Seite 110 - CONTROLLER_Magazin_2008_01

Basic HTML-Version

München: Verlag Vahlen 2007 - 507 Seiten, kartoniert, € 24,--
Dieses Standardwerk liegt in 14„ neu bearbeiteter Auflage vor Es definiert
und erläutert überblicksartig rund 5600 Fachausdrücke aus den wichtigs–
ten Rechtsgebieten für Studium und Praxis. Prof. Dr Köbler präsentiert
den relevanten juristischen Wortschatz komprimiert in alphabetischer Fol–
ge, venweist auf einschlägige Gesetzesstellen und bietet weiterführende
Literaturhinweise. Von A. A. und Abänderungsklage über z. B. Einigung
oder Publizität oder Wirtschaftskriminalität bis Zypern.
Schneider/Becht/Patt/ Preißer/ Schütte:
Lexikon des Steuerrechts
Stuttgart: Schäffer -Poeschel Verlag 2007 - 806 Seiten, 59,95 €
Dieses Lexikon erscheint als Band 16 der Reihe Finanzen und Steuern in
5., neu bearbeiteter Auflage. Die vortiegende Buchausgabe des Lexikons
enthält über 230 kurz und prägnant dargestellte Stichworte von Abfin–
dungen und Abgabenordnung über z. B. Dividende, Fimnenwagenüberias-
sung oder Rechnungsberichtigung bis zu Zinsen und Zusammenfassende
Meldung. Abbildungen, Beispiele mit Lösungen sowie Quervenweise erhö–
hen die Anschaulichkeit der Beiträge. Mit demKauf dieses Buches
emrbi
der Leser einen Gratis-Zugang zur Online-Datenbank „Steuer-Lexikon
Online", die viermal jährtich aktualisiert wird, bis zum 31.12.2008. Das
Lexikon vermittelt einen breiten Überblick über alle Steuerrechtsgebiete,
vermittelt begriffliche Sicherheit und ermöglicht einen gezielten stichwort–
bezogenen thematischen Einstieg in wichtige steuerrechtliche Frage–
stellungen. Leider fehlt ein Inhaltsverzeichnis.
Rick / Gierschmann / Gunsenheimer / Martin / Schneider:
Lehrbuch Einkommensteuer
Herne: Vedag Neue Wirtschafts-Briefe 2007 - 1.030 Seiten, gebun–
den, € 69, "
Die vortiegende 14. völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage behan–
delt in 16 Kapiteln das Einkommensteuerrecht auf Basis des Rechts–
stands zum 1.1.2007. Dieses Lehrbuch aus der Reihe NWB Steuerfach–
kurs, so der Vertag, enthält den kompletten Lernstoff zur Einkommensteu–
er, wie er für eine gehobene Ausbildung im Steuerrecht benötigt wird.
Übersichtlich gestaltet und mit vielen Beispielen versehen.
Arndt, Stefan / Heuel, Ingo:
Vorlagen für die Erstberatung,
Band 1 Steuerrecht
Wiesbaden: Gabler Verlag 2007- 227 Seiten,, gebunden, mit
CD,
99 €
Dieses Buch mit dem Untertitel „Checklisten und Übersichten für das
Mandantengespräch „ enthält in 33 Abschnitten über 400 Vorlagen zu den
Kerngebieten des Steuerrechts. Alle Vorlagen stehen als Powerpoint -
Präsentation auf der beiliegenden CD-ROM zur eigenenNutzung und Aus–
gestaltung zur Verfüguiig. Behandelt werden beispielsweise die Themen
108
Abgrenzung Arbeitnehmer - freier Mitarbeiter, Kfz im Steuerrecht, Pensi–
onszusage oder verdeckte Gewinnausschüttung und Verträge zwischen
nahen Angehöngen.
Web und Software
Friedmann, Vitaly:
Praxisbuch Web 2.0
Bonn: Galileo Press 2007 - 698 Seiten mit DVD, 39,90 €
Über Autor und Buch
Vitaly Friedmann ist Entwickler und Designer für barnerefreie und be–
nutzerfreundliche Webseiten. Zudem ist er Redakteur eines Online-Maga–
zins. Dieses Buch beschreibt grundlegende Konzepte und Ideen hinter
Web 2.0 sowie die Umsetzung für die Praxis.
Aus dem Inhalt
Web 2.0 - Trends - Web 2.0 - Seitengestaltung - Web 2.0 - Programmie–
rung - Web 2.0 - Programmierung
Bemerkenswertes zum Buch
Diese Neuerscheinung beschäftigt sich intensiv und detailliert mit Web 2.0
unter überwiegend technischen Fragestellungen. Es informiert Interessier–
te in konzeptioneller Hinsicht und vermittelt vor allem Spezialisten Wissen
und Fähigkeiten zur Realisierung von Web 2.0 - Seiten. Thematisch und
umfangmäßig liegt der Schwerpunkt darauf, moderne Webseiten zu pro–
grammieren und zu gestalten. Auf der beigefügten DVD finden sich alle
Beispiele aus diesem Buch sowie Video-Lektionen aus den Trainings
»Adobe FotoShop CSS« & »Adobe Flash CSS«. Das Buch ist komplett in
Farbe, modern und benutzerfreundlich aufgemacht. Diese Aufmachung
signalisiert Gestaltungskompetenz des Verfassers. Das Buch ist in mehr–
facher Hinsicht technikorientiert. Nicht nur bezüglich der Arbeits- und Vor–
gehensweise, sondern auch hinsichtlich der Sichtweise und des zugrunde
liegenden Verständnisses. Die Web - Entwicklung - bei allen unstnttigen
Vorteilen und Potenzialen - wird in diesem Buch tendenziell unkritisch be–
wundert. Der Autor legt ein beachtenswertes und nützliches Fachbuch vor,
aber kaum ein Buch, das mit einem gewissen Abstand zur Thematik und
mit differenzierten Betrachtungen eine übergreifende Bewertung und Ein–
ordnung der Web - Entwicklung über den IT - Rahmen hinaus ermöglicht
Insofern ein Computing - Buch bzw. zur Computertechnik im engeren
Sinne.
Beck, Astrid /Mörike, Michael / Sauerburger, Heinz (Hrsg.):
Web 2.0
Heidelberg: dpunkLvertag 2007 -127 Seiten, Broschur, € 23,50
Über die Autoren und das Buch
Astrid Beck ist Professorin an der Hochschule Esslingen. Dipl.-Physiker
Michael Mörike ist freiberuflicher Projektleiter und langjähriger Herausge–
ber Heinz Sauerburger ist Professor an der Fachhochschule Furtwangen.
Weitere Fachautoren unterstützen und ergänzen die Herausgeber Das
vortiegende Heft in der „Praxis der Wirtschaftsinformatik" befasst sich mit
Grundlagen und Teilaspekten der mit Web 2.0 zusammenhängenden Ent–
wicklungen.
Aus dem Inhalt (Ausgriff)
Konzepte, Technologien, Anwendungen - Implementierung von Regelkreisen
ONTROLLER