Al f red Biels Li teratur forum
Medienrechtliche und redaktionelle Hinweise
Die Inhalte dieser Seiten wurden mit großer Sorgfalt erstellt. Die bib–
liografischen Daten, insbesondere die Preisangaben, entsprechen dem
Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Manuskripterstellung und beziehen
sich
auf
den deutschen Buchmarkt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Ak–
tualität der Daten kann keine Gewähr übernommen werden. Für die In–
halte etwaiger verlinkter Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betrei–
ber verantwortlich. Der Einfachheit und Lesbarkeit halber wird die männ–
liche Form venwandt. Selbstverständlich sind immer sowohl männliche als
auch weibliche Leser gemeint. Der Rezensent orientiert sich als Modera–
tor im Deutschen Fachjournalisten Verband (DFJS) am Ethik-Kodex
für
Fachjournalisten im DFJS.
o
Sehr geehrte
Damen und Herren,
liebe Leserinnen und Leser!
Ich darf Sie herzlich zur
„Kongress -Ausgabe"
Ihres Literatur–
forums begrüßen.
Bücher wälzen liegt im Trend - eine deutliche Mehrheit der Deut–
schen greift zum Buch, um sich weiterzubilden. Ob für Schule,
Beruf oder Freizeit, mehr als
70 Prozent
der Lernmediennutzer
kauft eher Bücher
als Software, Karteikästen und Hörbücher
Das ergab eine repräsentative Studie des Börsenvereins des
Deutschen Buchhandels zu Buchkäufern und Lesern. Dies
ist
zugleich meine Motivation, weiterhin interessiert und engagiert
für das Literaturforum und für Sie tälig zu sein. Gleichzeitig gilt
es, die moderne mediale Entwicklung aufmerksam zu verfolgen
und zu berücksichtigen. Daher finden Sie im
Literaturforum
zu–
künftig zunehmend neben den klassischen
„Print-Titeln"
auch
digitale Produkte
und
Online-Angebote.
Dies um so mehr, da
das Lese- und Nutzungsverhalten situativ und individuell unter–
schiedlich ist. Deshalb versuche ich auch, in meinem Service zu
differenzieren.
Literarische Schlaglichter
Ihr Alfred Biel
Der Controller muss im Unternehmen einen Zusammenhang zwischen der
Marktseite, den Finanzen, den Prozessen und den Ertragsenivartungen der
Eigentümer schaffen. - Aus: Siegfried Gänßlen in: Hon/äth: Mehr Verant–
wortung für den Controller, S. 47.
Damit verbunden hat sich das Anforderungsprofil an moderne Controller
gewaltig verändert. - Aus: Siegfried Gänßlen im Vorwort zuWeber, Jürgen
et. al: Die neue Rolle des Controllers.
Aus Sicht des Investors ist ein Ausweis der Entwicklung der Intangibles
eines Unternehmens eine wichtige Grundlage für Investitionsentschei–
dungen. -Aus: Horväth: Controlling, S. 526.
Das lASB wird aufgrund der aktuellen Agenda mit Stand 30. Juni 2008 in den
nächsten Jahren Diskussionspapiere, Standardentwürfe und finale Stan–
dards in einer bislang so nicht vorgekommenen zeitlichen Dichte veröffentli–
chen. - Aus: Hayn / Graf Waldersee: IFRS/HGB/HGB-BIIMoG im Vergleich, S. 5.
In vielen Unternehmen sind Controller keine Controller mehr, sondern
lediglich Excel-Profis, die Berichte erstellen. - Aus: Hebben / Kottbauer:
Business Intelligence für Controller S. 19.
100
Themen dieser Ausgabe
• In der Diskussion: Die Finanzkrise
• Controlling
• Trends und Strategien
• Finanzmanagement und Finanzcontrolling
• Unternehmenskommunikation
• Fallstudien, Beispiele, Übungen
• Rechnungslegung / Rechnungswesen
• Betriebswirtschaftslehre
• Persönliche Kompetenzen
• Der „ganze Controller"
• „Tipps vom Büchenwurm"
ONTROUER
Anstatt eine Stärkung des Eigenkapitals zur Risikovorsorge durchzusetzen
(,,.), fördert man Intransparenz in Bilanzen und bei der Einlagensiche–
rung, -Aus: Merten / Fiala: Wer hat unser Geld verbrannt? S. 234.
Heimliche Zahlungen werden häufig als Beratungsverträge, Provisionen
oder Geschenke getarnt. - Aus: Kruse / Wittberg: Fallstudien zur Unter–
nehmensführung, S. 97.
Ein Mausklick ersetzt nicht das Wissen. - Aus: Theisen: Wissenschaft–
liches Arbeiten, S, 72.
Die heutige Arbeitswelt erfordert den allseitig flexiblen (und insbesondere
auch gedanklich) mobilen Menschen. - Aus: Zdrowomyslaw / Bladt: Wis–
senschaftliches Arbeiten, S. 197.