Seite 93 - 2007-04

Basic HTML-Version

CM 4/2007 Ralf Kesten
oder gegen Geha l t sumwand l ung v om
Ma n a g eme n t bzw. den E i gen t üme r n
g e g e b e n . D a b e i f ä l l t es a l l e r d i n g s
schwer , die kün f t i ge Geha l t sen twi ck –
lung von der der Pensionen zu en t kop –
pe l n , wesha l b dieser Weg nicht we i ter
be t racht e t we r den sol l .
In der We l t der DCF-Ver fahren sind a l –
le Kap i t a l t i t e l an Mä r k t e n hande l ba r .
Im Vergleich zu Obl igat ionen tr i f f t dies
für Pensionsrückstel lungen al lerdings
nicht zu . Wegen der f eh l enden Hande l -
b a r k e i t u n d d a m i t f e h l e n d e n Üb e r –
t r agba r ke i t auf f r emde Dr i t te sind die
f i n a n z i e l l e n Folgen aus Pens i ons z u –
sagen letzt l ich den Eigenkapi ta lgebern
z u z uo r dnen . Und die f i nanz i e l l en Fol –
gen dieser Zusagen hängen auch v om
„ M a n a g eme n t der F i n a n z i e r ung sw i r -
kungen" im Un t e r nehmen ab , denn :
Dur ch d i e Bi ldung von Pens ionsrück–
stel lungen ent s t ehen insbesondere in
der A n s amm l u n g s p h a s e pos i t i ve I n -
nen f i nan z i e r ungs e f f e k t e : Ve rd i en t es
Ge l d i m o p e r a t i v e n Ge s c h ä f t w i r d
du r c h e i ne Z u f ü h r u n g s b u c h u n g a m
Ve r l a s s en aus d e m U n t e r n e h m e n s –
bereich zunächs t geh i nder t , steht aber
de f i n i t i v f ür a l t erna t i ve Ve rwendungen
zur Ver fügung: Ein Un t e r nehmen kann
das Anspa r en von Pens ionszahlungen
be r e i t s in de r A n s a mm l u n g s p h a s e
ernst nehmen (wofür es in der Praxis
du r chaus pos i t i ve Beispiele g i bt ) , es
kann aber auch bspw. aktue l l e Schul –
d e n t i l gen ode r neue I n v e s t i t i o n e n
f i n a n z i e r e n . Z u d em ist e i ne z u s ä t z –
l iche Gewi nnausschü t t ung denkbar .
Wenn wi r die An n a hme n se t zen , dass
Pens i onszusagen zusä t z l i ch z um Ge –
hal t gewah r t we r den , die Kredi t - und
Invest i t ionspl anung au t onom und un –
abhäng i g von Pensionszusagen im Un –
t e r n e h m e n e r f o l g t , v e r b l e i b e n nu r
noch zwe i zu beach t enden Fäl le: Ver–
w e n d u n g de r R ü c k s t e l l u n g s g e g e n –
we r t e zur Gewi nnausschü t t ung (Fall 1:
„ke in i n t e r nes Anspa r en" ) sowi e Ver –
w e n d u n g de r R ü c k s t e l l u n g s g e g e n –
we r t e zu r spä t eren Pens i ons f i nanz i e –
rung (Fall 2: „internes Ansparen" ) .
A n h a n d von Be i sp i e l r echnungen sol l
gezeigt we r den , wi e ma n diese beiden
Fä l l e v on Pens i ons z us agen im Ra h –
me n der Ge d a n k e nwe l t der DCF-Ver –
f ahren auf Basis des APV-Ansat zes in
e i n B e w e r t u n g s k a l k ü l un t e r B e a c h –
t u n g deu t s che r E r t r a g s t e u e r n na ch
d em Ha l be i nkün f t eve r f ah r en i nt egr i e –
ren kann . Um die ohneh i n nicht ganz
e i n f ache Ma t e r i e n i cht zusä t z l i ch zu
verkomp l i z i eren , a r gumen t i e r e ich nur
auf Basis der Beispieldaten und zeige
zunächs t a nh a nd einer e i nze l nen Pen–
s i ons zusage , w i e m a n sich d i e Aus –
s c h ü t t u n g sw i r k u n g e n aus Sicht der
E i gen t üme r vor zus t e l l en hat . Bei d i e –
sen Über l egungen hat mi r die Lektüre
von K r us chw i t z / Lodow i c k s geho l f en
( vg l . K r u s c h w i t z / L o d o w i c k s 2 0 0 4 ,
S . 272 f f . ) . Der l e t z t e Ab s c h n i t t sol l
d a n n au f Bas i s e i nes Zw e i - P h a s e n -
Bewe r t u n g smo d e l l s me i n e I dee , z u –
nächst die Ausschü t t ungen unter der
F i k t i on e i ne r „ Pe n s i on s z u s a g e n f r e i –
hei t" zu e rmi t t e l n und den We r t be i t r ag
gesonder t zu e rgänzen , verdeut l i chen.
