Seite 103 - CONTROLLER_Magazin_2009_03

Basic HTML-Version

CM M a i / J u n i 2009
Der Export beruflictier Aus- und Weiterbildung bietet umfangreiche und
bislang wenig genutzte außenwirtschaftliche Chancen für die einheimi–
sche Industrie. - Aus: Jahrbuch Außenwirtschaft 2009, S. 124.
Daneben muss die Art der Darstellung der Information an die Denkweise,
das Wissen und die verfügbare Zeit des Informationsnutzers angepasst
sein. - Aus: Mensch: Finanz-Controlling, S. 315.
Nicht ganz unproblematisch ist dabei die Frage, was letztlichWertorientie–
rung und damit das Wertorientierte Management ausmacht. - Aus: Stiefl:
Finanzmanagement, S.299.
Auf die Ära der Gier muss ein Zeitalter der Mäßigung erfolgen, auf den ir–
rationalen Überschwang der nüchterne Realismus. - Aus: Schäfer: Der
Crash des Kapitalismus, S. 261.
Es fehlt die ganzheitliche und vorausschauende Perspektive sowie die Ak–
tionsorientierung. Folglich bleibt der Wertbeitrag von CFOs hinter denMög–
lichkeiten zurück. - Aus: Weber: Der CFO als Advanced Navigator S. 63.
Die großen Produktivitätsreserven sind nicht in der materiellen Wirtschaft
zu mobilisieren. DennWertschöpfung wird zunehmend immateriell. - Aus:
Hone, Trend-Report 2009, S. 31.
Jedxh verändern sich die Ziele und Messmethoden/-größen entschei–
dend in Richtung mehr „weiche", qualitative Größen. - Aus: Müller: Grund–
züge eines ganzheitlichen Controlling, S. 242.
Der Wert von Kommunikation bemisst sich nach der Relevanz und Quali–
tät der übermittelten Informationen und dem Vertrauen, das man demGe–
genüber entgegenbringt. - Aus: Gazdarl Kirchhoff: Strategische Unterneh–
menskommunikation, S. 83
Warum die entfesselte Marktwirtschaft scheiterte und was jetzt zu tun ist.
Aufbau und Inhalt
Kapitalismus am Abgrund - Die Vordenker des modernen Kapitalismus -
Der Weg zur entfesselten Marktwirtschaft - Die Blütezeit des Kapitalis–
mus - Die Schwellenländer wanken - Das Ende der New Economy - Die
Blase des billigen Geldes platzt - Der große Crash - Die kranke Gesell–
schaft - Die Welt im Umbruch - Ein Programm gegen den Absturz - Die
nächste Krise wird kommen.
Nutzen und Profil
Die Finanzkrise erschüttert die Wirtschaft in einem Ausmaß, wie es die
Welt seit langem nicht mehr erlebt hat. Die „entfesselte Marktwirtschaft"
stellt Wirtschaft und Gesellschaft vor ganz erhebliche Probleme und Her–
ausforderungen. Die vorliegende Neuerscheinung liest sich seitenlang wie
ein sorgfältig recherchiertes minuziöses Protokoll der Finanzkrise und ein
engagiertes Suchen nach den Ursachen und Hintergründen dieser Fehl–
entwicklung. Die gründlichen Nachforschungen und sachkundigen Inter–
pretationen helfen, die Finanzkrise und die mit ihr verbundenen Probleme
besser zu verstehen. Das Buch sucht eine Antwort auf die entscheidende
Frage: Was kann, was muss, was soll getan werden, damit die Marktwirt–
schaft sich nicht selbst zerstört und wie kann eine soziale Marktwirtschaft
der Zukunft aussehen? Schäfer formuliert, wie es heißt, „22 goldene Re–
geln" für eine stabilere Marktwirtschaft und gegen ein Auseinanderbre–
chen der Gesellschaft. Das Buch bietet akribisch und umsichtig zusam–
mengetragenes vielfältiges Material, untermauerte und begründete Be–
wertungen, persönliche Meinungen und Standpunkte sowie eine kon-
stmktive und zukunftsweisende Auseinandersetzung mit der Finanzkrise,
ihren Gründen und Ursachen. Das Buch informiert, stößt an, fordert her–
aus. Tabellarische Darstellungen und Abbildungen zu den Daten und Fak–
ten fehlen ebenso wie Lesehilfen usw. (wohl im Hinblick auf Art und Preis
des Buches). Das Buch ist spannend, fast wie eine Reportage, und in
einem guten Sprachstil geschrieben - es zählt zu dem Besten, was bisher
zur Finanzkrise publiziert wurde.
Der Kommunikationsstil eines Unternehmens verdeutlicht dieWerthaltung und
das Selbstverständnis des Absenders. - Aus: Deutsche Standards EDITION
GmbH (Hrsg.): Deutsche Standards - Beispielhafte Geschäftsberichte, S. 17.
Die Maßstäbe der externen Rechnungslegung gleichen daher jenen des
internen Controllings. Dies stößt bei den Rechnungslegungsabteilungen
(...) häufig auf Unverständnis, die an eindeutige und klare gesetzliche
Vorgaben gewöhnt sind. - Aus: Grünberger: IFRS 2009, S. 56.
In der Diskussion: Die Finanzkrise
Schäfer Ulrich
Der Crash des Kapitalismus
Frankfurt: Campus Verlag 2009 - € 19,90
Autor und Thematik
Ulrich Schäfer zählt zu den führenden Wirtschaftsjournalisten und ist Res–
sortleiter der Wirtschaftsredaktion der renommierten Süddeutschen Zei–
tung. Der Untertitel thematisiert, worum es in dieser Neuerscheinung geht:
Merten, Hans-Lothar / Fiala, Johannes
Wer hat unser Geld verbrannt?
Regensburg: Walhalla Vertag 2008 - 237 Seiten, € 19,90
Autoren und Thematik
Hans-Lothar Merten, Bankkaufmann und Betriebswirt, ist freier Publizist
mit den Schwerpunkten Finanzen und Steuern, Dr Johannes Fiala ist als
Rechtsanwalt mit Kapitalanlage-, Bank- und Versicherungsrecht befasst.
Das Buch vermittelt Finanzwissen für Anleger und Berater
Aufbau und Inhalt
Einführung - ABC von Abgeltungssteuer oder Börsengerüchte über Deri–
vate oder Geldwäsche bis Zinsfalle und Zweckgesellschaft - Hinweise zur
Vermögenssicherung - Institutionen, Personen, Unternehmen
Nutzen und Profil
Informiert und kritisch sein, das ist das Motto dieses Buches. Die Autoren
vermitteln in kompakter und strukturierter Form Nützliches und Interes–
santes mit dem Ziel der Risikobegrenzung. Merten und Fiala wählen eine
pointierte und kritische Darstellung, die hier und da überspitzt, aber Unsi–
cherheiten und Vertustmöglichkeiten herausstreicht und den Leser in ioi