Seite 50 - CONTROLLER_Magazin_2008_01

Basic HTML-Version

Dipl.-BW (FH) Andreas Konnopka
j
Bei DATEV e.G., Nürnberg zuständig für die Weiterentwicklung
des Bericfitswesens und die Unternehmungsplanung
die Navigation zwischen denHauptthemen sehr
leicht fällt und intuitiv erlernbar ist. Durch die
baumartige Struktur werden die Informationen
häppchenweise zu Verfügung gestellt und der
Leser nicht mit zu viel Information abge–
schreckt. Bei Bedarf erlaubt die Navigation in–
nerhalb der Struktur die Vertiefung bis hin zu
Detailinformationen.
Die Geschäftsleitung erhält die Informationen
durch die Anknüpfungspunkte dieser elektro–
nischen Lösung an interne Datenbanken mitt–
lerweile wesentlich schneller und auch viel
strukturierter als es in den früheren Einzelbe–
richten der Fall war. Um die Aktualität der Daten
zu gewährleisten, werden die Informationen
fortlaufend auf den neuesten Stand gebracht
und sind bis zum fünften Arbeitstag eines jeden
IVIonates vollständig sichtbar.
Cockpit: Zentrale Einstiegsseite
Als modernes elektronisches Controllingins–
trument stellt das IVlanagement Cockpit eine
Vielzahl von Berichten kompakt zur Verfü–
gung. Die Aufgabe der optimalen Überwa–
chung und Steuerung - vergleichbar mit der
Anzeige der verschiedenen Bordinstrumente
im Cockpit eines Flugzeuges - ist damit er–
füllt.
Die Zahlen werden monatlich aktualisiert und
mit maximal drei Kernaussagen kommentiert.
Die Ist-Zahlen werden den Plan-Zahlen gegen–
übergestellt. Wesentliche Abweichungen wer–
den in den Vordergrund gestellt, so dass sofort
erkennbar wird, ob der Plan überschritten wird
oder ob sich im Unternehmen kritische Ent–
wicklungen abzeichnen.
Durch die ergänzende grafische Aufbereitung
der Kennzahlen lassen sich die Informationen
besser aufnehmen und verarbeiten als durch
eine reine Text- oder Zahlendarstellung. Das
Management kann sich in kürzester Zeit den
nötigen Überblick über die Entwicklungen der
Erlöse (siehe Abb. 2), Aufwendungen (siehe
Abb. 3), Investitionen, liquiden Mittel, Mitarbei–
ter und Mitglieder (siehe Abb. 4) verschaffen.
Zudem wird die wirtschaftliche Lage der Ge–
nossenschaft im Cockpit für den Rest des
Geschäftsjahres eingeschätzt. Im Laufe der
Weiterentwicklung des Management Cockpits
wurden die zukunftsgerichteten Teile im Ge–
gensatz zu den vergangenheitsorientierten
PLAN/IST-Vergleichen immer stärker betont.
Damit wird die Prognosefunktion des Control–
lings erfüllt. Durch diese Funktion wird der Ge–
schäftleitung eine schnelle und fundierte Basis
für zukünftige Entscheidungen bereitgestellt.
Über die Archivfunktion besteht die Möglich–
keit, frühere Cockpits aufzurufen, um Entwick–
lungen ableiten zu können. Sobald neue Infor–
mationen bereitstehen, nehmen die Controller
ihre Informationsfunktion wahr und unterrich–
ten die Geschäftsleitung per Link zum Cockpit.
Fazit und Ausblick
Als Ergebnis kann festgehalten werden, dass
das Berichtswesen mit Hilfe des Management
Cockpits revolutioniert wurde. Inhalte und
Strukturen werden nun bedarfsgerecht und
nach modernen Gesichtspunkten redundanz–
frei aufbereitet. Die Zielgruppe kann die für sich
relevanten Informationen jederzeit und unab–
hängig vom Ort aufrufen und erhält eine kom–
primierte Zusammenfassung. Die Möglich–
keiten zur Steuerung des Unternehmenserfolgs
wurden demzufolge wesentlich verbessert.
Natürlich bleibt das Cockpit nach Projektab–
schluss nicht unverändert, sondern wird fort–
laufend weiterentwickelt. Die letzte Evolutions–
stufe wurde imdritten Quartal 2007 übernom–
men. Auch zukünftig arbeitet das Controlling
der DATEV mit Hilfe dieser Werkzeuge an dem
Ziel eines transparenten und entscheidungsori-
entierten Berichtswesens.
Und dann heißt es nur noch: „Fasten your seat
belts, relax and enjoy the management
Cock–
pit."
48
Aufgeschnappt
Wann ist ein Bericht gut?
Auf diese Frage fallen einem oft Antworten
ein wie:
Schön muss er sein, informativ, richtig, nicht zu spät, mit
Grafiken, aussagefähig, etc.
Wenn man ein nachhaltig ausschlaggebendes Kriterium sucht, so erzählen wir im Seminar folgendes: Ein Bericht ist dann gut,
wenn
er
Maß–
nahmen auslöst.
Ist das dauerhaft nicht der Fall, haben wir als Controller zwar informiert, aber auch nichts verändert. Nicht immer ist Ver–
änderung nötig - in solch glücklichen Phasen schönen Wetters ließen sich Berichte eventuell auch schlanker halten.
Aus demController Akademie Seminar zum Nachdenken...
Mit besten Wünschen für Ihr erfolgreiches Controlling, Ihr Klaus Eiseimayer!
ONTROLLER