CM 4/2007 Ralf Kesten
Der erste Schr i t t , die Bereinigung von
pens i onsbed i ng t en Einf lüssen, ist in
den Abb. 14 bis 16 dargestel l t : Die Zu –
f üh r ungsbuchungen s ind in der GuV
(Abb. 14) au f Nu l l gese t z t ; die Folge:
a nd e r e ( höhe r e ) EBTs sow i e a n d e r e
lahresüberschüsse.
An a l og w u r d e in Abb . 15 d i e B i l anz –
posi t ion „Pensionsrückstel lungen" auf
Nu l l geste l l t und d i e Schu l den r eduk –
t i on d em E i genkap i t a l zugesch l agen .
In Z u s a mm e n h a n g m i t A b b . 16 (F i –
nanz f l ussrechnung) ist zusä t z l i ch für
das lahr t-3 die Rückste l lungsverände–
rung e l imi n i er t wo r den , wa s zugleich
auch (!) in der Bi lanz zu einer Kor rektur
be im Ei genkap i t a l i n t -3 f üh r en muss .
Nach den er folgten Bere inigungen, die
sich im Beispiel al lein auf die Einflüsse
aus den bi sher igen Pens i onsrücks t e l –
l ung e n b e z i e h e n , l i eg t e i n v e r s c hu l –
detes Un t e r nehmen unt er der Fikt ion
der Rückstel lungsf reihei t vor. Auf d i e –
ser Basis er folgt d a n n d i e sog. We r t –
t r e i be rp l anung , wo z u auch die Fest le–
gung der kün f t i gen I nves t i t i ons - und
Kr ed i t po l i t i k gehör t . Diese zeigt Abb .
17. Die Pl anung der künf t i gen Rückstel –
l u n g s e n t w i c k l u n g e r f o l g t in e i n em
späteren Schr i t t . Wi e ma n Abb. 17 ent –
nehmen kann , or i ent i er t sich die We r t –
t r e i b e r p l a n u n g a n d e n K e n n z a h l e n –
re l at ionen aus der Vergangenhe i t , wa s
für einen Außens t ehenden eine meist
t y p i s c h e Vo r g e h e n swe i s e d a r s t e l l t .
And e r e Vo r gehenswe i s en s i nd denk –
bar.
Auf der Grund l age von Abb . 17 we r den
für d i e k omme n d e n Pe r i oden t1 bis
t4f f . d i e e n t s p r e c h e n d e n P l a nd a t e n
gener i er t . Die Per ioden t1 bis t 3 stel len
dabe i die De t a i l p l anungsphase dar, an
der sich d a n n die Res twe r t phase t4ff.
bei einfacher ewiger Rente anschl i eßt
( Zwe i - Pha s en -Mode l l ) . In Abb . 18 ist
d i e kons i s t en t e F i nanz f l ussp l anungs -
r echnung wi ede rgegeben , die sich bei
Umse t zung der We r t r e i be r p l anung er–
geben wü r de . Auf die Wi ede r gabe der
Pl an-Bi l anz sowi e der Pl an-GuV w i r d
hier verz i chtet , da die Un t e r nehmens –
bewe r t ung l et z t l i ch an den kün f t i gen
Akt iva Bi lanz (bereinigt )
t-3
t-2
to
Sachani agen
Restbuchwert 1,1
Netto-Investittonen
Planmäßige
Abschreibung
Brutto-investitionen
Anla9enab>gange (zum Restbuchwert)
Restbuchwert 31 12
Umi auf vennögen
Roh- Hilfs-, Betriebsstoffe (RHB)
Fertige Erzeignisse (FE)
Forderungen LuL
3 345,00
567,00
3 419 00
1 100,00
3 854 00
885,00
531.00
1 022 00
-
00
3 4 1 9 , 0 0
2 134.00
1 125,00
745 , 00
3 854.00
2 356.00
1 150.00
