Seite 109 - CONTROLLER_Magazin_2008_01

Basic HTML-Version

Dr. Reinhard Heyd lehrt an der Universität Ulm und an der Fachhochschule
Nürtingen. Dr. Isabel von Keitz ist Professorin für Betriebsv^irtschaftslehre
an der Fachhochschule IVlünster. Die Herausgeber legen ein thematisch in
sich geschlossenes Werk mit 20 Einzelbeiträgen von 34 Autoren und
Autorinnen vor. Dieses Sammelv^erk vermittelt anhand verschiedener
Beiträge von theoretisch und praxisbezogen ausgerichteten Autoren
Bedeutung und Konsequenzen der IFRS aus drei unterschiedlichen Per–
spektiven: Politik der Standardsetter, Unternehmensbeurteilung und
Konsequenzen für das IVlanagement.
Aus dem Intialt
I. Interessenschutz auf dem Prüfstand - Politik der Standardsetter (u. a.
Einfluss der Corporate Governance auf das interne und externe Reporting
oder Zukunft des fyiaßgeblichkeitsprinzips vor dem Hintergrund der Inter–
nationalisierung - II. Treffsichere Unternehmensbeurteilung - gestiegene
Anforderungen an Bilanzanalyse und Prüfung (u. a. Konzernlageberichter–
stattung im IFRS - Abschluss oder Value Reporting) - III. IFRS imUnter–
nehmen - Konsequenzen für das IVlanagement (u. a. IFRS - Bilanzierung in
einem US-GAAP - dominierten Umfeld - Beispiel SAP oder IFRS - Rech–
nungslegung und Ünternehmensbewertung)
Bemerkenswertes zum Buch
Nach ersten Anwendungserfahrungen bietet
es
sich
an,
einen zusammen–
fassenden Überblick über die bisherigen Konsequenzen der Anwendung
internationaler Rechnungslegungsnormen nach IFRS auf die verschie–
densten Interessengruppen zu schaffen. Im Fokus dieser Veröffentlichung
stehen
die Anwender, die Adressaten von Abschlüssen sowie der Gesetz–
geber und die Enforcement-Institutionen. Frau Prof. Dr. Barbara Wei-
ßenberger behandelt mit einem wissenschaftlichen l^itarbeiter ihres
Lehrstuhls die Beziehung zwischen IFRS - Rechnungslegung und Control–
ling. Das Buch bietet eine tief gegliederte, vielschichtige und in die Einzel–
heiten gehende Gesamtbetrachtung der IFRS. Entsprechend dem Charak–
ter von Sammelwerken finden sich unterschiedliche Schreibstile, Blick–
winkel und Akzente ebenso wie verschiedene Schnittmengen
in
dieser
Veröffentlichung. Das Autorenteam erarbeitet eine das Wesentliche
zu–
sammenfügende gegenwarts- und zukunftsbezogene näher aufgefächer–
te Zwischenbestandsaufnahme der IFRS. Zahlreiche Einzelbeiträge, z. B.
Value Reporting
oder Harmonisierung des Rechnungswesens, berühren
unmittelbar Aufgaben und Interessen der Controller
Vater, Hendrik / Ernst, Edgar / Hayn, Sven / Knorr, Liese! / MIßler,
Peter (Hrsg.)
IFRS Änderungskommentar 2007
Weinheim: Wiley - VCH Vertag
2007 - 328
Seiten, €
69,~
Über Buch, Herausgeber und Autoren
Dr. Hendrik Vater leitet als Director den Vorstandsstab des Finanzvor–
stands der Deutschen Post AG, Professor Dr Edgar Ernst ist Finanzvor–
stand der Deutschen Post AG, Professor Dr. Sven Hayn, WP/CPA ist Part–
ner bei Ernst & Young, Liesel Knorr, WP/StB ist Generalsekretärin/Ge–
schäftsführerin des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee
e.V (DRSC e.V) und Peter Mißler ist Executive Vice President Accounting
& Reporting der Deutschen Post AG. Den Kommentar haben insgesamt 27
Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, Beratung, Organisationen und
Unternehmenspraxis verfasst. Dieser spezielle Kommentar beschäftigt
sich als Änderungskommentar nur mit den im relevanten Zeitraum vorge–
nommenen Änderungen und kommentiert diese praxisnah.
Inhaltsüberblick
Standards -. Interpretationen - Standardentwürfe - Interpretationsent-
würte - Positionspapiere
Bemerkenswertes zum Buch
Es ist davon auszugehen, dass das IFRS - Regelweri< ständigen Veränder–
ungen untertiegt. Dies stellt vor allem die mit dieser Thematik betrauten
Fach- und Führungskräfte in den Unternehmungen vor besondere
Her–
ausforderungen. Vor diesem Hintergrund ist die Herausgabe eines jähr–
lichen Änderungskommentars zu begrüßen. Der Nutzer, sofern angemes–
sen sachkundig, muss sich nicht durch umfassende Kommentare
artDei-
ten, sondern bekommt nur die jeweiligen Veränderungen und Neuheiten
samt Kommentierung präsentiert. Dies spart Zeit und unterstützt die
Fokussierung auf die Umgestaltungen im betreffenden Zeitraum. Durch
diese Jahresausgabe entsteht zudemeine Dokumentation über die Sach–
stände zu den jeweiligen Zeiträumen bzw. Zeitpunkten, die angesichts der
Komplexität und Dynamik des Regelweri« hilft, in der Vergangenheit vor–
genommene Bilanzierungen besser zu erklären und zu begründen sowie
Veränderungen in der Berichterstattung im Zeitablauf leichter nachzuvoll-
ziehen und darzulegen. Der Kommentar bezieht sich nicht nur auf die im
Vorjahr neu verabschiedeten oder ergänzten bestehenden IFRS, die im
Berichtsjahr erstmals freiwillig oder verpflichtend anzuwenden sind, son–
dern auch auf alle Entwürfe, die voraussichtlich noch im laufenden Ge–
schäftsjahr verabschiedet werden. Da auch die Positionspapiere dargelegt
werden, kann der Leser das ganze Änderungs- und Diskussionsspektrum
in den Blick nehmen. Eine vorteilhafte Strukturierung der Einzelbeiträge
und weitere Lesehilfen fördern die aufwandsarme Ausrichtung auf die
relevanten Änderungen. Optimierungsbedarf verbleibt hinsichtlich der
typografischen Gestaltung und der konsequenten Zweisprachigkeit
der englischen Überschriften, Bezeichnungen etc.
Schettler, Eberhard:
Lexikon der Rechnungslegung
Beck -
Wirtschaftsberater 50814 - 494 Seiten, € 15,-
Prof. Dr Eberhard Schettler ist Präsident der Deutschen Prüfstelle für
Rechnungslegung (DPR) in Berlin. Dieses Taschenbuch erscheint in
2.,
vollständig überartjeiteter Auflage und bezieht sich auf die Themengebiete
Buchführung und Finanzierung sowie Jahres- und Konzernabschluss
nach HGB und IFRS. Dieses Nachschlagewerk vermittelt Studierenden
und Praktikern einen kompakten stichwortbezogenen ÜbertJlick über die
wesentlichen Fragen der Rechnungslegung. Das Fachlexikon beginnt mit
den Stichworten Abgang und abhängige Unternehmen, spannt den Bogen
über z. B. Fair Value oder Prozesskostenrechnung und endet mit Zwi-
schenergebniseliminierung. Es hilft, angesichts der dynamischen Verän–
derungen auf Themenhöhe zu bleiben.
Recht und Steuern
Köbler, Gerhard:
Juristisches Wörterbuch
107