Seite 87 - 2007-04

Basic HTML-Version

CM 4 / 2007 Bernhard Colsman
Di e Dauer des P l anungsp r oz esses ist von
große r Bedeu t ung für d i e Qua l i tät der Pl anung
Die benot igte Zeit für j eden Planungsschr i t t
variiert zwischen den Un t e rnehmen
außerordent l ich
- Die strategische Planung wird von der Hälfte der
Unternehmen nach acht Wochen abgeschlossen.
- Für die Mittelfristplanung nehmen sich die meisten
Unternehmen zwischen acht und 20 Wochen Zeit.
- Die Jahresplanung schl ießen Unternehmen
innerhalb von fünf und 12 Wochen ab.
- Für den gesamten Planungsprozess von der
strategischen bis zur Jahresplanung werden 14
bis 55 Wochen bei einem Mittelwert von 30
Wochen benötigt.
Daue r In
Wo c t i e n
Mi n imum
. QuartH
2. Quartil
Maximum
St r a t eg i sch Mi t t e l f r l i t
J ah r e s –
p l a nung
Fo r ecas t
1
2
1
0.6
/ ? \
1
( 0
12
11
1
1
11
[ J
2
20
35
35
4
Die Unt emehmensp l anung kann er fahrensgemäß ohne Zugeständnisse an die Qual ität
innerhalb von drei bis vier Monaten abgeschlossen sein.
Gemessen an der gesamt en Planungs–
dauer benöt igt das schwächste Vier tel
der Tei lnehmer mehr als doppe l t so viel
Zei t (38,5 Wochen) für den Prozess wi e
das beste Vier tel (16 Wochen) . Nur 2 2 %
der be f ragt en Un t e r nehmen f ühr t die
E r s t e l l ung der e i n z e l n e n U n t e r n e h –
me n s p l ä n e s t r eng ze i t l i ch ges t a f f e l t
dur ch . Tei lweise we r den st rategi sche
und mi t te l f r i st ige Pl anung stark über –
l a p p e n d d u r c h g e f ü h r t . Von d i e s e r
G r u p p e ( 2 0% ) w i r d d i e M i t t e l f r i s t –
p l anung berei ts kurz nach Beginn der
s t ra t eg i schen Pl anung begonnen , im
Ext remfa l l nach einer Woche . Im Dur ch –
schni t t beg i nnt die Mi t t e l f r i s t p l anung
circa zwe i Wochen vor Beendigung der
st rategischen Planung. Der Großtei l der
Un t e r n e hme n beg i nn t d i e Mi t t e l f r i s t –
p l anung mi t e i nem zei t l ichen Versatz .
I nt eressant ist hier die e x t r eme Va r i –
anz von vier bis 30 Wochen .
Ge s am t e
Planungsdauer
Br u t t o -
prozessdauer
M i n i mum
14
8
1. Qua r t i l
I S
19
Me d i a n
30
24
3. Qua r t i l
35 e
30 . 5
Maximum
55
82
U n t e r b e s t i mm t e n R a h m e n b e d i n –
gung e n k a n n d i e Untemehmenspla–
nung na ch unse r e r E r f a h r ung ohn e
Zugeständni sse an die Qua l i tät inner–
ha l b von drei bis vier Mo n a t e n abge –
schlossen sein. |e großzügiger sich die
Te rmi np l anung für die e i nze l nen Pro–
z e s s s ch r i t t e g e s t a l t e t , u m so me h r
w i r d d i ese Ze i t auch mi t n i ch t we r t –
schöpfenden Arbe i t en ausgefül l t .
3.3 Gu i deance und Qua l i t ä t des
Planungspozesses
Klare, e indeut ige Regeln und Vorgaben
im Pl anungsab l auf sind essent iel l für
d i e o p t i ma l e Re s s o u r c e n a l l o k a t i o n
und die Qua l i tät der Planung. Zur Fest–
schr e i bung und Kommun i k a t i on wer –
den in der Regel Pl anungshandbücher
eingesetzt .
