröder, Anne-Katrin
Übungsaufgaben zur Produktionswirtschaft
München: Oldenbourg Verlag 2008 - 1 7 1 Seiten, € 24,80
Die vorliegende 2., vollständig überarbeitete und enweiterte Auflage ver–
folgt das Ziel, die Erarbeitung der Themen der Produktionswirtschaft und
die Vorbereitung auf Prüfungen dadurch zu unterstützen, dass große Teile
des Lehrstoffs in Form von Fragen und Antworten sowie Aufgabenstellun–
gen und ihren Lösungen aufbereitet wurden.
Rectinungswesen u. -legung
Hennrichs, Joachim / Kleindiek, Detlef / Watrin, Christoph
Münchener Kommentar zum Bilanzrecht,
Band 1: IFRS
München: Vedag CH. Beck 2009 - Rund 1.250 Seiten.
taren eine besondere Funktion und Position einnimmt. Der Kommentar
ist benutzerfreundlich gestaltet.
Hayn, Sven / Graf Waldersee, Georg
IFRS/HGB/HGB-BilMoG im Vergleich
Stuttgart: Schäffer-Poeschel
2008 - 383
Seiten, €
39,95
Diese synoptische Darstellung hat sich unter der einschlägigen Literatur
etabliert. Sie liegt nun in 7., überarbeiteter Auflage vor. Angesichts der ab–
nehmenden Bedeutung der US-GAAP und des zunehmenden Gewichts
der HGB-Änderungen nach dem BilMoG haben die Autoren gegenüber
den Vorauflagen die Spaltenordnung verändert. Die traditionelle US-GAAP-
Spalte ist zugunsten des BilMoG entfallen. Die neue Spaltenanordnung er–
möglicht einen direkten Vergleich: HGB / HGB nach BilMoG / IFRS. Die An–
gaben zum BilMoG beruhen auf dem vorliegenden Regierungsentwurf.
Das Werk ermöglicht einen schnellen und konzentrierten Zugriff auf die
wesentlichen Einzelvorschriften und Änderungen anhand differenzierter
Kriterien, z. B. Definition der Umsatzerlöse nach HGB und IFRS.
Äbnahmeverpflichtungen und Preise können sich gegenüber dem Ma–
nuskriptstand verändern, daher bitte zur gegebenen Zeit informieren (z. B.
unter
Die Reihe „Münchener Kommentar" steht für bedeutende Kommentare
zu zahlreichen Rechtsgebieten. Angesichts der wachsenden Bedeutung
des Bilanzrechts haben sich Herausgeber und Verlag entschlossen, die
Kommentierung des Bilanzrechts in einem eigenen „Münchener Kom–
mentar" vorzunehmen. Nach Verlagsangaben besteht das Gesamtwerk
aus zwei Bänden. Der vorliegende Band 1 widmet sich der Rechnungs–
legung nach IFRS. Der Band 2 des Münchener Kommentars soll die Bi–
lanzvorschriften des HGB erläutern. Dieser Band erscheint gemäß Ver–
lagsankündigung nach Inkrafttreten des BilModG (Bilanzrechtsmoderni-
sierungsgesetz). Das Werk wird in der dieser Rezension zugrundelie–
genden „Urfassung" in 35 Faszikel (Aktenbündel bzw. Heft) im
Leinenordner ausgeliefert und in Form von Faszikeln auf aktuellem
Stand gehalten. Die Kommentierung der IFRS in Band 1 des Münchener
Kommentars zum Bilanzrecht ist fast vollständig in der vorliegenden
ersten Lieferung enthalten. Die Erläuterungen der IFRS 2,3 und 8 sowie
lAS 32 und 36 werden dem Vernehmen nach mit der nächsten Liefe–
rung nachgerecht. Der neue Großkommentar erläutert das Bilanzrecht
sowohl aus steuerrechtlicher als auch aus handelsrechtlicher Sicht und
geht dabei auch auf wichtige Besonderheiten ein, etwa Besonderheiten
für die AG und die GmbH. Der Anspruch dieses Kommentars verbindet
wissenschaftliche Fundiertheit und Praxisnähe. Er versteht sich als Ar–
beitshilfe für Unternehmen, für Wirtschaftsprüfer Rechtsanwälte, Steu–
erberater und Richter Rund 50 Bearbeiterinnen und Bearbeiter bündeln
in diesem Kommentar ihr spezifisches Know-how. Gegenstand der
Kommentierung und Gliederungskriterium des Kommentars sind die
einzelnen Standards nach lAS und IFRS. Das erste Kapitel enthält eine
allgemeine Einführung. Das gezieltes Nachschlagen im Rahmen der Be–
schäftigung mit diesem neuen Kommentar vermittelte den Eindruck,
dass diese Neuerscheinung unter den einschlägigen Bilanzkommen-
Stauber,
Jürgen
Finanzinstrumente im IFRS-Abschluss von
Nicht-Banken
Wiesbaden:
Gabler Vedag 2009 - 578 Seiten, € 46,90
Autor und
Thematik
Dr Jürgen Stauber ist den Angaben zufolge als Referent im Konzernrech–
nungswesen eines DAX-Unternehmens tätig. Das Buch stellt sich im Un–
tertitel vor als ein konkreter Leitfaden zur Bilanzierung und Offenlegung.
Das Buch richtet sich primär an die mit der Abwicklung und Bilanzierung
von Finanzinstrumenten in Industrie- und Handelsunternehmen (Nicht–
Banken) befassten Fachkräfte.
Aufbau und Inhalt
Einführung - Finanzwirtschaftliche Grundlagen - Grundlagen zur Bilanzie–
rung und Offenlegung - Darstellung im Abschluss - Risikoberichterstat–
tung - Herkömmliche Bilanzierung und Offenlegung einzelner Sachver–
halte - Bilanzierung und Offenlegung einzelner Sicherungsbeziehungen -
Ausblick
Nutzen und Profil
Die vorliegende Veröffentlichung will einen Beitrag dazu leisten, die durch
Umfang und Komplexität der IFRS-Rechnungslegungsvorschriften hervor–
gerufenen Verständnis- und Anwendungsprobleme abzubauen. Die Be–
deutung von Finanzinstrumenten ist in zahlreichen Unternehmen bedeu–
tungsvoll, daher kann auch von einer gewissen Themenrelevanz ausge–
gangen werden. Das Buch ist sowohl als Lehr- als auch als Handbuch
zu
gebrauchen. Vor allem die Grundlagen-Kapitel dienen dazu, das Erlernen
der jeweiligen Themen zu unterstützen. Vor allem die weiterführenden und
recht differenzierenden Ausführungen eignen sich zum gezielten Nach–
schlagen, zumal sowohl das Inhaltsverzeichnis als auch das Stichwortver–
zeichnis tief gegliedert sind und damit den Zugang erleichtern. Eine lese–
freundliche Textgestaltung, Beispiele und Quervenweise unterstützen die
Lektüre,
107