E r g e b n i s - Ke n n z a h l e n
77
75
Kap r t a t r end i t e - Kenn z ah l en
£3
eo
Ca s h F l ow - Ke n n z a h l e n
- 4
4 3
We r t o r i en t i e r t e Ke n n z a h i e n
53
Ums a t z r e n d i t e - Ke n n z a h l e n
18
Sons t i ge f i nanz i e l l e K e n n z a h l e n
15
Fo r t s ch r i t t z u me s –
s e n . H i e r z u s i n d
Ke nn z a h i e n z u den
F i n a n z e n w e n i g e r
g e e i g n e t a l s K e n n –
z a h l e n z u m M a r k t ,
zu Prozessen und zu
M i t a r b e i t e r n , w e i l
l e t z t e r e o f tma l s als
Früh i nd i ka t or en des
s p ä t e r e n F i n a n z e r –
folges wi rken .
Die obige Tabel le zeigt die Relat ion der
Häuf igkei t der Nennungen einer Kenn–
z a h l a r t , wo b e i me h r e r e Ne n n u n g e n
mög l i ch wa r e n : Ergebn i sz i e l e f i nden
am häuf igsten Ve rwendung . Sie domi –
nieren wei terhin bei den Unt ernehmen
als Gegens t and der f i nan z i e l l en Pla–
nung. Häuf ig we r den dabe i EBIT, EBT
und Bet r iebsergebnis genann t . Im Be–
reich der Kapi tal rentabi l i tätsz iele spie–
len ROCE, RONA und ROI eine heraus –
ragende Rol le. Interessant ist die Ver–
ä n d e r u n g be i d e n we r t o r i e n t i e r t e n
Ke nn z a h l e n - h i er sp i ege l t sich d i e
stärkere Shareholder -Or i ent i erung der
l et z ten |ahre wider . In di esem Bereich
wi rd hautsächl ich der EVA als Kennzahl
genann t , aber auch der We r t be i t r ag /
Value Added.
Nahezu jedes zwe i te Unt ernehmen ver–
wendet Cash Flow-Ziele in der Planung.
Dabei werden der reine Cash Flow sowie
Brut to / Ne t t o Cash Flow, Free Cash
Flow, Ope r a t i ng Cash Flow und Cash
Flow-Rendi ten (CFROl, CFROA etc.) an –
gegeben.
N i ch t f i nanz i e l l e Z i e l vo r gaben haben
eine we i taus ger ingere Bedeutung als
f i nanz i e l l e . Zwa r nu t z en nahe z u al le
Unternehmen mi tarbei tet - , markt - oder
prozessbezogene Kennzah l en . Als be –
sonders wi ch t i g beze i chnen aber nur
1 3% der Un t e r n e hme n di ese Gr uppe
von Kennzahlen. Hierbei handel t es sich
um mi t arbe i t er - und ma r k t or i en t i e r t e
Kennzah l en .
Da f i nan z i e l l e Ke nn z a h l e n se l t en in
einem di rekten Zusammenhang zuden
Er folg v e r u r s a c h e nd e n M a ß n a h m e n
stehen, ist diese Gewichtung nicht ganz
unproblemat isch. Für den langfrist igen
Erfolg ist es unerlässl ich, die Umset zung
der Un t e r n e hme n s s t r a t e g i e a n h a n d
von Kenn z ah l en z u p l anen und den
Die Verbre i tung bzw. der Einsatz nicht–
finanzieller Kennzahlen ist jedoch un –
geach t e t der re l at i v ge r i ngen Bedeu –
t ung ausgesprochen hoch. 4 1 % der be –
f r ag t en Un t e r n e hme n se t z en n e b e n
d e n f i n a n z i e l l e n a u c h m i t a r b e i t e r –
bezogene Kennzah l en in ihrer Planung
e i n . Für p r o z e s sbe z ogene P l anungs –
i nha l t e nu t z en meh r als 3 0 % der Tei l –
n e hme r Ke n n z a h l e n , bei den ma r k t –
b e z o g e n e n S a c h v e r h a l t e n s i nd es
deutlich mehr als
68%.
