Seite 26 - CONTROLLER_Magazin_2008_01

Basic HTML-Version

Deckungsbeitragsrechnung contra Ergebnisrechnung
Echte Deckungsbeitragsrechnung
contra Ergebnisrechnung nach IFRS
von Lukas Rieder, Markus Berger-Vogel, St. Gallen
Die vom Gesetzgeber erlassenen Bestim–
mungen über die Buctifütirung sind Minimalfor–
derungen, deren alleinige Erfüllung für eine er–
folgreiche Unternehmensführung nicht genü–
gen. Deshalb haben Theorie und Praxis im Lau–
fe von Jahrzehnten das Management
Accounting entwickelt, das sowohl demZweck
der erfolgreichen wirtschaftlichen Steuerung
des Gesamtunternehmens als auch seiner ein–
zelnen Teile dient.
Auf Basis der Buchführungsregeln wird seit
Jahrhunderten das Financial Accountingweiter
entwickelt. Es dient dem Zweck, Aussenste-
henden Informationen über die finanzielle Situ–
ation eines Unternehmens zu liefern.
Die Trennung zwischen Financial Accounting
und Management Accounting galt seit den
grundlegendenArbeiten Eugen Schmalenbachs
in den Jahren 1899 und 1919 als „State of the
art".' Mit der zunehmenden Verbreitung von
24
IFRS seit den 1990iger Jahren wird der Wunsch
nach einem vollständig harmonisierten Rech–
nungswesen immer intensiver geäussert. Man
möchte, basierend auf den gleichen Belegen
und auf den gleichen Bewertungsansätzen, im
Financial und im Management Accounting die
gleichen Ergebnisse und Darstellungen aus-
weisen
.2
Vollständig harmonisiertes Rechnungswe–
sen kann nicht gelingen, weil
» mit dem Management Accounting andere
Zwecke verfolgt werden als mit dem Finan–
cial Accounting,
•» im Management Accounting andere Bewer–
tungsansätze gelten können und müssen
als im Investor- und steuerrechtlich orien–
tierten Financial Accounting.
Als Vorbereitung zum Beweis werden dazu die
Anforderungen, welche an eine führungsorien-
tierte echte Deckungsbeitragsrechnung als
wichtigem Instrument des Management Ac–
counting zu stellen sind, rekapituliert. Dann
werden die Stolpersteine bei der Überführung
einer echten Deckungsbeitragsrechnung DBR
in die Ergebnisrechnung und in die Segmentbe–
richterstattung nach IFRS an einem Beispiel er–
läutert.
Management Accounting als Füh–
rungsinstrument
1. Anforderungen an ein führungsorien-
tiertes Management Accounting
Das Management Accounting, auch als be–
triebliches Rechnungswesen bezeichnet, be–
steht nicht zum Selbstzweck, sondern dient der
Führungsunterstützung. Dies wird offensicht–
lich, wenn der
Ablauf des Führungsprozesses
(Abbildung 1) analysiert wird.
Von jeder Führungskraft - vom Vorarbeiter bis
zum Präsidenten - wird erwartet, dass sie Re-
ONTROLLER