Auch hier konnt e ich bei d em Au f bau
der l ahresabschlusspl anung „über die
Schu l t e r v on R i esen" s c h a u e n (vgl .
Hense lmann / Kn i es t 2 0 0 2 , insb. S 2 7 9
ff.), wa s die no twend i gen Ergänzungen
er leichter t hat .
Abbildung einer einzelnen Pen-
sionszusage unter Beachtung
Steuerlicher Wirkungen
In Abb. 1 sind die Da t enpa r ame t e r ent –
ha l t en , die ich d em Beispiel für e i ne
e i nze l ne Pensionszusage zug r unde le–
ge. Um d i e Au s f ü h r u n g e n z u ve r s t e –
h e n , sol l te m a n sich g e d a n k l i c h z u –
n ä c h s t e i n k o m p l e t t p e n s i o n s z u -
sagenf reies Un t e r nehmen denken u n d
d a n n den „Schal ter i m Kopf" auf die
I dee , es w ü r d e n u n z u s ä t z l i c h e i ne
Pens i ons zusage g ema c h t , um l e g e n .
Dami t die Abb i l dungen ha l bwegs les–
ba r b l e i ben , sind An s amm l u n g s - so–
w i e A u s z a h l u n g s p h a s e b e s o n d e r s
kurz geha l t en . Die Be r echnung o r i en –
t i er t sich a m deu t schen St eue r r ech t ,
da d i e z u p r o g n o s t i z i e r e n d e n Z a h –
lungen an die E i gen t üme r nach Steu–
ern ermi t t e l t we r den . In § 6a EStG w i r d
bei der Berechnung von Pensionsrück–
s t e l l ungen e i n Z i nssa t z in Höhe von
6% vorgegeben , der auch in Abb. 1 Ein–
gang ge f unden hat . Für den Fal l , dass
das U n t e r n e hme n d i e spä t e r en Pen –
sionen ( im Beispiel 1 0 . 0 0 0 , - pro |ahr)
i n t e r n a n s p a r t , w i r d e b e n f a l l s e i n
Ge ldanl agez inssat z von 6% unterstel l t ,
um die Datenf lut in Grenzen zu ha l t en;
ein anderer Zinssatz wä r e per se mög –
l ich. Im Beispiel bet ragen die An s amm –
lungs- sowi e die Auszah l ungsphase je
3 Jahre. Ab d em Zusagenze i t punk t ist
e ine „St ar t -Rücks t e l l ung" zu buchen ,
d.h. ab t=1 und l e t z tma l i g in t=3 , d em
Au s t r i t t s z e i t p u n k t des M i t a r b e i t e r s .
Ende des Folgejahres e rhä l t er d a n n
dr e ima l die in t = l vere i nbar t e Rent en–
zah l ung .
Für die Rückste l lungsberechnung, die
in der Praxis auch biomet r i sche Da t en
be r üc k s i ch t i g t , we r d e n h i er nu r d i e
f i n a n z ma t h ema t i s c h e n G r und l a g e n
herangezogen , wobe i sich ein Rechen–
s t a r t i m Au s z a h l u n g s z e i t r a um emp –
f iehl t: Zu f ragen ist zunächs t , wi e hoch
der Ba r we r t der Pens i ons z ah l ungen
z u m Aus t r i t t s z e i t punk t des M i t a r b e i –
ters (hier: t=3) aus d em Un t e r nehmen
i s t Hi er für nut z t ma n den Rentenbar -
we r t f ak t o r (mi t den Ei ngabeda t en von
6% und 3 Jahren in der Auszah l ungs –
phase ) , mi t d em m a n d a n n d i e j ähr -
Datenparameter
R e n t e n h ö h e p.a. ( G E ; kons t an t )
Beg i nn Re n t e f=
E n d e Re n t e t=
R e n t e n d a u e r ( J ah r e )
Beg i nn P e n s i o n s z u s a g e t =
An s p a r d a u e r ( J ah r e )
Re c h e n z i n s s a t z P R It. § 6 a E S t G
Ren t enba rwe r t f a k t o r P R
Aust r i t t aus d e m U n t e r n e hme n In t=
We r t P Z z u m Aus t r i t t sze l tpunk t
Endwe r t f ak t o r P R
Spa r an t e i l A n s amm l u n g s p h a s e P R
P r äm i e n s a t z P S V
FK - Z i n s s a t z ( s i che r e r Bas i s z i nssa t z )
S t eue r s a t z U n t e r n e hme n s e b e n e
1 0 . 0 0 0 , 0 0
4 , 0 0
6 . 0 0
3 , 0 0
1 , 00
3 , 0 0
6 , 0 0 %
2 , 6 7
3 , 0 0
2 6 . 7 3 0 , 1 2
3 , 1 8
8 . 3 9 6 , 1 9
0 , 0 3 %
6 , 0 0 %
4 0 , 0 0 %
Abb. 1: Datenparameter
für eine Pensionszusage an einen
Mitarbeiter
417