CM 4 / 2007 Bernhard Colsman
Meh r als die Häl f te der t e i l nehmenden
Un t e rnehmen ver fügt berei ts jetzt über
eine Verknüpfung der Tei lpläne, ein i n–
t egr i er t es Ber i cht swesen sowi e au t o –
m a t i s i e r t e
P l a n - I s t - V e r g l e i c h e .
D a g e g e n b e s t e h t h i n s i c h t l i c h de r
Simulat ions- und Forecast-Fähigkeit er–
hebl icher Nachholbedar f auf dem Weg
zu e i n em ma r k t g e r e c h t e n P l anungs –
sys t em. Nur ein Vi er te l der Pl anungs–
sys t eme der be f r ag t en Un t e r nehmen
wi rd diesen Anforderungen gerecht .
Zwe i Dr i t t e l der be f r ag t en Un t e r n e h –
me n s e t z en i m g e s am t e n P l anungs –
prozess bis z u dre i Sys t eme e in. Selbst
der Einsatz von da t enbankor i en t i e r t en
Tools, die t e i lwe i se u n a b h ä n g i g von
ande r en Sys t emen (42%) und tei lweise
an Vor sys t eme gekoppe l t ( 32%) s i nd ,
spiegel t diese Tendenz wider .
Füh r end be im E i nsa t z von So f t wa r e –
produk t en ist sowoh l für den Planungs-
als auch den Repor t ingprozess imme r
noch M i c r o s o f t Exce l . Dies e r s t aun t
umso mehr , da im Vergleich zu einer
St ud i e aus d em j ähr 2 0 0 0 ke i ne Ver–
ände r ung zu e r kennen ist, das Ange –
bo t a n i n t egr i e r t en So f twa r e l ösungen
sich in den ve r gangenen j ähr en abe r
we i t eren twi cke l t und vers t ärk t an den
Bedür fnissen der Un t e r nehmen ausge–
r ichtet hat .
Ve rmu t l i c h b e g r ü n d e t sich der we i t
ve rbr e i t e t e Einsat z von Mi c roso f t Ex–
cel sowohl durch die e x t r em hohe Fle–
x i b i l i t ä t im Bereich der Auswe r t ungen
u n d Da r s t e l l ung als auch d e m we i t
verbre i teten Know- how der Bedi enung.
Die Nacht e i l e von Exce l lösungen w i e
hohe Feh l e r an f ä l l i gke i t , Unübe r s i ch t –
l i c h k e i t , g e r i n g e V e r a r b e i t u n g s –
g e s c hw i n d i g k e i t i n s b e s o n d e r e be i
großen Da t enmengen , fehlende Mu l t i –
User-Fähigkei t sowie die Inkonsistenz
der Da t ens t r uk t u r en , o f tma l s bed i ngt
durch den Einsatz von Inse l lösungen
in e i nze l nen Bereichen, bleiben dabe i
a u ß e n vor . Di e i m Be r e i ch des I s t -
Repo r t i ng we i t v e r b r e i t e t e N u t z u n g
v on i n t e g r i e r t e n S o f t wa r e l ö s u n g e n
scheint im Planungsprozess der Unter –
nehmen noch nicht vol l zogen wo r den
zu sein.
Lässt ma n den Einsatz von Mi crosof t
Exce l a l s me h r h e i t l i c h e i n g e s e t z t e
S o f t w a r e s owo h l i m P l a n u n g s - a l s
auch i m I s t -Repo r t i ngp r ozess a uß e r
Ach t , w i r d v o r r a n g i g f ür be i de Pro –
zesse SAP BW genann t . 4 2 % der Unter –
nehmen set zen SAP BW im Pl anungs–
prozess und 6 1 % Im I st -Repor t ingpro–
zess e i n . Al s mo d e r n e s D a t a W a r e -
h o u s e - S y s t e m b i e t e t SAP BW e i n
meh r d imens i ona l es Ana l yse - und Re–
por t i ngtoo l sowie die Anb i ndung von
opera t i ven Vorsys t emen , wi e SAP R/3,
als Basis für eine prozessua l e und i n –
hal t l iche Integrat ion. Die Nu t zung des
i n t eg r i e r t en P l anungs t oo l s SAP SEM
BPS b zw . in neues t e r En t w i c k l u n g s –
stufe der Bl - i nt egr i er t en Pl anung des
Konsol idierungssystems SAP SEM BCS
in Verb i ndung mi t SAP BW, bieten die
Mög l i chke i t zur Abb i l dung einer vo l l –
s t änd i g integr i er ten Planung. Von den
Nu t ze r n von SAP BW hat r und ein Dr i t –
tel en twede r SAP R/3 und / ode r ein SAP
Ko n s o l i d i e r u n g s s y s t em in d e n P l a –
nungsprozess integr ier t .
Zusammenfassung
Trot z der e r k ennba r en Po t enz i a l e be –
absicht igen nur 3 9% der Un t e r nehmen
in den nächsten 15 Mona t en die Real i –
sierung von Op t imi e r ungsmaßnahmen .
5 5% pl anen keine Veränderungen .
Um d i e Po t en z i a l e in de r U n t e m e h –
mensp l anung op t ima l zu heben , emp –
f i eh l t sich e i n P l anungs s y s t em, we l –
ches den Dr e i k l ang zw i schen I n t egr a –
t i on , Ha rmon i s i e r ung und Flexibi l isie–
r u n g i d e a l ums e t z t . Ein Pake t w i e
I nt egra t ed Planning (IP) hat in d i esem
Z u s amme n h a n g den Vor t e i l , dass es
bel iebig skal ierbar ist. Dabe i kann aus
der ak t ue l l en Si tuat ion des Un t e r neh –
mens und seines Umfe ldes heraus i n –
di v idue l l def ini er t we r den , für we l che
E l emen t e mi t we l c h em I n t eg r a t i ons –
grad Bedar f besteht .
Die vo l l s t änd i ge I n t eg r a t i on der Pla–
nung muss die Flexibi l isierung zur dy–
namischen Adapt ion externer Einflüsse
ebenso berücksicht igen wi e die Ha rmo –
nisierung z um Ist-Report ing. Dies bietet
unter den gegebenen Voraussetzungen
der sys t emi schen Un t e r s t ü t z ung en –
orme Verbesserungspotenziale. Das Ist-
Repor t i ng ist au f g r und von ex t e r nen
Vo r sch r i f t en der P l anung e i nen Ent –
wi ck lungsschr i t t voraus. Dennoch ze i –
gen aktuel le Tendenzen externer Vorga–
ben, dass eine Modernisierung der Pla–
nung und ihrer systemisch- integr ier ten
Abb i l dung in naher Zukun f t von wer t –
steigernder Bedeutung sein wi r d .
In j edem Fall sol l te ein op t ima l es Pla–
nungssys t em, das ze igen sowoh l die
Ergebnisse der Studie als auch die Er–
f ah r ungen , e inen ech t en Rol l ing Fore–
cast , eine hor i zont a l e und ver t i ka l e I n –
t e g r a t i o n s ow i e e i ne ge s ch l os s ene
Sys t emun t e r s t ü t zung en t ha l t en .
•
Zuordnung CM-Themen-Tiibleau
04
29
31
G
F
413