Seite 95 - 2007-04

Basic HTML-Version

CM 4 / 2007 Ralf Kesten
WPR,
(1
0,5
. V , . ) i „
ZPR,
(1
/ 11
i j )
/ I
7
l
1
7
/ I
(1
0,5
s^)
PZ,
(1 / [1
s^]) '
(1
0,5
s^)
(1
s,)
PSV,
(1 / LI
s,])
Abb. 4: Bewertungsformeln imUberblicl< (,l<ein internes Ansparen')
In Abb. 4 beschreibt der erste Term die
S u mm e de r We r t b e i t r a g e aus d e n
St eue r e r spa rn i ssen , die dani< der Zu –
f ührungsbuchungen zu den Pensions–
r ü c k s t e l l ung e n (ZPR) f ür den E i gen –
t üme r gener i er t we r den . Dieser Effekt
ist positiv. I hm folgen zwe i we i t ere ne –
ga t i ve We r t e f f ek t e : Einersei ts der be –
deut ende Effekt aus den zu leistenden
Pens ionszahlungen (PZ), die di rekt die
Gewi nnausschü t t ungen nach E i nkom–
mens t eue r r eduz i e r en sowi e der ( zu –
me i s t v e r n a c h l ä s s i g u n g s w ü r d i g e )
E i n f l uss aus d e n z u e n t r i c h t e n d e n
P r äm i e n z a h l ung e n an den Pens ions–
sicherungsverein
(PSV).
Die Richt igkei t
di eser Fo rme l n k a n n un t e r E i nbe z i e –
hung der Beispieldaten in Abb. 5 noch –
ma l s nachvo l l zogen we r den .
v o r v e r l e g t w e r d e n . Wü r d e m a n d i e
Pr ämi enzah l ungen an den Sicherungs–
vere i n ve r nach l äss i gen , wä r e n ke i ne
Aus s chü t t ungs v e r ände r ungen in der
Au s z a h l ung s ph a s e ( t =4 bis t = 6 ) vor –
handen , da a n n a hme g emä ß ein Geld–
be s t and mi t e iner j ähr l i chen 6%i gen
Vor -Steuer -Verz insung erst au f gebau t
und d a n n zu r Pens i ons f i nanz i e r ung
später ve rwende t w i r d .
Die Zah l ungsve r ände rungen für die Ei –
gen t üme r in Abb. 6 sind d a nn e rneu t
a u f d i e p r i v a t e E i n k omm e n s t e u e r –
ebene zu übe r t r agen , das zu vers t eu–
ernde E i nkommen (zvE) zu ha l b i eren
und der E i nkommens t eue r sa t z a n z u –
wenden (vgl. Abb. 7) .
l icht , dass das interne An –
spa r en zu r Gene r i e r ung
v o n Z i n s e r t r ä g e n f ü h r t ,
d i e s i ch i m Be i sp i e l a n -
n a hme g emä ß aus 6% auf
den jewei l igen Geld- oder
S p a r b e s t a n d z u m Ende
des V o r j a h r e s e r g e b e n .
Dam i t ist der Z i ns an t e i l
Pens i ons r üc k s t e l l ungen
(Teil des Soz i a l aufwandes
in der GuV!) in jeder Per io–
de stets gleich d em Z i ns –
e r t r a g (vor S t e u e r n a u f
U n t e r n e hme n s - u n d Pr i –
v a t e b e n e ! ) . And e r e A n n a h m e n s i nd
auch hier se l bs t vers t änd l i ch mög l i ch .
Ana l og zur Si tuat ion „ohne Anspa r en
de r P e n s i o n s z u s a g e n " ist a b s c h l i e –
ßend in Abb. 8 noch der Wer teinf luss
du r ch die P r ämi en z ah l ungen an den
Pens i onss i che r ungsve r e i n w i e d e r g e –
geben . Die Ri cht i gke i t der Fo rme l z u –
s amme n s e t z u n g be l egt Abb . 9 un t e r
Rückgri ff auf die Beispieldaten.
Absch l i eßend w i r d in Abb .
