Steuerung von Start-up-Unternehmen
72
dann die Möglichl<eit, durch die Analyse detail–
lierter Steuerungsinformationen die genaue Ur–
sache für Abweichungen zu bestimmen.
Die Kennzahlenmatrix entwickelt sich evolutio–
när weiter. Gefordert wird, die Unternehmens–
und Umfeldbedingungen permanent auf Gültig–
keit zu überprüfen. So ändern sich bspw. nicht
selten die Bedingungen des Wettbewerbs in
Abhängigkeit der Lebenszyklusphase. Gleiches
gilt für Gültigkeit der verfolgten Strategie, die
marktinduziert oder konzerninduziert ange–
passt bzw. verändert muss.
Ausblick
Zur IT-technischen Implementierung der Kenn–
zahlen in den ERP-Systemen und Integration in
die Reporting- und Berichtssysteme wurde ein
Zeitplan sowie ein Mitarbeiter des Zentralen
Controlling bestimmt. Im Jahr 2007 ist geplant,
die Start-up-Leiter mit einer Rolle im SAP
Business Warehouse zu integrieren. Somit
kann jeder Entscheidungsträger schnell und
einfach auf die für ihn relevanten Berichte /
Daten zugreifen und ist fortan nicht mehr auf
Excel-basierte Lösungen des Controllings an–
gewiesen.
Literatur
[BeGrBr20051 Bergsmann, S.; Grabek, A.;
Brenner, M.: Transparenz durch Prozessanalyse
und -modellierung, in Horvath & Partners
[Hrsg.]: Prozessmanagement umsetzen - durch
nachhaltige Prozessperformance Umsatz stei–
gern und Kosten senken, Schäffer Poeschel
Verlag, Stuttgart: 2005
[KaNo1996I Kaplan, R.S.; Norton, D.P: The
Balanced Scorecard - Translating Strategy into
Action, Boston: Harvard Business School Press,
1996
[Kemm1999] Kemminer, J . : Lebenszyklus–
orientiertes Kosten- und Erlöscontrolling, zugl.:
Duisburg, Univ., Diss., Wiesbaden: DUV-Verlag,
Stuttgart: 1999
[Lelk2005] Lelke, F.: Kennzahlensysteme in
konzerngebundenen Dienstleistungsunterneh–
men, Dissertation, Universität Duisburg-Essen,
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften,
Essen: 2005
[McKa19981 Mc Kay J . : The SCOR Model,
Northwestern University Chicago: 1998
[Maye2005] Mayer, R.: Prozessmanagement
- Erfolg durch Steigerung der Prozessperfor–
mance, in: Horvath, R: Prozessmanagement
umsetzen, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart:
2005
[SCOR2001] SCOR - Supply Chain
Operations Reference Model, Version 5.0,
August 2001, Supply Chain Council, Pittsburgh,
PA, USA
•