Seite 104 - CONTROLLER_Magazin_2009_03

Basic HTML-Version

Al f red Biel s Li teratur forum
vielfältigerweise sensibilisiert. Das „Alpfiabet der verbrannten Erde", wie
es die Autoren nennen, verhilft zu einem sicheren und bewussteren Um–
gang mit Finanz- und Anlagenfragen.
Controlling
Horväth, Peter
Controlling
München: Vahlen Verlag 2009 - 840 Seiten, € 6 4 , -
Autor und Thematik
Der Autor Prof. Dr Dr h. c. mult. Peter Horväth, zählt zu den renommier–
testen Persönlichkeiten im deutschsprachigen Controlling. Der Band er–
scheint in 11. , vollständig überarbeiteter Auflage 2009 und zählt zu den
„Klassikern".
Aufbau und Inhalt
Controllingkonzept - Controllingsystem - Planungs- und Kontrollsystem -
Informationsversorgungssystem - Computergestützte Informationssyste–
me - Corporate Governance - Gesamtorganisation des Controllings
Nutzen und Profil
„Der Horväth" hat sich in drei Jahrzehnten zu einem bedeutenden Stan–
dardwerk entwickelt, das Einfluss auf die Maßstäbe der Controllingdiskus–
sion nimmt und für Theorie und Praxis von weitreichender Bedeutung ist.
Die vorliegende 11. Auflage hat gegenüber der Vorauflage wesentliche
Veränderungen erfahren. Zunächst fällt das neue, besonders lesefreund–
liche Layout auf. Darüber hinaus wurden weitere Controllingthemen inte–
griert: Performance Measurement, Organisationscontrolling und Wissens–
management. Des Weiteren wurde das Buch in zahlreichen Kapiteln über–
arbeitet und insgesamt aktualisiert. Bei konzeptionellen oder grundsätz–
lichen Themen lohnt ein Blick in die aktuelle Auflage „des Horväth".
Hebben, Hermann / Kottbauer, Markus
Business Intelligence für Controller
Freiburg: Verlag für ControllingWissen 2008 - 1 4 3 Seiten A4, € 49,80
Autoren und Thematik
Hermann Hebben ist Geschäftsführer und Gründungsmitglied der in Ro–
senheim ansässigen Cubeware GmbH, Dr Markus Kottbauer ist Trainer
und Partner der Controller Akademie. Der Titel erscheint in der Reihe „Con–
trollers Best Practice". Mit Business Intelligence (Bl) können im Sinne die–
ser Veröffentlichung alle informationstechnischen Instrumente bezeichnet
werden, die der optimalen Unterstützung der ganzheitlichen Unterneh–
menssteuerung dienen. Die Controller werden mit Bl somit bei ihren Kem-
aufgaben Analyse, Reporting und Planung unterstützt. Aus Sicht der Auto–
ren wird Bl mehr und mehr zum Standardwerkzeug jeden Controllers.
Aufbau und Inhalt
Prolog - Was ist OLAP? - Begriffsklärung - Nutzen von Bl-Anwendungen
- Bl an einem Beispiel - Daten und Strukturen laden - Planungen und
Forecasting - Frontends für Bl-Systeme - Abwicklung eines Bl-Projektes -
102
Akzeptanz der Bi-Anwendungen - Projektbeispiele - Tipps aus der Praxis
Nutzen und
Profil
Die Autoren unterstreichen die Bedeutung der Bl-Systeme. Eine Bewälti–
gung der bestehenden, oft unerfüllten und weiter wachsenden Anforde–
rungen an die Controlling-Systeme wird aus Sicht der Autoren ohne Bl-
Systeme nicht möglich sein. Zentraler Nutzen, wie verlautet, der Bl-Syste–
me sind einerseits die qualitative Verbesserung der Informationen und die
Optimierung der Controllingprozesse andererseits. Das Buch ist eine „Ein–
stiegshilfe", es vermittelt Grundlegendes und Begriffliches, gibt einen all–
gemeinen Einblick in Fragen der Technologie und Anwendungsbereiche,
skizziert die projektmäßige Einführung und schließt mit erfolgreichen Bei–
spielen und praktischen Tipps. Die Veröffentlichung richtet sich vornehm–
lich an Leser aus Fachbereichen und ist insofern auch kein „typisches IT-
Buch". Das Buch orientiert sich an den Problemstellungen der Praxis und
vor allem an den Aufgaben der Controller Praktische Relevanz und Ver–
ständlichkeit kennzeichnen das Buch ebenso wie eine lesefreundliche
Aufbereitung.
Weber Jürgen
u
.a.
Der CFO als Advanced Navigator
Weinheim: WILEY-VCH 2009 - 68 Seiten, € 24,90
Autoren
und
Thematik
Hinter dieser Veröffentlichung steht ein siebenköpfiges Autorenteam unter
Leitung von Prof. Dr Dr h. c. Jürgen Weber Weber lehrt Controlling an der
WHU und ist u. a. Vorsitzender des Kuratoriums des Int. Controller Vereins
e. V Die weiteren Autoren sind Mitarbeiter der Deutschen Post World Net
(DPWN) und der Managementberatung CTcon. Das Buch erscheint als
Band 66 der Reihe Advanced Controlling und stellt sich als Praxisleitfaden
mit Umsetzungsbeispielen vor
Aufbau
und
Inhalt
Gestiegene Anforderungen an CFOs und Controller - Istanalyse: Wo ste–
hen Controller heute? - Wie schließt der Advanced Navigator die identifi–
zierte Lücke? - Die Advanced Navigator Einführung als Change Manage–
ment Prozess - Praxisbeispiel: Wie hat es die Deutsche Post World Net
gemacht? - Fazit
Nutzen und Profil
Dieser AC-Band thematisiert die fachliche und persönliche Weiterentwick–
lung von CFO und Controller und empfiehlt eine konkrete Arbeits- und Vor–
gehensweise. Der zugrundeliegende konzeptionelle Ansatz - der Advan–
ced Navigator - ist den Ausführungen zufolge das Ergebnis einer breiten
Untersuchung, in der sich die Controllingorganisation des Beispielunter–
nehmens einer eingehenden Selbst- und Fremdevaluation durch den in–
ternen Kunden gestellt hat. Basierend auf diesen Erkenntnissen setzte
Deutsche Post World Net ein Programm zur Steigerung der Performance
und Effizienz der Controllingorganisation um, wie näher beschrieben wird.
Der Advanced Navigator so die Autoren, stellt ein sehr leistungsstarkes
Konzept zur Stärkung der Rolle des CFO / Controllers und zur Unterstüt–
zung des Managements bei der zukunftsgerichteten und aktionsorien–
tierten Steuerung des Unternehmens dar Unter dem Aspekt der notwen–
digen ganzheitlichen und vorausschauenden Ausrichtung der Steuerung
sowie aus der Perspektive der Stärkung des Wertbeitrags von CFO und
Controller vermittelt dieser Band beachtenswerte Impulse. Der Band setzt
ONTROLLER