Seite 107 - CONTROLLER_Magazin_2009_03

Basic HTML-Version

CM M a i / J u n i 2009
Marktkommunil<ation - Interne Kommunikation - Ausblick
Nutzen und Profil
Diese Neuerscheinung betont die beträchtliche Bedeutung der Unterneh–
menskommunikation für den Untemehmenserfolg ebenso wie die wach–
senden Anforderungen an eine gelingende Unternehmenskommunikation.
IVlit Aussagekraft und Aufrichtigkeit überzeugen - dies ist die zentrale Bot–
schaft dieses Bandes. Die Autoren beschreiben und erläutern das kommu–
nikative Umfeld, erklären und leiten die kommunikativen Erfolgsfaktoren ab.
Substanz und Ausdruckskraft prägen dieses Buch. Es verbindet vielfältige
grundsätzliche Ausführungen mit zahlreichen praktischen Beispielen und
Details. Dieses Buch setzt sich das Ziel, so die Autoren, eine Verbindung
zwischen dem Gesagt-Geschriebenen und dem Angewandt-Beibehaltenen
herzustellen. Das Hauptkapitel „Finanzkommunikation" steht unter dem Ti–
tel „Spannende und substanzielle Equity-Story" und thematisiert u. a. die
prägnante Darstellung der Unternehmensstrategie, die Chancen und Ri–
siken des Geschäftsumfeldes sowie die wichtigsten Finanzkennzahlen, Ein
kritischer Grundton durchzieht die Veröffentlichung, die an vielen Stellen zu
problembezogenen Anmerkungen führt. Die Ursachen der schlechten Qua–
lität der Unternehmenskommunikation liegen nach Auffassung der Autoren
im fehlenden Mut der Unternehmen zur Wahrheit, in handwerklichen Feh–
lern sowie in der mangelnden strategischen Ausrichtung der Unterneh–
menskommunikation. Das gut lesbare Buch bietet insgesamt vielfältiges
Qrientierungs- und Anwendungswissen für eine vertiefte Auseinanderset–
zung mit den komplexen /Aspekten der Unternehmenskommunikation.
Deutsche Standards EDITION GmbH (Hrsg.)
Deutsche Standards - Beispielhafte
Geschäftsberichte
Wiesbaden: Gabler Verlag 2009 - 456 Seiten, Großformat, € 59,00
Der vorliegende Band erscheint in 11. Auflage und enthält eine repräsentative
Auswahl vorbildlich und professionell gestalteter Geschäftsberichte gemäß
den Kriterien der Fachredaktion Deutsche Standards. Die präsentierten
100
Beispiele sowie die redaktionellen Sonderteile „Ausgezeichnete Gestaltungsi–
deen" und „Best Practice Online-Berichte" und die einführenden Beiträge ver–
mitteln einen fundierten und eindrucksstarken Einblick in die moderne Finanz–
kommunikation und einen profunden Überblick zur Königsdisziplin der Unter–
nehmenskommunikation. Die ausgewählten Beispiele werden auf jeweils vier
Seiten kompakt beschrieben und hinsichtlich ihrer Besonderheiten kommen–
tiert. Der Sammelband vermittelt mit
800
farbigen Abbildungen, einer moder–
nen Text- und Bildgestaltung sowie einer ansprechenden Verarbeitung und
Aufmachung vielfältige Orientierungen und Anregungen. Die lesefreundliche
und ausdrucksstarke Gestaltung lädt zum Blättern und Lesen ein.
Immerschitt, Wolfgang
Profil durch PR
Wiesbaden: Gabler Vertag 2009 - 1 8 1 Seiten, € 34,90
Autor und Thematik
Dr Wolfgang Immerschitt ist den Angaben zufolge geschäftsführender Ge–
sellschafter der Agentur PLEON Publice und Lektor an der Universität
Salzburg. Unternehmen, die erfolgreich im Markt bestehen wollen, brau–
chen ein klares Profil mit deutlichen Konturen, um sich von der Masse ab–
zuheben. Hier ist die unterstützende Funktion der Unternehmenskommu–
nikation gefordert. Von diesem Themenkomplex handelt das Buch mit
dem Untertitel: „Strategische Unternehmenskommunikation -
vom Kon–
zept zur CEO- Positionierung".
Aufbau und Inhalt
Schreiben an der Biografie von Unternehmen - Kommunikation zwischen
Monolog und Dialog - Entwicklungsmethodik strategischer Kommunikati–
on - Zwölf Erfolgskriterien der CEO - Kommunikation - Fallbeispiele pro–
filierter Unternehmen.
Nutzen und Profil
Diese Neuerscheinung stellt das Profil des Unternehmens als bedeutende
Zielgröße und den Umsetzungsbeitrag durch Kommunikation bzw. PR in
die Aufmerksamkeit. Profil hat, so der Autor wer eine deutlich umrissene
Kontur hat, wer sich klar abhebt. PR im Sinne des Verfassers ist eine Ma–
nagementfunktion, die Reputation aufbaut und das Profil und damit die
Wahrnehmung und das Erscheinungsbild formt. Das „Analyse- und Ent–
scheidungsrad" nimmt eine zentrale Funktion ein, es strukturiert den
Kommunikationsprozess. Eine besondere Rolle, so der Autor bei der Aus–
prägung des Profils und als Multiplikator der Unternehmensbotschaften
spielt naturgemäß die „Person", die das Unternehmen nach außen wird.
Definierte Erfolgsfaktoren der CEO-Kommunikation sollen dieWirkung der
Kommunikation verstärken und optimieren. Dabei geht es z. B. um die
richtige Vermittlung von Entscheidungen oder um ethisches Verhalten.
Fünf Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vermit–
teln im letzten Kapitel - mit eingewobener werbender Selbstdarstellung -
ihre Kommunikationskonzepte. Abbildungen und Infokästen erhöhen die
Lesbarkeit. Diese Neuerscheinung thematisiert Konzept und Umsetzung
einer spezifisch Unternehmenskommunikation bzw. Öffentlichkeitsarbeit.
Darüber hinaus bietet das Buch vielfältige Anregungen, Empfehlungen
und Hinweise für eine gelingende Kommunikation und PR. Unternehmer
von mittelständischen Unternehmen, Mitarbeiter in PR-Agenturen und in
der Öffentlichkeitsarbeit sowie Studierende sind die Zielgruppen dieses
Buches.
Meckel, Minam / Schmid, Beat R (Hrsg)
Unternehmenskommunikation
Wiesbaden: Gabler Vertag
2008 - 556
Seiten, €
34,90
Dieser Titel liegt in
2.,
überarbeiteter und erweiterter Auflage vor und
vermittelt, so der Untertitel, das Kommunikationsmanagement aus Sicht
der Unternehmensführung. „Mit dieser Neuerscheinung ertährt die Un–
ternehmenskommunikation eine angemessene Thematisierung und
möglichenweise auch einen Startschuss für eine intensivere Beschäfti–
gung in der Theorie und eine vermehrte Beachtung und Umsetzung in
der Praxis." Aus der Rezension zur Vorauflage im Controller Magazin
04/2006.
Die
2.
Auflage wurde um einen Beitrag zur Online-Kommuni–
kation enweitert und die Beiträge auf den aktuellen Stand gebracht. Das
Buch vermittelt fundiertes Grundlagenwissen zu Modellen, Instrumenten
und Methoden der Unternehmenskommunikation aus der Perspektive
der Theorie und der Praxis.
105