Fallstudien, Beispiele, Übungen^
Taschner, Andreas
Business Cases
Wiesbaden: Gabler Verlag
2008 - 1 8 7
Seiten, €
29,90
Autor und Thematik
Professor Dr Andreas Taschner ist nach Angaben des Verlags Inhaber des
Lehrstuhls für Controlling an der TFH Berlin und verfügt über langjährige
Praxiserfahrung in der Industrie. Das Buch stellt sich als praxisorientierter
Leitfaden vor
Aufbau und Inhalt
Definitionen - Der Business Case Prozess - Ausgangssituation - Die
„5
Fragen" eines Business Case - Organisation, Ressourcenfragen - Busi–
ness Case Design, Modellerstellung - Methodeneinschub - Datensamm–
lung - Rechnen des Business Case - Berücksichtigung von Unsicherheit
- Weitergehende Probleme - Darstellung und Präsentation des Business
Case - Antworten zu den Kontrollfragen
Nutzen und Profil
Der Business Case („Geschäftsfall") ist ein Werkzeug zur Unterstützung
von Vorhaben oder Planungen mit dem Ziel, die betriebswirtschaftlichen
Ergebnisse unternehmerischer Entscheidungen darzustellen. Dieser An–
satz geht über die klassische Investitionsrechnung hinaus. Dabei kommt
es vor allem auf methodisches und finanztheoretisches Wissen an. Tasch–
ner verfolgt das Ziel, Informationen und Rüstzeug zu liefern, damit Busi–
ness Cases zutreffend verstanden und professionell erstellt werden kön–
nen. Die durchgängige Orientierung an einem Musterfall unterstützt ge–
zielt das Verständnis und Erarbeiten eigener Business Cases und liefert
darüber hinaus einen strukturierten Leitfaden zum Selbststudium. An–
wendungsbezogene Fragen und Antworten vertiefen die Thematik. Der Ti–
tel wendet sich vornehmlich an Unternehmenspraktiker in den Bereichen
Investition, Controlling, Planung und Unternehmensführung.
Kruse, Oliver / Wittberg, Volker (Hrsg.)
Fallstudien zur Unternehmensführung
Wiesbaden: Gabler Vertag
2008 - 354
Seiten,
24,90 €
Autoren
und
Thematik
Professor Dr Oliver Kruse lehrt an der Fachhochschule des Mittelstands,
Bielefeld und ist Leiter des MBA-Programms. Professor Dr Volker Wittberg
doziert an der Fachhochschule des Mittelstands, Bielefeld und ist Leiter
des Instituts für den Mittelstand in Lippe. Das Buch wird von 21 Autoren/
innen getragen. Hochschullehrer zahlreicher Universitäten und Fachhoch–
schulen sowie international erfahrene Praktiker erläutern in den einzelnen
Beiträgen eine Vielzahl an Entscheidungssituationen und Lösungsalterna–
tiven aus der Unternehmensführung.
Aufbau
und
Inhalt
General Management, z, B. strategisches Management und Turnaroundma-
nagement - Management mittelständischer Unternehmen, z. B. Trends im
Mittelstand und Innovationsmanagement - internationales Management,
106 z. B. internationale Positionierung oder Erschließung von Auslandsmärkten.
Nutzen und Profil
Die 15 Fallstudien dieser Veröffentlichung entstammen den Angaben zufol–
ge aus real existierenden Unternehmen. Zentrale Lernziele sind das Ver–
ständnis der Zusammenhänge und die Durchdringung der Komplexität und
Konflikthaltigkeit der Fälle. Die in diesem Buch präsentierten Fallstudien
sollen für charakteristische Aufgabenstellungen sensibilisieren und den
Leser unterstützen, derartige Anforderungen in der Unternehmenspraxis zu
bewältigen. Der Band vermittelt einen praxisgerechten Einblick in Themen
und Fragestellungen vor allem der mittelständischen Unternehmensfüh–
rung und bietet zur Lösung modernes Management-Know-how. Das Buch
richtet sich an Dozenten und Studierende wirtschaftswissenschaftlicher
Studiengänge, vor allem im Master- und MBA-Studium sowie in späten
Phasen managementorientierter Bachelorprogramme und überdies an in–
teressierte Praktiker und Nachwuchsführungskräfte. Der pädagogisch–
didaktische Aufbau der Fälle sowie Lernhilfen und Anmerkungen (Teaching
Notes) zu den jeweiligen Fallstudien sichern ein breites Einsatz- und Ver–
wendungsgebiet dieses Bandes, u. a. auch für betriebliche Bildungsmaß–
nahmen sowie für die persönliche Fortbildung und Qualifizierung.
Jung, Hans
Arbeits- und Übungsbuch Allgemeine
Betriebswirtschaftslehre
München: Oldenbourg Vertag
2009 - 555
Seiten, €
29,80
Diese 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage ergänzt das Lehrbuch des
Verfassers (siehe unter Rubrik „Betriebswirtschaftslehre"), kann aber auch
unabhängig davon benutzt werden. Es enthält eine Vielzahl von Aufgaben und
Testfragen mit Antworten und Lösungen. Die Neuauflage eignet sich insbe–
sondere zur Prüfungsvortiereitung sowie zum themenbezogenen Selbststudi–
um. Die Aufgaben und das zugrundeliegende pädagogisch-didaktische Kon–
zept unterstützen die Vertiefung und Verankerung des Lehrstoffs, fördern die
praktische Umsetzung und Anwendung betriebswirtschaftlichen Wissens so–
wie die Problem- und handlungsorientierte Sichtweise.
Heyd, Reinhard / Meffle, Günter
Das Rechnungswesen der Unternehmung
als Entscheidungsinstrument, Band 2:
Übungsaufgaben, Lösungsvorschläge,
Erläuterungen
München: Oldenbourg Vertag
2008 - 693
Seiten, €
34,80
Die Autoren legen den Band 2 in 5., überarbeiteter Auf läge vor Die Struk–
tur dieses Buches orientiert sich an Band 1, der in dieser Ausgabe unter
der Rubrik „Rechnungswesen" vorgestellt wird. Dieser Band bietet auf
rund 700 Seiten in umfassender und vielfältiger Weise Übungsaufgaben
mit Lösungsvorschlägen zur Kontrolle und zur Vertiefung. Diese Aufgaben–
sammlung unterstützt den Leser in vorzüglicher Weise, die Grundla–
genthemen des Finanz- und Rechnungswesens sowohl durchzuarbeiten
als auch zu verstehen und zu durchdringen. Damit fördert es die Hand–
lungs- und Anwendungskompetenz des Lesers.
ONTROLLER