10
a n h a n d
der Da t en verdeut l i cht , dass in der An –
samml ungsphase die We r t da r s t e l l ung
zw i schen d em B i l anzansa t z zur Pen–
s ionsrückste l lung mi t den Ba rwe r t en
der zu l e i stenden Pens i onszah l ungen
systemat i sch ause i nander fäl l t und e i –
nen unzu t r e f f enden Einbl ick über die
Bewe r t ung mi t Forme l n :
Sleuererspamis ZPR
Wer t aus St eue r e r spami s ZPR
PSV-Zahlungen nach Steuern
Wer t der PSV-Zah l ungen
Pensionszahlungen nach Steuern (nur ESt!)
We r t der Pens i onszah l ungen
s Wer tbe i t rag PR (WPR)
0
9.065,45
-10,21
-20.450.75
-11,395.52
1
2 770,74
6.648,26
0,00
-10.61
0.00
-21.248,33
-14.610.68
2
2 936,99
3.970,55
• 1
-9.78
0.00
-22.077.02
-18.116,24
3
3 113,21
1.012,20
-7.59
0.00
-22.938.02
-21.933,42
4
629 26
522,42
-'.'^ j 7
•3.92
-8 250 00
-15,582.61
-15.064,11
5
363,01
179,78
-2 , (2
-1.35
-8 250 00
-7 940.33
-7.761,89
6
186,79
0,00
-1 4C
0,00
-8 250 00
0,00
0,00
Abb. 5: Anwendung der Bewertungsformeln nach Abb 4 auf die Beispieldaten
Nun wechse l n wi r die An n a hme bzw.
be t r ach t en Fal l 2: Das Un t e r n e hme n
so r g t ü b e r e i n e n i n t e r n e n An s p a r –
prozess ab Zusagenbeg i nn dafür , dass
die F i nanz i erung der Pensionszusagen
in der Aus z ah l ungsphase aus e i n em
speziel l geb i l de t en Ge l dbes t and oder
Geldfonds erfolgt . Die gegenüber e i nem
p e n s i o n s f r e i e n U n t e r n e h m e n b e –
wi r k t en Veränderungen zeigt Abb. 6.
Abb . 6 v e r deu t l i ch t im Ve rg l e i ch z u
Abb . 2 , dass die nega t i ven Ausschüt –
t u n g s v e r ä n d e r u n g e n a n d i e E i g e n –
t üme r nun in die Ansamml ungsphase
In Abb. 8 we r den ana l og zu Abb. 4 die
r e l e v a n t e n Bewe r t u n g s f o rme l n w i e –
dergegeben , die den We r t be i t r ag einer
P e n s i o n s z u s a g e g e g e n ü b e r e i n e m
pensionsf reien Zus t and unter der „An–
spa r annahme " verdeut l i chen .
En t s p r e c h e n d Abb . 8 z e i g t der Fal l
„internes Ansparen" , dass es zunächs t
i m oberen Term e inen negat i ven Effekt
aus den Anspa r be t r ägen gibt , wob e i
die Anspa rbe t r äge auf Un t e r nehmens –
e b e n e d e n Z u f ü h r u n g s b u c h u n g e n
(ZPR) , r e d u z i e r t u m U n t e r n e hme n s -
s ow i e u m E i n k omm e n s t e u e r n , en t –
s p r e c h e n . Der z we i t e Te rm v e r d e u t -
künf t ige f inanz i e l l e Belastung des Un –
t e r nehmens dank Pensionszusage ver–
mi t t e l t . Dies ist i nsbesonde r e für Be –
we r t ungsau f gaben bei denj enigen Un –
t e r n e hme n r e l evan t , de r en Pens ions-
ve rp f l i ch t ungens i chnochübe rwi egend
in der Ansamml ungsphase (bspw. bei
jungen Un t e rnehmen ) be f i nden: Da die
Ba rwe r t e der Pens i onszah l ungen u m
die noch zu leistenden künf t i gen „An–
spa r be t r äge " ge kü r z t b i l anz i e r t we r –
d e n ( mü s s e n ) , ist d i e t a t s ä c h l i c h e
f inanz i e l l e Belastung nicht di rekt aus
den ve r ö f f en t l i ch t en B i l anz en ab l es –
bar. Die fakt isch zu e rwa r t ende We r t –
mi nde r ung für die Ei genkap i t a l geber
419