Alfred Biels Literaturforum
Umgang mit Zul<unftsaspel<ten entwickelt und dafür Prozess- und Metho–
denwissen anbietet. Der rote Faden dieser Veröffentlichung: Entwick–
lungstendenzen und Strömungen sind wahrzunehmen und zu bewerten,
diese sind als Erfolgs- und Markttreiber zu verstehen und in betriebliche
Innovationen umzusetzen und damit für den Unternehmenserfolg zu
nutzen. Auf der beiliegenden CD-ROM finden sich alle Abbildungen sowie
weitere Grafiken, die für Präsentationen eingesetzt werden können. Insge–
samt ein beachtenswertes Buch, das die Unternehmen auf die Bewälti–
gung Zukunft vorbereitet, bei ihremZukunftsmanagement unterstützt und
Controller im Strategieprozess stärkt.
Malik, Fredmund:
Gefährliche Managementwörter
Frankfurt: Campus Verlag
2007 - 185
Seiten, €
19,90
Über den Autor und
das
Buch
Prof. Dr Fredmund Malik leitet das Malik-Management Zentrum St. Gallen
mit weltweiten Niederlassungen. Er zählt zu den führenden Vordenkern
und hat sich als kritischer Begleiter der Entwicklungen in Wirtschaft,
Gesellschaft und in den Unternehmungen einen guten Namen erworben.
In der vorliegenden Neuerscheinung betrachtet Malik den gängigen
Management-Jargon und macht - aus seiner Sicht - auf irreführende
Begriffe, leere Phrasen, auf eine allgemeine Sprachverwirrung sowie
auf die damit verbundenen Fehlentwicklungen aufmerksam. Der Untertitel
„Und warum man sie vermeiden sollte" lässt Ziel und Tendenz der
Veröffentlichung erkennen.
Aus
dem Inhalt
Malik beleuchtet, interpretiert und bewertet z. B. folgende Management–
wörter: Begeisterung - Coaching - EBIT, EBITA - Gewinn - Globalisierung -
Herausforderung - Innovation - Kultur - Motivation - Nachhaltigkeit -
Shareholder - Teamarbeit - Unternehmenserlolg - Vision - Wachstum -
Wert - Wissensmanagement
Bemerkenswertes
zum Buch
Malik analysiert eine Auswahl häufig verwandter Managementwörter
mit
scharfem Verstand, wortgewaltig und mit spitzer Feder Er setzt sich
kritisch mit Definitionen, Wortbedeutungen und Wortgebräuchen ausein–
ander Der Verfasser vergleicht den Virenschutz beim Computer mit den
„Viren", die sich nach seinem Verständnis aus unklaren oder falschen
Begriffen ergeben. Aus dieser Neuerscheinung lässt sich eine Gefahren–
kette erkennen: Falsche oder unklare Begriffe führen zu problematischen
Ideen und Denkweisen. Diese wiederum können den Ursprung falschen
Managements sein. Der Autor mahnt zu einem verständlichen, klaren und
eindeutigen Gebrauch von Schlagwörtern und Fachbegriffen. Malik hält
nicht nur zu einem bewussten Einsatz der Fachsprache an, sondern setzt
sich auch kritisch mit Inhalten auseinander Beispielsweise heißt es, alle
finanzwirtschaftlichen Kennziffern sind für die Führung höchst problema–
tisch, weil sie den wirklichen Dingen des Managements hinterherlaufen.
Zu Themen wie Wissensmanagement schreibt Malik u. a.: Einmal mehr
ist ein Tummelplatz für IT-Spezialisten, Berater und Trainer entstanden, die
damit ihre eigene Existenz zu rechtfertigen versuchen, ohne dafür Verant–
wortung und Aufwand tragen zu müssen. Ob es sinnvoll und möglich ist,
die besagten Managementwörter zu vermeiden oder sie so zu verstehen
104
und anzuwenden, wie es Malik vorschlägt, bleibt offen. Malik verdeutlicht
die Folgen eines nachlässigen Gebrauchs unserer Fachsprache
und
sensibilisiert für den bewussten Umgang mit Moden, Trends
und auch
Opportunitäten. Insgesamt sehr lesens- und diskussionswert.
Fischer, Michael /
Hammer, Richard (Hrsg.):
Wirtschafts- und Unternehmensethik
Frankfurt: Verlag Peter Lang 2007 - 396 Seiten, € 54„-
Über die Autoren und das Buch
Univ-Prof. Dr iur., Dr phil Michael Fischer ist Leiter des Fachbereichs
Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der rechtswissenschaftlichen
Fakultät der Universität Salzburg. Dr rer soc. oec Richard Hammer
ist
Professor für Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensführung an der
Universität Salzburg. Ausgangspunkt des vorliegenden fünften Bandes der
Schriftenreihe „Ethik transdisziplinär" ist nach den Worten der Heraus–
geber eine Workshopreihe im Rahmen des Forschungsprojektes „Der
aktuelle Stand der Ethik in den Wissenschaften in Österreich.
Aus–
wirkungen, Perspektiven und Maßnahmen". Dieser Sammelband fügt
die Beiträge von insgesamt
27
Autorinnen und Autoren zusammen, die
zu zwei Drittel aus der Wissenschaft kommen und durch einige Wirt–
schafts-Vertreter und einen Pfarrer ergänzt und verstärkt werden.
Aus dem Inhalt (beispielhafter Auszug)
Ist Ethik drin, wo «Ethik» draufsteht? - Wahrheit ist die Grundlage einer
erfolgreichen Marke. Über Ethik und Unternehmenskultur -Macht ohne
Moral? Die Wirtschaft am Beginn des
21
. Jahrhunderts - Gesellschaftliche
Verantwortung von Unternehmen - Eine Frage von Werten? - Unter–
nehmensethik und Leitbildkonstruktion; Schnittstellen zwischen Unter–
nehmensführung und Ethik - Strategische Unternehmungsführung - Leit–
bilder und Unternehmensethik - Unternehmensethik versus Heuschre–
ckenplage
Bemerkenswertes zum Buch
Die Autoren dieses Sammelbandes beleuchten Fragestellungen der Wirt–
schafts- und Unternehmensethik aus verschiedenen Perspektiven und
diskutieren diese mit unterschiedlichen Akzentuierungen. Das Buchmacht
deutlich, Wirtschafts- und Unternehmensethik hat sich als wissenschaft–
liche Disziplin durchgesetzt. Die Autoren greifen die bedeutsame Frage
nach der
Wirkung und Bedeutung der Ethik im Unternehmensalltag
und
im praktischen Wirtschaftsleben auf und versuchen, erste Antworten zu
geben. Dem Leser wird bewusst, dass auf der globalen und allgemeinen
Diskussionsebene relativ schnell Konsens zu erzielen ist, es aber ungleich
schwieriger
und
kritischer wird, je konkreter, detaillierter und praktischer
die Fragestellungen werden. .Diese Neuerscheinung leistet einen bemer–
kenswerten Beitrag zur Auseinandersetzung um die Sinn- und Werthaftig-
keit der ökonomischen Prozesse. Sie macht bewusst, welches Entwick-
lungs- und
Konfliktpotenzial dieser Themenstellung innewohnt. Schließ–
lich skizzieren die Autoren erste Lösungsansätze.
Betriebswirt- und Volkswirtschaft
einschließlich Beratung
Vahs, Dietmar / Schäfer - Kunz, Jan:
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
ONTROLLER