Seite 79 - CONTROLLER_Magazin_2008_01

Basic HTML-Version

CM Januar/Februar 2008
Voraussichtliche Gesamtstunden
Fertigstellungsgrad (FSG)
60.000
25%
66
.550
55%
66.550
100%
Ermittlung des Projektergebnisses
Umsatz PoC
Projektkosten
Projektergebnisbeitrag nach FSG
Projektergebnisbeitrag - tatsächlich
TEUR
1.625
1.500
125
125
TEUR
1.950
2.160
-210
-280
TEUR
2.925
2.995
-70
0
Abb. 7: Projektergebnis 2
Projektverlust
6.500 TEUR Auftragswert ./. 6.655 TEUR geschätzte Gesamtkosfen
Rückgängigmachung des in 2005 ausgewiesenen positiven Projekter–
gebnisses
Ergebnisausweis in 2006
T EUR
-155
-125
-280
Abb. 8: Projektverlust
Ermittlung der Herstellungs–
kosten eines Projektes
Nach lAS 11.16 umfassen die Auftragskosten
1. Die dem Projekt zurechenbaren Einzel–
kosten (inkl. Fremdleistungen).
2.
Direkte Fertigungsgemeinkosten und dem
Vertrag allgemein zurechenbare Kosten.
3. Sonstige Kosten, die dem Kunden vertrags–
gemäß gesondert in Rechnung gestellt
werden können.
Die einzelnen Kostenpositionen werden in lAS
11.17 bis 11.19 weiter spezifiziert, wobei sich
die Definition der Auftragskosten inhaltlich mit
den Vorschriften des lAS 2 zur Ermittlung der
Herstellungskosten deckt."" Da lAS 18 zum The–
ma Ermittlung der Auftragskosten keine Rege–
lungen enthält, sind die Regelungen des lAS 11
für Dienstleistungen analog anzuwenden.
Folgendes Kalkulationsschema erfüllt beispiels–
weise die Anforderungen von lAS 11 bzw. 18
(siehe Abb. 9).
Zu den Reisekosten ist ergänzend anzumerken,
dass hierfür in der Praxis unterschiedliche Me–
thoden verwendet werden. Bei einigen Unter–
nehmen sind die Reisekosten pauschal im
Stundensatz enthalten. Bei anderen Unterneh–
men beinhaltet der Stundensatz als Fertigungs–
einzelkosten nur die Personalkosten und die
personenbezogenen Sachkosten (wie z.B. Tele-
phon, anteilige Kosten des Arbeitsplatzes etc.).
Reisekosten werden dagegen als separate Ein–
zelkosten auf die Autträge (Kostenträger) ver–
bucht.
Fertigungsgemeinkosten
Sekretariate
Faktunerungsteam
Leitung Staffing
Anteil der Gesamtleitung
Fertigungselnzelkotten-
Personalkristen der Berater
P KW Kesten
Raumkosten
Kommunikationsl<osten
IT-Kosten
Reisekosten
IX
<N
Herstellkosten
I A S 2 19. lAS 11
Abb. 9: Beispiel für eine lAS-konforme Kostener-
mittlung (nur Ferligungskottan)
Sofern für ein Projekt Fremdleistungen zuge–
kauft werden oder sonstige projektbezogene
Sachkosten anfallen (wie z.B. projektbezogene
Hardware oder Software) sind diese Kosten
ebenfalls als Einzelkosten auf das Projekt zu
kontieren.
Im Gegensatz zur Kalkulation von industriell ge–
fertigten Produkten werden bei der Kalkulation
von Dienstleistungen, die auf der Basis von
Stundensätzen kalkuliert werden, Fertigungs–
gemeinkostenzuschläge häufig nicht separat
angesetzt. Stattdessen sind diese bereits im
Stundensatz enthalten. Sofern IFRS-Anwender
dies so handhaben, empfiehlt es sich, mit
einem Stundensatz zu arbeiten, dessen Ferti–
gungsgemeinkostenkomponenten den Anfor–
derungen des lAS
2
bzw. lAS
11
entsprechen.
Dies erleichtert es den Wirtschaftsprüfern, die
Werthaltigkeit zu prüfen.
Sollten darüber hinaus für Controlling-Zwecke
weitere Stundensätze (z.B. für Zwecke der Er–
mittlung einer kurzfristigen Preisuntergrenze)
erforderlich sein, so empfiehlt es sich, in
der Kostenrechnung nach dem Konzept der
Parallelkalkulation alternative Stundensätze zu
hinterlegen.
Die in der Praxis in der Kalkulation von risikobe–
hafteten Projekten üblicherweise angesetzten
kalkulatorischen Risikozuschläge dürfen nach
lAS
2
bei der Ermittlung der Herstellungskosten
nicht berücksichtigt werden. lAS
2
lässt bei der
Ermittlung der Herstellungskosten nur die Be–
rücksichtigung von bereits tatsächlich eingetre–
tenen Risiken oder von Risiken zu, die bereits so
konkret sind, dass sie sich bei der Schätzung
der bis zur Fertigstellung noch zu erwartenden
Kosten bereits in konkreten Herstellungskosten–
positionen niederschlagen. Dies hat zur Folge,
dass in der Kalkulation pauschal über Risikozu–
schläge berücksichtigte Risiken als Projekter–
gebnis ausgewiesen werden, sofern sie nicht zu
tatsächlichen (d.h. eingetretenen oder konkret
absehbaren) Risiken geworden sind.
Anforderungen an das Projekt–
controlling
Neben den speziellen, vertragstypenbezogenen
Anforderungen an die verlässliche Schätzung
77