544 . 00
4 2 2 9 . 0 0
2 389,00
1 357 00
789,00
4 229 00
895,00
-61 00
834.00
4 2 9 8 , 0 0
2 476.00
1 311 00
658.00
Summe Alttiva
7 423,00
7 904 00
8 764,00
8 743,00
Passiva Bi ianz (bereinigt )
Eigenkapi tal
Stand 1 1
Jahresüt>erschuss
(-) Ausschüttung oder Kapitalherabsetzung / (•*) Kapitalerhohung
STAND 31 12
Pens i ons r ück * t *Hungwi
Verbindl ichkei ten
Finanzkredite
Stand 1 1
Aufnahme /Tilgung Finanzkredite
Summe Passiva
Stand 31 12
Verlxndlichkeiten LuL
3 288,00
790 58
3 892,00
774,53
4 106,00
812,85
3 8 9 2 , 0 0
4 106,00
4 819,00
2.678,00
-234 00
2 444 , 00
198,00
2 642,00
205,00
2 444 , 00
1 087,00
2 642.00
1 156.00
2 847 00
1 098,00
4 8 1 9 , 0 0
852.68
-817,66
4 854,00
2 691 00
1 198,00
7 904,00
8 764,00
8 743,00
Abb. 15: Bereinigte
Bilanzdaten
lEtiminierung
der
PensionsrückstellungseinflUssel
Finanz f lussrechnung (Cash Flow- oder Kapi tal f lussrechnung) . indirekt (bereinigt )
t-3
t
-2
t-1
Innen f inanz ierung
Operatives Ergebnis vor Steuern (EBIT)
*
Planmäßige Abschreibung
-
Operativer Cash-Flow vor Änderung des Netto-UV und vor Steuern
Gewerbesteuer
Körperschaftsteuer
=
Operativer Cash-Flow vor Änderung des Netto-UV
Kapi talbindung Im Ne t to-Uml auf ve imögen (sog. Wo rMng Cap i U I ) I n d . Pens i onen
+/- Ab- /Zunahme Roh-, Hilfs- Betriebsstoffe"
+/- Ab- /Zunahme Fertige Erzeugnisse*
*-/. Ab- /Zunahme Forderungen LuL'
•I*
A b - O u n U m e P e m i a n H Q G k s M I u n g a n -
..^^^ättKM
•t*
Ab- /Zunahme Verbindlichkeiten LuL'
=
Operativer Cash Ftow nach Änderung des Netto-UV
Kapi talbindung durch Invest i t ion in Sachan l agevermögen
- Brutto-Investilionen in SAV
* Anlagenabgange zum Restbuchwert
=
Netto-lnvestitionen
= Ordentlicher Freier Cash Flow
Bei t rüge durch auBerordent l iches Ergebnis
AuSerordentliches Ergebnis
1 315,00
457 . 00
1 4 8 1 00
587 00
1 809.00
456.00
1 772 , 00
-286 90
-263 53
1.221,58
-34,00
-32,00
-187,00
2 068
•27
•25b
1.530.53
-222,00
-25,00
201.00
OOO
69 , 00
2,265.00
-294 20
-270 95
1.699.85
-33,00
•207 00
-245 00
0,00
-58,00
925.58
00
1 553 53
-1 100 00
78,00
1 156,85
; 0 0
3
58
213.00
0 0 0
•831 00
325,85
- 2 4 5 0 0
1 545.00
765,00
1 816 . 68
-87 00
46 . 00
131.00
0 0 0
100 00
2 006.68
1 1 7 2 '
0,00
Freier Cash Flow für Gesamtkapi ta igeber (Brut to Cash Flow oder Fre« Cash Flow)
607 58
531,53
8 0 8 5
1 172.68
Kredi t f inanzierung und -def inanzterung
Zinsaufwendungen
*l •
ÄufnahmeH'ilgung Finanzkredite
205 00
99,00
56,00
Saldo Zahlungen von (•*•) oder an (-) die Kreditgeber
Betei l igungsf inanz ierung und Ausschüt tung
29 00
Saldo Zahlungen von ( * ) oder an (•) die Eigentümer (Flow fo Equi ty)
bOO
Kontrolle Votlausschuttungshypothese Free Cash Flow fuhrt zum Kassenbestand iHv Null
0 0 0
0 0 0
0 0 0
0,00
Abb. 16: Bereinigte
Finanzflussdaten
lEliminierung
der
Pensionsrückstellungseinflüsse)
423