Seite 112 - CONTROLLER_Magazin_2008_01

Basic HTML-Version

tatest News
Dr.
Pawel Kuzdowicz
aus Zielona Göra
folgt als neuer ICV-Regionaldelegierter für
Polen Dr Adrianna Lewandowska, die im
ivlai in den ICV-Vorstand gewählt worden
war Kuzdowicz ist ein erfahrener Controller,
Geschäftsführer von proALPHA Polska, hat
einen Controllinglehrstuhl an der Universität
Gruenberg, bekleidet weitere Ehrenämter
AK Kattowitz
ist der 11. polnische ICV-Ar-
beitskreis. Geleitet wird das Netzwerk von
Dr Adam Jablonski, das nächste Treffen fin–
det imMärz 2008 statt.
*
Frühbucherrabatt
zum 33. Congress
Der 33. Congress der Controller kann bereits
gebucht und damit der Frühbucherrabatt ge–
nutzt werden. Der Congress findet am 21 ./22.
April 2008 in München unter dem Motto „Con–
trolling: Zukunft gestalten" statt. Das Programm
bietet eine Vielzahl aktueller und wichtiger The–
men, vorgetragen von hochkarätigen Refe–
renten. So wird der Congress eröffnet von Dr B.
Schwenker, CEO der Roland Berger Strategy
Consultants, ihm folgen Dr M. Ganal, Mitglied
des Vorstands der BMW AG, Finanzen, und Dr
A. Mahlert, Aufsichtsratsvorsitzender der Tchibo
GmbH. EnNin Staudt, Präsident des VfB Stuttg–
art, wird den Congress am 22. April mit dem
Thema „Was Controller von Fußballern lernen
können" beschließen. Die Themen „Karrie–
repfade im Finanzbereich - Vom Controller zum
CFO", „Unternehmenssteuerung - Der Beitrag
von Business Intelligence", „Controlling-/Fi-
nance-Excellence - Wege zu Effizienz und Ef–
fektivität" und „Zukunft der Budgetierung - Mo–
derne Budgetierung vs. Beyond Budgeting"
werden in 4 parallelen Themenzentren intensiv
bearbeitet. Prof. Dr. JürgenWeber von der WHU
und Dr Albrecht Deyhle werden den „Control-
110
lerPreis 2008" vedeihen.
Mein Leben als Controller a.D.
Manfred Noll. Un-Ruheständler aus Quicktwrn, ICV-Mitglied Nr. 522. schreibt, warum er dem Controller Verein die Treue hält.
Wir schreiben das Ende der 70er Jahre. Das
Jahrzehnt, in dem der Controller als „Kontrol–
leur" verstanden wurde. Ich war damals als Un-
temehmensberater für Finanz- und Rechnungs–
wesen in Hamburg bei der SCS tätig und wurde
Zeuge eines Gespräches zwischen Kollegen, in
dem die Begriffe „Controlling" und „Controller"
geheimnisvoll verwendet wurden. Neugierig,
was es damit so auf sich hat, stieß ich bei Re–
cherchen auf die Namen „Dr Deyhle" und „Con–
troller Verein". Dieser glückliche „Zufall" be–
stimmte meine nächsten beruflichen Jahre. Es
galt, das Mysterium „Controlling" tiefer zu erfor–
schen. So wurden Feldafing und die „Kaiserin
Elisabeth" zeitweilig zu meiner zweiten Heimat,
wo ich mich anschickte, das Controller-Diplom
der Controller Akademie zu enterben.
Mit der unnachahmlichen Art der Wissensver–
mittlung führte Dr Deyhle seine Schützlinge in
die Welt des Controlling ein. Auf „gleicher Au–
genhöhe mit seinem Gesprächspartner spre–
chen und nicht von oben herab", „One Page
Only" und stets „im Bilde sein", prägten den Stil
seiner Ausbildung. Dinge, die in der heutigen
Managementliteratur zu den Basics gehören,
waren zu Beginn der 80er Jahre noch wenig
bekannt, wenn nicht sogar revolutionär So
konnte ich über die Controllerfamilie, als Mit–
glied Nr 522, viele wertvolle Begegnungen ma–
chen und mein berufliches wie auch privates
Netzwerk erweitern, das mich bis zum heutigen
Tag begleitet und fachlich bereichert. Der rege
Erfahrungs- und Gedankenaustausch mit
Gleichgesinnten aus den unterschiedlichsten
Branchen, habenmir im Laufe meines Berufsle–
bens viele neue Blickwinkel und Standpunkte
eröffnet. Wo finden wir denn eine solch geballte
Kompetenz des Controllingwissens und -erfah-
rung wenn nicht auf dem jährlichen Controller-
congress in München oder auf den 3-4mal jähr–
lich stattfindenden Arbeitskreissitzungen?
Bei der Planung meines „Un-Ruhestandes"
nach 45 Jahren Berufsleben war mir daher so–
fort klar, dass ich neben meiner neuen Rolle als
Gasthörer an der Uni Hamburg, auch dem ICV
treu bleiben werde und weiterhin an den Ar–
beitskreissitzungen als „Privatier" teilnehmen
werde. Diese oft sehr praxisbezogenen Arbeits–
kreissitzungen bieten aus meiner Sicht eine tra–
gende Plattform, auf der sich ein branchen- und
generationsübergreifender Erfahrungsaus–
tausch unter Controllern ergibt. Neben den ex–
zellenten Fachdiskussionen sehe ich auch gera–
de den Netzwerkgedanken als große Bereiche–
rung - und dies weit über das aktive Berufsle–
ben hinaus. In diesem Sinne wünsche ich
meinem ICV noch viele erfolgreiche Jahrzehnte
der Entwicklung und des Fortbestehens!
ONTROLLER