Alfred Biels Literaturforum
CS
o
106
ling und Personalwesen „ beschreibt die Gestaltung von Führungs–
systemen unter den veränderten Anforderungen des Wettbewerbs, der
Stakeholder, strategischer Unternehmensführung und moderner
liflenschenführung. Link vertritt eine Weiterentwicklung des modernen
Führungsverständnisses. Strukturelle Führung, kulturelle Führung, infor–
melle Führung, symbolische Führung, inverse Führung, Servant Leader-
ship usw. .sind wichtige Stichworte dieses Buches. Der Controllingakzent
liegt auf „Wettbewerbsvorteile durch Führungssysteme". Im Sinne von
Link muss jedes der vorgestellten sieben Führungssysteme seinen eige–
nen Beitrag leisten, der Unternehmung Wettbewerbsvorteile zu verschaf–
fen. Darüber hinaus bringt Link auch eine Fortentwicklung von Aufgabe
und Rolle der Controller in die Diskussion im Sinne von „fyiitführung".
Danach kann der Beitrag des Controllers über seine Controllingsysteme
nicht nur - entsprechend dem herkömmlichen Controllingverständnis -
als Führungsdienstleistung bzw. Führungsunterstützung, sondern auch
als Führungsleistung erbracht und verstanden werden. Diese Neuauflage
bereichert nicht nur die Systemdiskussion, sondern belebt auch die Suche
nach einer modernen und zukunftsweisenden Rolle der Controller Dieses
Buch gehört daher in die Diskussion der Controller Community.
Theisen, Manuel Rene:
Information und Berichterstattung des Auf–
sichtsrats
Stuttgart: Schäffer - Poeschel Verlag 2007 - 312 Seiten, gebunden,
€69,95
Diese 4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage von Prof. Dr Dr Ma–
nuel Rene Theisen, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-
Maximilians-Universität München und seit über zwanzig Jahren intensiv
mit Fragen der Unternehmensübenwachung und Corporate Governance
beschäftigt, befasst sich gründlich und differenziert mit Aspekten der Infor–
mation und Berichterstattung des Aufsichtsrates. Der Autor legt einen ver–
lässlichen Ratgeber über rechtliche, organisatorische und betriebswirt–
schaftliche Aspekte der Information und Berichterstattung vor Die Ausfüh–
rungen fußen auf umfangreichen gesetzlichen Grundlagen, empirischen
Untersuchungen sowie gerichtlichen Entscheidungen. Darüber hinaus
vermittel das Buch - über die Themenstellung imengeren Sinne hinaus -
viel Wissenswertes und Nützliches über Fragen und Probleme im Zusam–
menhang mit Informationsanforderungen, Informationsqualität usw. und
ist daher gerade für Controller von besonderem Interesse.
Börnecke, Dirk (Hrsg.):
Basiswissen für Führungskräfte
Erlangen: Buchverlag Publicis Corporate Publishing 2007 -, 499
Seiten, gebunden € 42,90
Diese Neurerscheinung in 5., überarbeiteter u. erweiterter Auflage vermit–
telt Grundlegendes über Recht und Finanzen; Organisation, Strategie, Per–
sonal; Marketing und Selbstmanagement. Verständlich und übersichtlich,
praxisnah und auf das Wesentliche bezogen ist das Buch vor allem Füh–
rungskräften mit Personalverantwortung sowie Leitern kleiner und mittle–
rer Unternehmen eine Hilfe. Ferner Nachwuchskräften, die nach einem
breiten, allgemeinen Überblickswissen zur Unternehmensführung su–
chen.
Stetige Aufgabenstellung:
Rechnungslegung (n.HGB u. IFRS
Scherrer, Gerhard:
Rechnungslegung nach HGB
München. Vahlen Verlag
2007 - 531
Seiten, gebunden,
30 €
Über den Autor und das Buch
Prof. Dr. Gerhard Scherrer ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirt–
schaftslehre, insbesondere Revisions- und Treuhandwesen an der Univer–
sität Regensburg. Zudem ist er Vorsitzender der Kommission Rechnungs–
wesen der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft. Diese Neuerscheinung
in der Reihe Vahlens Handbücher stellt sich imUntertitel als eine anwen–
dungsorientierte Darstellung mit umfangreichen Beispielen und Lösungen
vor Die Rechnungslegung nach IFRS dominiert seit Jahren in den ein–
schlägigen Fachveröffentlichungen. Da jedoch der weitaus größte Teil der
Unternehmen mit Sitz in Deutschland-der Autor spricht von 99% - wei–
terhin nach HGB bilanziert, ist die vorliegende Veröffentlichung, die sich -
gegen den Trend - ausschließlich auf die Rechnungslegung nach HGB be–
zieht, vor allem im Hinblick auf mittelständische Unternehmen notwendig
und begrüßenswert.
Aus dem Inhalt
Bilanz: Aktiva, u. a. Geschäfts- oder Firmenwert, Wertdifferenzen bei Spal–
tung - Bilanz: Passiva, u. a. Sonderposten mit Rücklageanteil, Verbindlich–
keiten - Bilanz: Aktiva und Passiva, z. B. Latente Steuern - Bilanz: Haftungs–
verhältnisse - Gewinn-und-Vedust-Rechnung - Anhang - Lagebericht
Bemerkenswertes zum Buch
Das Buch ist als Lehrbuch und als Nachschlageweri< konzipiert. Die Struk–
tur der Darstellung orientiert vor allem an den einzelnen Posten der Bilanz
und der Gewinn-und-Verlust-Rechnung. Daneben werden die Grundlagen
und die Struktur des Anhangs mit den dazugehörigen Angaben ebenso
vorgestellt wie die Grundlagen und die Berichtsgrundsätze für den Lage–
bericht mit seinen einzelnen Berichtsteilen. Die einzelnen Kapitel werden
in themenrelevante Abschnitte gegliedert. Jeder Abschnitt enthält im
Anschluss an den beschreibenden Teil Beispiele mit Fragen und ausführ–
lichen Lösungen. Den Angaben zufolge beruht mehr als ein Viertel des
Umfangs auf der Darstellung von Beispielen und deren ausführliche
Lösung. Bemerkenswert ist die Würdigung von abweichenden Auffas–
sungen und Minderheitsmeinungen neben der herrschenden Meinung.
Das Buch wendet sich an Studierende im Hauptstudium und Examenskan–
didaten, an Praktiker im Finanz- und Rechnungswesen sowie an Wirt–
schaftsprüfer und Steuerberater Die Neuerscheinung bietet eine kom–
pakte Kommentierung der Rechnungslegung nach HGB in verständlicher
und gut lesbarer Form mit deutlichem Praxisbezug.
Heyd, Reinhard / von Keitz, von Isabel (Hrsg.):
IFRS-Management
München. Vahlen Verlag
2007 - 458
Seiten, gebunden,
60 €
Über die Autoren und das Buch
ONTROLLER