damit nictit vergütet werden, liegt der tatsäcti-
lictie Fertigstellungsgrad nacti wie vor bei einem
Drittel. Würde man den Fertigstellungsgrad
alleine anhand der auf das Projel<t gebuchten
Tage - unabhängig davon, ob sie produktiv oder
unproduktiv sind - ermitteln, ergäbe sich rech–
nerisch ein Fertigstellungsgrad von 50% - der
aber die Projektrealität nicht widerspiegelt. Das
Beispiel zeigt, wie wichtig es ist, festzulegen,
welche Stunden auf ein Projekt gebucht wer–
den dürfen und dass sie als produktiv oder un–
produktiv zu kennzeichnen sind.
Jede Fehleinschätzung oder jede Falschbuchung
führt aber nicht nur zu einer falschen PoC-Be-
wertung. Darüber hinaus besteht die Gefahr,
dass notwendige Steuerungsmaßnahmen nicht
oder nur unzureichend eingeleitet werden.
Empfehlungen zum Projekt–
berichtswesen
Ein einfaches Berichtsformular, mit Hilfe des–
sen die Projektleiter den Fertigstellungsgrad
schätzen können und das gleichzeitig die
Dokumentationspflichten erfüllt, zeigt die Ab-
Wü n q l l .
Anmerkungen:
1.
Das Beispiel knüpft an die Zahlen aus Ab–
bildung 4 an.
2.
Für die Bewertung wurden ein an den Kun–
den fakturierter Tagessatz von 520 EUR und
ein interner Kostensatz von 500 EUR pro Tag
angenommen.
3.
Gemäß Fertigstellungsgrad (33%, vgl. dazu
Abbildung 4) ergibt sich in Periode 1 ein Um–
satz von 130.000 EUR (33% von 390.000
EUR). Da annahmegemäß bereits 78.000 EUR
über Teilabrechnungen fakturiert wurden, ver–
bleibt ein Umsatz - PoC in Höhe von 52.000
EUR.
4.
Die zu bildende Drohverlustrückstellung er–
mittelt sich wie folgt:
Gesamte Projekterlöse (750 Tage' 520 EUR)
390.000 EUR
Gesamte voraussichtliche Kosten (1.000 Tage *
500 EUR)
500.000 EUR
Voraussichtlicher Verlust (Drohverlust-
Rückstellung erforderlich)
110.000 EUR
Bei diesem Formular ist von den Projektleitern
zum Abschlussstichtag nur das Feld „Ver–
bleibender Aufwand zur Vertragserfüllung" aus-
1 . Tei l : Stundenaufsct i reibung des Projekt lei ters
Projekt-Nummer
P 1234
Tage Kunde
IVIuslermann
Tage
Projektleiter
Sct iulze
Vereinbarter Autwand gem
Kundenvertrag
750
Ursprüngl ich intern geschätzer
Aufwand
750
Genet imigter Zusatzaufwand
0
Gesamtaufwand
750
Verbrauchter Autwand bis zum
St ichtag
500
Verbleibender Aufwand zur
Vertragserlül lung
500
Verbleitiender Aufwand gem.
Projektplanung
250
Rückstel lungsbedarf
250
Budgetüberschrei tung (+)/
unterschreitung (-)
250
Percentage of Complet ion in %
33,33
°o
Produktivstart:
Besonderhei ten:
2. Tei l : Weitergat>e an die Finanzbucht ial tung
Prolekt
Kunde
P
1?34
Musterm.jnn
Gesamterlöse
(bisherige Faktura)
Noch benötigte Tage bis
zur Fertigstellung
Periode 1
Periode 3
Tagessatz • akzeptierte Tage
78.000.00 €
500
Fertigstellungsgrad
inhaltlich
33%
Voraussichtlicher RestaufwaiKl
Möglicher Resterlös
500,00
Noch benötigte Tage • Kostensatz
(1-Fertigslellungsgrad)"
Er1ösot)ergrenze
250 000,00 €
260 000.00 €
Projektleiter
S c h u l / e
Fes tpre i s
Gesamter geleisteter Aufwand
(kumuliert)
Erlösobergrenze
des Projektes
Periode 1
Kostensalz'Tagessatz
Gesamtaulwand '
Tagessatz
250 000.00 €
390 000.00 €
Möglicher Er lös gemäß
Fertigstellungsgrad
Fertigslellungsgrad ' Erlosobergrenze
130 000 00 €
Resultierende Drohverlustrückstellung
Umsatz PoC
GesamtautvKand > Gesamtertrag
Erlös gem
Fertigstellung
110 000 00 €
52 000,00 €
Abb 11: Formular für die Proiektteiter
79