Seite 97 - 2007-04

Basic HTML-Version

CM 4/2007 Ralf Kesten
Ergünzungsf rage:
Was besagt ein Buchwert PR in der Bilanz?
Steuerlicher Bar^we^t Pensionszahlungen (Rechenzinssatzl)
Steuerlicher Bararen Sparanteile (Teil der ZPf^^Rectienzins!))
awe r enzb i l dung : Wer t PZ - Wer t SA
•23 789.71
-25 217,09
C
-26 730
•15 393 52 -7 920.94
0:
333,93
0.00
0.00
•8 396,19 -17 296.16
-26.730.12
-18.333.93
- 9433 , 96
0,00
-9.433.96
0,00
0 0 0
0.00
„Gap" zwi schen Banwei l
uncJ Buchwer t in <jer
Ansamml ungsphase !
Ansamml ungsphase
Austritt
Auszah l ungsphase
Veränderung Bi ianzansatz PR
AB PR
• ZPR
•PZ
« E B P R
0,00
0,00
8 396,19
17 296.16 26 730,12
18 333 93
9 433,96
OOO
8 396,19
8 899,96
9 433.96
1 603.81
1 100 04
566 04
-aoo
0 00
0 00 ^__oj» -10000,00 -10,000.00 -10000,00
oloO^
8.396,19
17.296,16 (f26.730
,1O
18.333,93
9.433,9«
0.00
Abb. 10: Bilanzieller Ausweis der Pensionsrückstellung
versus Barwert der
Pensionszahlungen
b l e i bt i nso f e rn vercieckt . Dies un t e r –
s t r e i c h t d i e N o t w e n d i g k e i t e i n e r
d i f f e r enz i e r t en Be t r ach t ung bzw. Be–
we r t ung .
Wertbeitrag von Pensionszusagen
bei Unternehmensbewertungen im
Zwei-Phasen-Modell
Die i m vo r he r i gen Abs chn i t t g ewo n –
nenen Erkenntnisse sind absch l i eßend
auf e ine Un t e r nehmensbewe r t ung zu
übe r t r agen , wobe i eine Bewe r t ung auf
Bas i s des APV - An s a t z e s i m Vo r de r –
g r und steht . Umdie Über l egungen zu
ve r deu t l i chen , grei fen w i r auf ein Be–
wer tungsbe i spi e l für ein verschuldetes
U n t e r n e hme n m i t Pens i ons zusagen
zu r ück und un t e r s t e l l en , dass dieses
Un t e r n e hme n für die Bezah l ung von
Pens i onen k e i n e n i n t e r n e n Ge l d b e –
s t and b i s l ang au f gebau t hat . Z u d em
w i r d für das we i tere Vorgehen eine au –
t onome und dami t prax i sgerechte Kre–
di t - , Invest i t ions- sowie Pensionsrück-
s t e l l ungsp l anung un t e r s t e l l t . In den
Abb .
11
bis
13
sind die h i s t or i schen
l a h r e s a b s c h l u s s d a t e n des Be i sp i e l –
un t e r nehmens wi ede rgegeben , die so
s t ruk tur i er t wu r d e n , dass eine spatere
Ab l e i t ung kün f t i ge r Cash Flows p r o –
b l eml os mög l i ch w i r d . Ak t ue l l e r Be –
t r ach t ungsze i t punk t sei
to.
Für diesen
Ze i t punk t soll eine Bewe r t ung auf Ba–
sis des APV-Ansat zes er folgen.
In den Abb.
11
bis
13
f inden wi r Anga –
ben z u Pens i ons r üc k s t e l l ungen : Z u –
f üh r ungsbuchungen in der GuV (Abb.
11),
Rücks t e l l ungsbes t ande in der Bi –
l anz (Abb.
12)
sowie die bei indi rekter
Ab l e i t ung der Zah l ungsübe r schüsse
e i n z ub i nd e nd e n Rücks t e l l ungsve r än -
d e r u n g e n z w e i e r a u f e i n a n d e r f o l –
gender Bi l anzze i tpunk t e (Abb.
13).
Um d e n k ün f t i g e n Einf luss der Pen –
s i on s z u s a g e n a b z u b i l d e n , w i r d f o l –
gendes Vorgehen gewäh l t :
• E l imi n i e rung der Pensionsrückstel -
l ungs e i n f l üs s e u n d d a m i t A b b i l –
dung der Histor ie unter der An n a h –
me einer ( f ikt iven) Pensionsfreihei t ,
• Anwendung des etabl ier ten APV-An–
s a t z e s ( d a b e i z u n ä c h s t W e r t –
ermi t t lung unter der Fiktion Eigenfi–
n a n z i e r u n g und d a n n E r gän z ung
um die Tax-Shield-Ef fekte aufgrund
der Kredi tbestände) , der z um vor läu–
f igen Un t e r n e hme n swe r t f üh r t so–
wi e
• Bes t immung des Wer tbe i t rages aus
Pensionszusagen, die sich aus den
k ü n f t i g e n f i n a n z i e l l e n K o n s e –
quen z en l aut Un t e r nehmens - bzw.
We r t t r e i b e r p l a n u n g e r geben u n d
Sa ldi erung mi t d em vor l äuf igen Un –
t e r n e h m e n s w e r t ( We r t GK b z w .
We r t EK).
Gewinn- und Verlustrechung (unbereinigt)
t
-3
t-2
t
-1
to
Umsatzerlöse
Bestandsveranderungen (FE) (-••) Zunahme / (-) Abnahme
sonstige betriebliche Ertrage
10.200.00
32,00
134,00
11.050,00
25,00
156,00
11.845,00
207,00
234,00
12.546,00
265,00
Gesamt leistung
Materialaufwand
10.366,00
-4 891
00
11.231,00
-5,120,00
12.286
,00
12.765,00
-5.891,00
Rohertrag
Personalaufwand ohne Zuführung zu Pensionsrückstellungen
Zuführung zu Pensionsrückstellungen (ZPR)
Planmäßige Abschreibungen
Sonstige betrieblichen Aufwendungen
5.475,00
-3,245.00
-200,00
-457,00
-458,00
6.111,00
-3,456,00
-190,00
-587,00
-587,00
6.608,00
-3 578,00
-200,00
-456,00
-765,00
6.874,00
-3,666,00
-190,00
-765,00
-798,00
Operatives Ergebnis vor Steuem (EBIT)
Zinsaufwand
Außerordentliches Ergebnis
1.115,00
213.00
1
.291
U ' j
- i L
0.00
1
.609
ül;
-1b,
-245,00
1.455
no
1 '
0,00
Jahresüberschuss vor Steuern (EBT)
Hinzurechnung 50% FK-Zinsen fiir Gewerbesteuer
Bemessungsgrundlage Gewerbesteuer
effektiver Gewerbesteuersatz
Gewerbesteuer (effektiv) (-) Zahlung / {+) Erstattung
1,141.00
93,50
1 234.50
20.00%
1.122,00
84.50
1 206.50
20.00%
1.178,00
93.00
1.271.00
20,00%
-254.20
1 256,00
99.50
1 355.50
20,00%
-271,10
Jahresüberschuss nach Gewerbesteuer
Körperschaftsteuersatz
Körperschaftsteuer (-) Zahlung / (+) Erstattung
894.10
25,00%
880.70
25,00%
923.80
25.00%
984,90
25.00%
Jahresüberschuss
670,58
660,53
692,85
738.68
Abb. 11: Historische Daten der GuV
421