Abbildung des
Werteinflusses
von Pensionszusagen
Überlegungen im Rahmen eines wertorien–
tierten Controlling
Prof. Dr Ralf Kesten lehrt seit
2002 an der privaten FH NORD–
AKADEMIE gAG in Elmshorn im
Fachbereich Betriebswirtschafts–
lehre und verantwortet die Fach–
gebiete „Rechnungswesen und
Controlling".
von Ralf Kesten, Elmshorn
Problemstellung
Zu den be i den zen t r a l en Au f gaben im
we r t o r i e n t i e r t e n Con t r o l l i ng z ä h l e n
d i e l a u f e n d e P e r f o r ma n c eme s s u n g
von Un t e r n e hme n bzw. Geschä f t sbe –
re i chen sowi e ihre Bewe r t ung . In der
Prax i s der i n t e r na t i ona l en U n t eme h –
m e n s b e w e r t u n g w e r d e n b e v o r z u g t
„ ou t pu t o r i en t i e r t e " D i s coun t ed Cash
Flow- bzw. DCF-Ver fahren mi t d em Ziel
e i ne r s ub j e k t i v e n G r e n z p r e i s e rm i t t –
lung eingesetzt . Drei bedeu t ende Wer –
t e i nf l usskomponent en gi lt es dabe i re –
g e l mä ß i g f e s t z u l egen : Der Bewe r t e r
muss (a) An n a hme n zur Länge des Pla–
n u n g s z e i t r a ums t r e f f en , (b) den Pl a–
nungsze i t punk t en ent sprechende aus –
s chü t t ungs f äh i ge Cash Flows z u o r d –
nen sowi e (c) die pe r i odenbezogenen
Cash Flows mi t e i nem gee igneten Kal –
kul at ionsz inssat z di skont i eren. In der
Pr ax i s w i r d v i e l f a ch m i t e i n em sog.
Zwe i -Phasen -Mode l l gearbe i tet : Nach
einer sog. „De t a i l p l anungsphase" folgt
eine sog. „Restwer tphase" . Für die Ab –
bi ldung der De t a i l p l anungsphase mi t
einer Länge von zume i s t drei bis fünf
j ähren grei f t ma n nach Mög l i chke i t auf
Er kenn t n i sse der i n t e r nen U n t e m e h –
mensp l anung zurück , wa s die schwi e –
rige Prognose künf t iger Cash Flows er–
hebl ich ede i cht er t . Al lerdings hat d i e –
se erste Phase a m Un t eme hme n swe r t
in der Regel nur e i nen besche i denen
Ante i l (bspw. von 2 0 % oder sogar von
unter Nul l , falls es sich um junge i nno –
vat i ve Un t e r nehmen hande l t , die noch
ke i n Ge l d v e r d i e n e n ) . In der b e d e u –
t enden Re s t we r t pha s e w i r d z ume i s t
e i n e e w i g e R e n t e ( m i t o d e r o h n e
Wa c h s t um kün f t i ge r Cash Flows) u n –
terstel l t , wa s insbesondere e ine Folge
des Go i ng-Concern-Pr i nz i ps sowie der
Tatsache ist, dass die Fähigkei t zu dif–
f e r e n z i e r t e r D a t e n p r o g n o s e m i t z u –
nehmende r Pl anungsre i chwe i t e stark
abn immt . An d i e Stel le di f ferenz i er ter
Prognosen t r i t t die Vorste l lung eines
„ e i ngeschwungenen Zus t andes " bzw .
eines „repräsentat i ven Norma l j ahres" ,
de r en Cash Flows sich e r k ennba r an
d e n p r o g n o s t i z i e r t e n Da t e n der Ge –
w i n n - und Vedus t r echnung an l ehnen
und d i e d a n n r echne r i sch bis in d i e
Unendl i chke i t for tgeschr ieben we r den ,
so f e rn b e s ond e r e Ums t ä n d e ( bspw.
end l i che Rohs t o f f vo r r ä t e , gese t z l i ch
e r zwu n g e n e Be t r i ebss t i l l egung , w e i –
t e r e Lebensp l anung der na t ü r l i chen
Gese l l schaf ter e iner OHG usw. ) ni cht
dagegen sprechen. Zudem k ommt der
B e s t i mm u n g e i ne s a d ä q u a t e n D i s –
kont i erungsz inssat zes eine hohe prak–
t i s c h e B e d e u t u n g z u . I n u n s e r e m
Ku l t ur k r e i s ist d i e Vo r s t e l l ung e i nes
r i s i koave r sen I nves tors ( gedach t als
na t üd i che PersonI , we l cher i nt erna t i o–
nal als Adressat einer Un t e r nehmens -
bewe r t ung gi l t , eine a l l geme i n ak z ep –
t ier te Ann a hme . Ausgehend von e i nem
„s i cheren Bas i sz i nssa t z" / (bspw. Um –
l au f r end i t e öf f ent l i cher An l e i hen ) er–
heb t d i e Bewe r t ung s p r a x i s de sha l b
z u s ä t z l i c h e i n e n R i s i k o z u s c h l a g z ,
um e i nen r i s i koad j us t i e r t en Ka l ku l a –
t ionsz inssat z
k
z u gener i eren, mi t d em
die e rwa r t e t en Cash Flows zu d i skon–
t i e r e n s i n d ( sog . R i s i k o z u s c h l a g s -
me t hode l .
Aus Sicht der Geldgeber müssen neben
d e n E i g e n k a p i t a l - a u c h d i e F r emd –
kap i t a l ansp r üche im Bewe r t ungs k a l –
kül berücksicht igt we r den ; schl ießl ich
w ä r e d i e E i n k omme n s e r z i e l u n g i m
U n t e r n e hme n ohn e de r en Ge l dübe r –
lassung nicht in vo l l em Umf ang oder
gar nicht mögl i ch. Da sich die Er t rags–
we r t e sowi e die Buchwe r t e typi scher
F r emdkap i t a l pos i t i onen z ume i s t ent –
sprechen, kann au f eine di f ferenz i er te
Bewe r t ung of tma l s verz i chtet we r den .
Viel fach stehen desha lb nur die für die
E i g e n t üme r e r z i e l b a r e n T a x - Sh i e l d -
Ef fekte aus der Ve r schu l dung im Mi t –
t e l p u n k t de r An a l y s e , w i e es bspw .
b e i m Ad j u s t e d Pr esen t V a l u e - b zw .
APV-Ansa t z besonders deu t l i ch w i r d
( z um APV vgl . bspw. das Beispiel bei
H omm e l / B r a u n 2 0 0 5 , S . 2 2 5 - 2 3 4 ; z u
den DCF - Ve r f ah r en i nsgesamt bspw.
Kesten 2004 , S.538 ff.).
We n n es sich a l l e r d i ngs u m F r emd –
kap i t a l in Form von Pens ionsrückste l –
l ungen hande l t , l iegen die Dinge nicht
me h r so e i n f a ch au f der H a n d : Pen –
s i ons r ücks t e l l ungen bas i e r en au f er–
gänzenden Arbe i t sver t rägen und stel –
len dami t auch e inen Geha l t sbes t and –
te i l dar , der erst in der Ren t enphase
von M i t a r be i t e r n zur Aus z ah l ung ge –
langt .
M a n c hm a l we r d e n Pens i onszusagen
gegen Verz icht au f Geha l tsste igerung
416
ONTROLLER