Planungshandbücher sol l en Au f b a u
und Ablauf der Planung er leichtern so–
wi e über Zielsetzung und grundl egende
Pr inzipien der Planung informieren. Der
au f bauo r gan i s a t o r i s che Tei l des Pla–
nungshandbuche s do k ume n t i e r t d i e
Au f g a b e n u n d Kom –
p e t e n z e n d e r P l a –
n u n g s t r ä g e r s ow i e
die Ar t der Koordina–
t i on und I n t eg r a t i on
der Tei lpläne z um Ge–
samt p l an . Der ablauf –
organ i sa tor i sche Teil
des Handbuches ent –
häl t in der Regel Vor–
gaben z um zeidichen
u n d
i n h a l t l i c h e n
Ab l au f , z u P l anungs –
techniken und - r ichtung.
Die Dokumentation des Sollprozesses
der Pl anung mi t Hi l fe eines Pl anungs–
h a n d b u c h e s v e r b e s s e r t d i e Z u s a m –
m e n a r b e i t u n d d i e
Kommun i k a t i on z w i –
schen den P l anungs –
be t e i l i gt en erheb l i ch .
T r o t z dem ve r z i ch t en
4 3 , 8% der be f r ag t en
Un t e r nehmen auf ein
derar t iges Handbuch .
Eine gu t e D o k ume n –
t a t i o n d e r S o l l p r o –
zesse , der P l anungs –
i nha l t e und -schr i t te ,
der Zus t änd i gk e i t en
u n d T e rm i n e v e r r i n –
g e r t M i s s v e r s t ä n d –
n i sse u n d k o n z e n t –
r i er t d i e Z u s amme n –
a r be i t au f d i e Si che –
r u n g v o n Q u a l i t ä t .
Der Planungsprozess
mu s s d a h e r schon a l l e i n e aus E f f i –
z i enzg r ünden dokumen t i e r t und al len
Pl anungsverantwor t l i chen zugängl i ch
g ema c h t w e r d e n . Feh l t d i ese D o k u –
men t a t i on , kann es zu erhebl i chen I n –
e f f i z i enzen , insbesondere bei der Plan–
koordini erung, k omme n . Diese führen
z u e n t s p r e c h e n d h ö h e r e n P r oz ess –
kosten und - ze l t en . Der Vergleich des
Z u f r i e d e n h e i t s g r a d e s m i t d e m P l a –
nungsprozess sowi e d em Vo r handen –
se in k l a r e r und d o k ume n t i e r t e r Pro–
z essbesch r e i bungen ze i g t , dass z w i –
schen den beiden Pa r ame t e r n eine po –
si t ive Korrelat ion besteht .
Bet rachtet ma n die Ur sachen der U n –
zu f r i edenhe i t , so ergibt sich folgendes
Bild (siehe Abb i l dung auf der nächsten
Seite oben) .
M i t 6 5% ist die Ni ch t -E i nha l t ung von
Te rmi nen der Hauptgrund für die wahr –
g e n omm e n e n P r o z e s s u n z u l ä n g l i c h -
kei ten. Geht ma n davon aus, dass Un -
p ü n k t l i c h k e i t n u r z u m Te i l a u s
mange l ndem Respekt vor Terminen re–
sul t iert , so kann vermutet werden , dass
wenigstens einer der we i teren Gründe
für Prozessmängel Ursache für die Nicht-
Einhal tung der Termine sein dür f te.
Diese Übedegung w i r d dur ch den an
zwe i t e r Stel le g e n a n n t e n Gr und , der
ma n g e l n d e n Qua l i t ä t der ge l i e f e r t en
Da t en , ges tüt z t . Ein Mange l an Qua l i –
tät f ühr t in der Regel d a z u , dass Da t en
me h r f a c h geme l de t we r d e n müssen .
H i e r aus e r g e b e n s i ch z wa n g s l ä u f i g
Verspä tungen .
411