Alfred Biels Literaturforum
Ehrmann, Harald:
Unternehmensplanung
Ludwigshafen: Kiehl Verlag 2007 - 504 Seiten, Broschur, € 24,--
Diese 5. vollkommen überarbeitete Auflage in der Reihe „Kompendium
der praktischen Betriebswirtschaft" befasst sich mit den Grundlagen und
der Vorbereitung der Planung, der Operativen und Strategischen Planung
sowie mit planerischen Sonderbereichen wie Projektplanung. Ehrmann
legt inhaltlich ein klassisches, solides Lehrbuch vor In formaler und didak–
tisch - methodischer Hinsicht (Lesefreundlichkeit, 340 Kontrollfragen und
63 Aufgaben mit Lösungen, viele Abbildungen, klare Struktur usw.) eine
bemerkenswerte Veröffentlichung. Für Studierende als praxisnahes Lehr–
buch und für Praktiker als Grundlagenwerk mit etwa mittlerer Themen–
durchdringung zur Einführung und Auffrischung geeignet.
Prätsch, Joachim, Schikorra, Uwe, Ludwig, Eberhard:
Finanzmanagement
Berlin: Springer Verlag 2007 - 300 Seiten, 29,95 €
Dieses Springer - Lehrbuch von Autoren der Hochschule Bremen in
3., überarbeiteter Auflage gibt einen Überblick zum Finanzmanagement
und -Controlling. Es befasst sich mit den Grundlagen, der Innen- und Au–
ßenfinanzierung, alternativen Finanzierungsentscheidungen, derivativen
Finanzierungsinstrumenten und mit dem Finanzcontrolling. Der Stoff wird
verständlich und beispielhaft, übersichtlich und anschaulich (174 Abbil–
dungen) dargestellt. Den Angaben zufolge ist es für Studenten und Do–
zenten in Bachelor-Studiengängen im Fach Finanzierung sowie für
Praktiker geschrieben. Im Kapitel „Finanzcontrolling" sollten einige Anga–
ben überarbeitet, beispielsweise das IGC - Leitbild gegen die aktuelle
Fassung ausgetauscht werden.
Preißler, Peter
R.
/ Preißler, Gerald:
Lexikon Controlling
Landsberg: mi-Fachverlag 2007 - 500 Seiten, 24,90 €
Diese 2., aktualisierte und enweiterte Auflage vermittelt von ABC-Analyse
und Abtallquote über z. B. Deckungsbeitragsrechnung, GAP-Analyse oder
Normalkosten bis Zweikreissystem und Zwischenkalkulation stichwortge-
zogene Erläuterungen. Dabei handelt es sich übenwiegend umklassische
und dem Rechnungswesen verbundene Stichworte. Nach Art und Inhalt
wendet sich dieses Buch vorwiegend an Leser, die eine Einstiegshilfe
suchen oder einen thematischen Überblick wünschen, weniger an bereits
praktizierende Controller IVIanche Stichworte, z. B. „Beyond-Budgeting-
Ansatz" sind diskussionsbedürftig. Der Literaturnachweis ist nur ein–
geschränkt aktuell, zudem fehlen die führenden Controlling - Klassiker,
u.a. auch das Controller - Leitbild der IGC.
Jung, Hans:
Controlling
München: Oldenbourg Verlag 2007 - 697 Seiten,: € 29,80
Ziel dieser 2., überarbeiteten und aktualisierten Auflage ist nach den
102
Worten von Prof. Dr. Hans Jung, Fachhochschule Lausitz, in die Probleme
des Controlling einzuführen. Das Buch gibt einen Überblick das Control–
ling hinsichtlich Stand, Grundlagen und Instrumente sowie den Teilgebie–
ten operatives und strategisches Controlling, ferner über die Anwen–
dungsfelder funktionsbezogenes Controlling und Projektcontrolling. Das
Buch gefällt aufgrund seiner lesefreundlichen Text- und Bildgestaltung,
der sehr gelungenen Vert<nüpfung von konzeptionellen und umsetzorien–
tierten Überlegungen sowie wegen der vielfälligen Lern- und Lesehilfen
wie Abbildungen, Hervorhebungen oder Fragen zur Kontrolle und Vertie–
fung. Im allgemeinen Teil wäre eine noch ausgeprägtere Darstellung mög–
lich, indem z. B. das Controller - Leitbild der International Group of Con–
trolling oder Rationalitätssicherungs-Ansatz von Weber bei einer Neuauf–
lage Eingang finden.
Ziegenbein, Klaus:
Controlling
Ludwigshafen: Kiehl Verlag 2007 - 624 Seiten, Broschur, € 26,00
Dieses Standwerk des Controllings liegt in 9., überarbeiteter und aktuali–
sierter Auflage vor Das Werk erscheint in der erfolgreichen Reihe „Kom–
pendium der praktischen Betriebswirtschaft" und gliedert sich wie folgt:
Grundlagen, Strategische Planung, Frühwarnung, Budgetierung, Budget–
kontrolle und Internes Berichtswesen.
Gemäß der Konzeption dieser Reihe, besteht auch dieser Band aus einem
systematischen Textteil mit vielen Beispielen und Abbildungen sowie aus
dem Übungsteil, der 400 Kontrollfragen und 60 Aufgaben/Fälle mit
Lösungen enthält. Prof. Dr Ziegenbein befasst sich in vielfältiger Weise
sowohl mit den theoretischen Grundlagen als auch mit dem Handwerk–
zeug der Controller Daher eignet sich dieses Lehrbuch sowohl zur Studi–
enbegleitung und Prüfungsvorbereitung als auch zur Auffrischung und als
Arbeitshilfe für Praktiker
Steinte, Claus / Daum, Andreas (Hrsg.):
Controlling
Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag 2007 - 1225 Seiten,
E U R
89,95
Dieses Kompendium für Ausbildung und Praxis liegt in der 4., überarbei–
teten Auflage vor Prof. Dr Claus Steinte hat den Lehrstuhl für Unterneh–
mensführung und Organisation an der Universität Hannover inne und ist
Schirmherr des Vorbereitungskurses „Controller IHK" des Management
Instituts Herrenhausen; Prof. Dr. Andreas Daum lehrt an der Fachhoch–
schule Hannover Die 4. Auflage ist den Angaben zufolge abgestimmt auf
den Rahmenstoffplan 2007 und das Anforderungsprofil für den IHK-
Abschluss „Geprüfter Controller" gemäß der Verordnung über die Prüfung
zum anerkannten Abschluss Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin
vom 12.06.2006 (Bundesgesetzblatt 2006 Teil I Nr 33 vom 19. Juli
2006). Dieses umfassende Lehrbuch und Nachschlagewerk ist das Er–
gebnis des Zusammenwirkens von insgesamt 32 Autorinnen und Autoren,
die in 9 Kapiteln ein breites Spektrum klassischer und moderner Control–
lingthemen vermitteln. Über 500 Abbildungen, zahlreiche Tabellen und
Kontrollen, ein modernes Layout und fachkompetente Darlegungen laden
Studierende unterschiedlicher Institutionen und Richtungen sowie Prak–
tiker im Management und Controllingbereich ein, zu diesem Werk zu grei–
fen. Ein umfangreicher Servicebereich zumSchluss des Buches beinhal-
ONTROLLER