Seite 88 - 2007-04

Basic HTML-Version

Inter-zlntracorrv
pany Differenzen
Technische
Aufbereitung
der Daten
ICurifristige
Änderungen
Unsicherheit bei
der Behandlung
von Sachverhalten
Mangelnde
Qualität der
Informationen
Nicht-Einhaltung
von Terminen
21.9
%
28.1
%
De r M a n g e l a n Qu a l i t ä t we i s t abe r
auch auf ein zu ger inges Vers t ändn i s
des P l anungsve r f ah r ens an sich h i n
und dami t auf eine nicht ausre i chende
Kommun i ka t i on des Ver fahrens in die
a u s f i j h r e n d e n E i n h e i t e n . An d i ese r
Stel le schl ießt sich der Kreis von Pro–
z e s s z u f r i e d e nh e i t u n d d em V o r h a n –
d e n s e i n v on v e r s t ä n d l i c h e n Rege l n
u n d A n l e i t u n g e n des P l a n u n g s p r o –
zesses.
3.4 I n t egr a t i onsgr ad der P l anung und
ihrer Systeme
Von integr i er ter Pl anung w i r d gespro–
chen , we n n die Pl anung ve r t i ka l und
ho r i z on t a l übe r a l l e Un t e r n e hme n s –
ebenen und - be r e i che sowoh l i nha l t –
l ich als auch prozessua l a bg e s t i mmt
e r f o l g t . Am An f a ng s t eh t i mme r d i e
s t ra t eg i sche P l anung - sowe i t du r ch –
g e f üh r t - ge f o l g t v o n de r M i t t e l f r i s t –
p l anung . Das erste |ahr der Me h r j a h –
resp l anung bes t immt häuf ig den Plan
des Fo l ge j ah r es . Al l e z e i t l i c h e n Pl a –
nungsebenen sind vol l ständig mi t e i n –
ande r a b g e s t i mm t und a r be i t en mi t
i ne i nander grei fenden Ziel - und Kenn–
zah l ensys t emen . Die st rategische Pla–
nung setzt die Vorgaben und bes t immt
P r o g r amme , we l c h e d i e M i t t e l f r i s t –
p l anung in opera t i ona l e M a ß n a hme n
und Kenng r ößen he r un t e r br i ch t . In
der j ahresp l anung we r den diese M a ß –
n a hm e n u n d Ke n n z a h l e n we i t e r d e –
tai l l ier t .
Spä t es t ens au f der Stufe der M i t t e l –
f r i s tp l anung we r den sämt l i che opera –
t i ven u n d a dm i n i s t r a t i v e n Be r e i che
eines Un t e r nehmens , das
h e i ß t P r o d u k t i o n , Ve r –
t r i eb , Be s cha f f ung , Per–
s o n a l we s e n etc . , in d i e
P l anungsak t i v i t ä t en e i n –
bezogen .
Integr i er te Pl anung stel l t
dahe r n i cht nur au f d i e
per fekte Ve r zahnung der
z e i t l i c h e n P l a n u n g s –
ebenen ab, sondern stel lt
a u c h d i e A b s t i mm u n g
von ve r sch i edenen op e –
r a t i ven u n d a dm i n i s t r a –
t i v en U n t e r n e hme n s b e –
r e i c h e n i n i n h a l t l i c h e r
u n d p r oz essua l e r Fo rm
sicher . Nu r du r ch e i nen
d e r a r t i g e n i n t e g r i e r t e n
Ansa t z können die l ang –
f r i s t i gen Un t e r nehmens z i e l e e f f ek t i v
in d i e M i t t e l f r i s t p l a n u n g umg e s e t z t
we r den .
ande r ve r knüp f t s i nd , k ann m a n nur
bei wen i ge r als e i nem Fünf tel der Be–
f ragten sprechen (18%) .
I nsbesonde r e d i ese Aussage e r k l ä r t
den in der Pr ax i s r ege lmäß i g z u b e –
obach t enden immensen Au f wa nd , der
Un t e r nehmen wä h r e nd der Pl anungs–
phasen be l as t e t . Denn e i n wi ch t i ge r
Au fwands t r e i be r im Planungsprozess
ist die Ab s t i mmu n g au t a r ke r Te i lpl äne .
Verschär f t w i r d dies, we n n nicht nur
die Te i lpl äne e iner Un t e r nehmense i n –
hei t abges t immt we r den müssen , son–
de r n we n n au f den nächs t en Stuf en
A b s t i mm u n g e n z w i s c h e n v e r s c h i e –
denen Un t e r n e hme n s e i nh e i t e n e r f o l –
gen müssen. Rege lmäß i g entsteht Auf–
wa n d , der Ressourcen unnöt i g bindet .
D i es b e s t ä t i g e n a u c h 2 0 % de r b e –
f ragt en Un t e r nehmen , die im Bereich
de r z w i s c h e n b e t r i e b l i c h e n A b s t i m –
mung ein Haup t p r ob l em im Planungs–
prozess sehen.
Integration der
Planungsebenen
Ke i ne I n t egr a t i on
11 %
H i gh - Leve l Ve r b i ndung e n
2 5 %
S t r a t eg i sche und Mi t te l f r i st –
p l a nung stark integr i er t
3 9 %
Budge t und 1 . Jah r de r
Mi t t e l f r i s t p t anung i den t i sch
6 - 8%
Ope r a t i ve Te i l p l äne s i nd
ve r knüp f t
2 5 %
2 5 % der Un t e r nehmen geben an , dass
z um i n d e s t e i ne ehe r i n f o rme l l e Ver –
k n ü p f u n g zw i s c h e n den dr e i S t u f en
der Un t e r n e hme n s p l a n u n g ex i s t i e r t .
Die Ums e t z u n g ihrer Un t e r n e hme n s –
z i e l e s i che rn 3 9 % der Un t e r n e hme n
dur ch e ine starke I nt egra t i on von st ra–
tegischer und Mi t t e l f r i s t p l anung . Bei
6 8 % w i r d i m we i t e r e n P l anungsp r o –
zess die Mi t t e l f r i s t p l anung in d i e j ah –
r e sp l anung he r un t e r geb r ochen . Nur
gut 2 5 % der Un t e r n e hme n geben a n ,
dass die ope r a t i ven Te i lpl äne mi t e i n –
ander verknüpf t sind. Von vol l ständig
i n t eg r i e r t e r P l anung , be i de r s t r a t e –
gische, Mi t te l f r i st - und j ahresp l anung
sowie die ope r a t i ven Tei lpläne mi t e i n -
Die I n t eg r a t i on der P l anung ist ma ß –
gebl ich abhäng i g von der I n t egr a t i on
und Flexibi l i tät der zur Ver fügung ste–
henden IT-Systeme . Die op t ima l e Un –
t e r s t ü t z u n g des P l anungsp r ozesses
er forder t ein System mi t den folgenden
Me r kma l en :
• i terat ive Planerstel lung
• Pl ankonsol idi erung und I nt egra t i on
von Tei lplänen
» au t oma t i s i e r t e Plan- Ist -Vergleiche
• integr ier tes Ber ichtswesen
• F l ex i b i l i t ä t bei der Ers t e l l ung von
Ana l ysen und Auswe r t ungen
• Simu l a t i on und Szenar i o-Ana l ysen
• Forecast -Fähigkei t
4 1 2 ^ ,
ONTROUER