Seite 105 - CONTROLLER_Magazin_2009_03

Basic HTML-Version

CM Ma i / Jun i 2009
sich kritisch mit dem vorherrschenden Rollenleitbild auseinander, bringt
einen konkreten konzeptionellen Ansatz in die Diskussion und skizziert,
wie dieser Ansatz erfolgreich umgesetzt werden kann. Der vorliegende
Beitrag gefällt als Treiber und Gestalter der Neuausrichtung.
Weber
/ Vater / Schmidt Reinhard / Ernst
(Hrsg.)
Die neue Rolle des Controllers
Stuttgart:
Schäffer-Poeschel
Verlag 2008 - 249 Seiten, € 39,95
Autoren
und
Thematik
Dieses Buch ist ein Gemeinschaftswerk von über
30
Autorinnen und Au–
toren, darunter bedeutende Funktionsträger des Int. Controller Vereins
e. V (ICV), wie u. a. Prof. Dr Dr h. c. Jürgen Weber Vorsitzender des Kura–
toriums und Dr Walter Schmidt, Vorstandsmitglied. Die Neuerscheinung
thematisiert Aufgaben, Anforderungen und Best Practices. Das vodie-
gende Buch, so ICV-Vorsitzender Siegfried Gänßlen im Vonwort, gibt einen
interessanten und lesenswerten Einblick darüber wie sich die neue Rolle
des
Controllers einerseits in theoretischen und empirischen Untersu–
chungen niederschlägt und sich andererseits die Controller in der Praxis
auf die veränderten Anforderungen einstellen.
Aufbau und Inhalt
Konzeptionelle Ansätze und empirische Untersuchungen zur neuen Rolle
des Controllers, z. B. Verhältnis von CFO und Controller-Organisation oder
Entwicklung der Rolle des Controllers - Praxisbeispiele, u. a. Rolle des
Controllers am Beispiel der BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
oder Aufgabe und Rolle des Controllers bei der Deutschen Lufthansa.
Nutzen und Profil
Insgesamt enthält dieses Buch 18 Beiträge, gegliedert in zwei Teile gemäß
vorstehendem Inhaltsüberblick. Der erste Teil bietet in strukturierter Form
eine klar umrissene Grundvorstellung, ein Leitprogramm des modernen
Controllings. Die Einzelbeiträge vermitteln neue Erkenntnisse und Sichtwei–
sen aus Theorie und Praxis. Die Beiträge helfen, die Entwicklungen und Ver–
änderungen im Controlling genauer zu ert<ennen und besser zu verstehen
und unterstützen die Anpassungen der Controller und ihrer Untemehmen.
Im zweiten Teil des Buches präsentieren elf Unternehmen unterschiedlicher
Branchen und Größen ihre Lösungen und Besonderheiten zum Rollenver–
ständnis der Controller und ihren Aufgaben und Anforderungen. Insgesamt
bieten in diesem Sammelband ausgewiesene Fachvertreter eine Bestands–
aufnahme des modernen Controllings in Theorie und Praxis und lassen die
Leser an Fortschritt und Veränderungen des Controllings teilhaben.
Horväth, Peter (Hrsg.)
Mehr Verantwortung für den Controller
Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag
2008 - 341
Seiten, €
59,95
Autoren und Thematik
Prof. Dr Dr h.c. mult. Peter Horväth, Aufsichtsratsvorsitzender der Horväth
& Partners AG, zählt zu den bedeutendsten Pionieren des modernen Con–
trollings. Der vorliegende Sammelband enthält Beiträge des „Stuttgarter
Controller Forums
2008".
Eine Autorengemeinschaft aus der Unterneh–
mens- und Beratungspraxis publiziert dieses Buch. Zu den Referenten
und damit Autoren zählt u. a. Siegfried Gänßlen, Vorstandsvorsitzender
des Int. Controller Vereins (ICV).
Aufbau und Inhalt
Der Controller mit mehr Verantwortung - Bedeutsame Entwicklungen für
das Controlling - Erfolgeiche Controllinglösungen - Controllingentwick–
lungen im öffentlichen Bereich
Nutzen und Profil
Die diesem Sammelband zugrundeliegende Tagung stand unter dem Motto
„Mehr Verantwortung für den Controller - Pertormance und Compliance
ausbauen". Zu diesem Themenkomplex äußern sich in vielfältiger Weise
fast
40
Autoren in rund
30
Einzelbeiträgen mit Betrachtungen und Ansätzen
zur Leistungssteigerung und Best Practice-Lösungen zum Pertormance
und Compliance Controlling. Der erste Teil des Buches thematisiert grund–
legende Entwicklungstrends im Controlling. Wichtige und bedeutsame Ein–
zelaspekte der weiteren Entwicklung und Ausprägung des Controllings be–
stimmten den zweiten Teil. Mit erfolgreichen Controlling- und Praxislö–
sungen in Großunternehmen und im Mittelstand beschäftigt sich der dritte
Themenschwerpunkt. Der vierte Hauptabschnitt widmet sich dem aktuellen
Stand des Rechnungswesens und Controllings im öffentlichen Bereich - ein
klassischer Schwerpunkt des „Stuttgarter Controller Forums". Zu den The–
menschwerpunkten des Tagungsbandes zählten u.a.: Corporate Gover–
nance, Interne Revision, Internes Kontrollsystem, Corporate Social Respon–
sibility, Risikocontrolling, Corporate Citizenship. Der Veranstaltungsband be–
handelt in kompakter Form aktuelle und relevante Themen des Berufsfeldes
und bündelt Experten-Know-how in einer lesefreundlichen Aufmachung.
Müller, Armin
Grundzüge eines ganzheitlichen Controlling
München: Oldenbourg Vertag
2009 - 406
Seiten, €
36,80
Prof. Dr Armin Müller lehrt an der FH Ingolstadt. Das Buch erscheint in
2.,
vollständig überarbeiteter und en/veiterter Auflage
2009.
Es behandelt
Controlling unter einer spezifischen Fragestellung und Herangehensweise.
Angesichts der zunehmenden Dynamik und Komplexität des Umfeldes der
meisten Organisationen sucht Müller nach neuen Antworten und Ansätzen.
Diskontinuität ist der zentrale Bezugspunkt der vorliegenden Veröffentli–
chung. Der Autor leistet einen lesenswerten Beitrag zur Diskussion der the–
oretischen Fundierung sowie zur instrumentellen und methodischen
Neuausrichtung des Controllings. In methodischer Hinsicht kann es auch
die Aufmerksamkeit der Praktiker finden, beispielsweise zu Themen wie
Wirkungsketten, vernetztes Denken, Intangibles, Potenziale, Szenarien.
Trends und Strategien
Horx, Matthias
Trend-Report 2009
Zukunftsinstitut
2008 - 134 Seiten, € 125
Autoren und Thematik
Matthias Horx ist bedeutender Trend- und Zukunftsforscher Gründer des
Zukunftsinstituts und Autor zahlreicher Veröffentlichungen. Im vorlie-
103