CM Januar/Februar 2008
- Unternehmerische Wertschöpfung im Web 2.0 - Web 2.0 und SOA - Ge–
gen den Willen des Browsers - Agiles Informationsmanagement - Glossar
Bemerkenswertes zum Buch
Web 2.0 wird wohl doch mehr verändern, als sich mancher bisher
ge–
dacht hat, ist eine der zentralen Botschaften dieser Veröffentlichung. Zu–
dem wird deutlich, Web 2.0 ist ein komplexes und facettenreiches Thema.
Das Buch behandelt die IVIaterie schwerpunktmäßig von der technischen
Seite her und fokussiert die Frage, wie sich Web 2.0 geschäftlich nutzen
lässt, welchen Einfluss Web 2.0 auf das Geschäftsmodell haben kann.
Rechtliche, soziale, kulturelle und politische Aspekte kommen weniger zur
Geltung. Das Autorenteam legt eine grundlegende Einführung zu wesent–
lichen Entwicklungslinien und Anwendungsbereichen von Web 2.0 vor In–
halt, Zielsetzung und Darstellungs- und Vermittlungsweise sprechen
vor
allem Informatiker und IT - Mitarbeiter an. Controller gewinnen einen fun–
dierten Eindruck von der Problematik und Relevanz dieser Thematik.
Schneider, Kurt:
Abenteuer Softwarequalität
Heidelberg: dpunkt.verlag 2007 - 212 Seiten, Broschur, € 29,--
Über den Autor und das Buch
Prof. Dr Kurt Schneider leitet das Fachgebiet Software Engineering an
der
Leibniz Universität Hannover Das Buch stellt sich mit dem Untertitel
„Grundlagen und Verfahren für Qualitätssicherung und Qualitätsmanage–
ment"
vor
Es behandelt die üblichen Themen, ergänzt sie aber um einige
Aspekte, die den Zusammenhang herstellen und das Bild abrunden.
Zudem wählt der Verfasser eine besondere und vorteilhafte Art der
Themenvermittlung.
Aus dem Inhalt
Einleitung - Grundkonzepte - Erfahrungen systematisch nutzen - Messen
von Softwarequalität- Systematisches Testen - Usability Engineering - Re–
views und Inspektionen - Formale Verfahren - Konstruktive Qualitätssiche–
rung - Das Abenteuer geht weiter
Bemerkenswertes zum Buch
Der Titel lässt erkennen, dieses Buch ist unmittelbar aus dem Arbeitsleben
gegriffen. Der Text bestätigt diesen ersten Eindruck. Die fachliche Sicht wird
ergänzt durch die Geschichte von „Q", einer fiktiven Person. Q ist Qualitätsbe–
auftragte/r und erlebt Zweifel und Erfolge im „Abenteuer Sottwarequalität".
Diese betont praxisnahen und emotionalen Momente beleben die Ausfüh–
rungen, gestalten sie anschaulich und ausdrucksstark. In diesem kom–
pakten, leicht lesbaren Buch erwirbt der Leser fundiertes Grundwissen und
einen breiten Überblick. Die Darstellung führt prägnant und verständlich in
alle Themen ein, bleibt dabei aber nicht an der Oberfläche. Sie vermittelt
zum einen ein tieferes allgemeines Verständnis modernen Qualitätsmanage–
ments und verhilft zum anderen sowohl zu praxisrelevanten Einsichten und
Erkenntnissen als auch zur erhöhter Sensibilität bei der Sicherung der Soft–
warequalität. Insgesamt eine begrüßenswerte Art moderner Fachliteratur
Kommunikation
Kommunikation
dtv 50869 - 287 Seiten, kartoniert, € 10.—
Mentzel, Professor für Betriebswirtschaftslehre, liefert die Grundlagen,
berufliche und private Kommunikationsanlässe erfolgreich zu bewältigen.
Neben dem Basiswissen vermittelt das Buch vor allem das Rüstzeug zur
vorteilhaften Gestaltung konkreter Kommunikationsformen wie Reden,
Präsentationen, Gespräche, Verhandlungen oder Moderation.
Schneider, Wolf / Esslingen Detlef:
Die Überschrift
Berlin: ECON im Ullstein Verlag 2007 -178 Seiten, 23 €
Dieses Buch, erschienen in 4., aktualisierter und erweiterter Auflage,
befasst sich mit der „Nachricht über der Nachricht" und damit mit Sach-
zwängen, Fallstricken, Versuchungen und Rezepten bei der Bildung von
Überschriften im journalistischen Bereich oder auch im Rahmen der
Unternehmenskommunikation.
Der „ganze Controller bzw. die
„ganze Controllerin"
Abicht, Lothar:
Noch lange nicht Methusalem
Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag
2007 -180
Seiten, €
19.90
Dieses Buch aus dem Themenbereich Ratgeber Bildung und Beruf geht
der Frage nach: Warum es sich lohnt, ständig zu lemen. Dieses Taschen–
buch verbindet auf ebenso gehalWolle wie unterhaltsame Weise Aspekte
der demografischen Entwicklung mit den Veränderungen in der Arbeits–
welt und der Herausforderung des lebenslangen Lernens. Es versteht sich
als ein Plädoyer für einen anderen Blick auf die Statistiken, für einen
nachhaltigen Umgang mit der Ressource Arbeitskraft sowie für eine neue
Lernkultur.
Zu guter Letzt
Vielleicht lassen Sie mich wissen, welche Themen und Bücher für Sie be–
sonders wichtig sind. Auch interessiert es mich, wenn Sie die Erfahrung
machen sollten, dass für Sie ein Buch besonders geeignet oder auch we–
nig brauchbar war
Bis zum nächsten Male herzliche Grüße und alles Gute für das begonnene
neue Jahr
Mentzel, Wolfgang:
Ihr Rezensent Alfred Biel.
Leiter des Redaktionsausschusses des Int. Controller Vereins e. V / Mode–
rator Wirtschaftsjournalismus im Deutschen Fachjoumalisten Verband e. V
E-Mail
109