Der hohe Ve rbr e i t ungsgr ad der nicht –
f i n a n z i e l l e n Ke nn z a h l e n b i e t e t e i ne
gute Ausgangsbasis, Er f ahrungen mi t
d i ese r A r t v on K e n n z a h l e n z u s am –
me l n und zu einer vers t ärk t en St rate–
gi eor i ent i erung der Un t e r nehmensp l a –
n u n g z u k o mm e n . N i c h t f i n a n z i e l l e
Ke n n z a h l e n so l l en v o r w i e g e n d d e n
Fo r t sch r i t t der Un t e r n e hme n s s t r a t e –
gie messen. Gerade hoch dynami sche
Mä r k t e e r f orde rn g r undsä t z l i ch eine
völ l ig ande r e St rategie als Mä r k t e , die
sich eher in i h r em Re i festadium be f i n–
d e n . U n t e r s c h i e d l i c h e S t r a t e g i e n
müss t en dahe r auch in un t e r s ch i ed –
l ichen Schwe r punk t en der n i ch t f i nan –
z i e l l e n K e n n z a h l e n z u m A u s d r u c k
kommen .
Der Erfolg einer Un t e r n e hmung k ann
z wa r mi t f i nanz i e l l en Kennzah l en ge –
messen we r d e n , seine En t s t ehung re–
sul t i er t abe r zume i s t aus n i ch t f i nan –
ziel len Faktoren. Die En twi ck l ung auf
d i esen Le i s t ungsebenen ist e ine Vor–
ausse t zung für den f inanz i e l l en Erfolg.
Die Steuerung des f i nanz i e l l en Erfolgs
f indet demna ch z um großen Teil über
n i cht f i nanz i e l l e und we r t t r e i be r o r i en -
t ier te Zielgrößen stat t .
W i r d die Be rücks i ch t i gung i mma t e r i –
eller und werttreiberorientierter Sach–
verha l te vernachlässigt , mange l t es an
Klarhei t darüber , we l che M a ß n a hme n
z u r D u r c h s e t z u n g de r f i n a n z i e l l e n
Zi e l e nö t i g s i nd . Im M i t t e l p u n k t der
P l a n u n g s t e h t d a n n de r E r g e b n i s –
aspekt (das „Was") und nicht der Um –
se t zungsaspek t (das „Wie") .
W e n n n i c h t f i n a n z i e l l e u n d w e r t -
t r e i be r o r i en t i e r t e Z i e l e we d e r in der
P l anung en t ha l t en s ind noch gemes –
sen we rden und we nn die I n t e rdepen –
denzen zwi schen den f i nanz i e l l en und
n i c h t f i n a n z i e l l e n Z i e l en u n b e k a n n t
s i nd , b e s t e h t e i ne p e r m a n e n t e U n –
s i che r he i t üb e r d i e f i n a n z i e l l e n Er–
folgsaussichten der ge t rof f enen M a ß –
n a hme n .
3.2
Dauer und Au f wa n d des Pl anungs –
prozesses
Die Dauer des Pl anungsprozesses ist
von großer Bedeutung für die Qua l i tät
der Planung, je we i ter Pl anungsbeginn
u n d - ende ause i nande r f a l l en , des t o
größer ist die Gefahr , dass sich w i c h –
t i ge R a h m e n d a t e n i n z w i s c h e n g e –
ände r t haben , je später der Planungs–
prozess ges t ar t e t we r den kann , umso
ak t ue l l e r s ind d i e P l anda t en in Rela–
t ion z um Un t e r nehmensumf e l d . Da r ü –
ber hinaus we i st ein langer Planungs–
prozess au f e ine fa l sche Ressourcen–
a l lokat ion h i n . Dies gi l t für al le e i nbe –
zogenen Bere i che . St a t t sich mi t der
S t eue r ung der we r t s c höp f e nd e n Un –
t ernehmensprozesse zu beschäf t igen,
w i r d zuv i e l Zei t in die Fest legung der
Vorgaben für diese Prozesse gelegt .
Di e S t ud i e ze i g t , dass Un t e r n e hme n
hier ein klares Op t imi e rungspo t enz i a l
h a b e n . Der ze i t l i che Bogen , den d i e
Un t e r nehmen für ihre Pl anung benö t i –
gen, ist we i t gespannt .
Es ist erkennbar , dass die st rategische
Pl anung von r und der Hä l f te der Unter–
n e h m e n n a c h a c h t W o c h e n a b g e –
s c h l o s s e n i s t . Für d i e M i t t e l f r i s t –
p l a n u n g n e h m e n s i ch d i e U n t e r –
n e hme n in der Regel zw i s c h e n ach t
und 20 Wochen Zei t . Die j ahresp l anung
sch l i eßen d i ese Un t e r n e hme n i nner –
ha l b von fünf bis 12 Wochen ab. Dabe i
f ä l l t auf , dass d i e benö t i g t e Ze i t f ür
j e d e n P l a n u n g s s c h r i t t z w i s c h e n
d e n U n t e r n e hm e n a u ß e r o r d e n t l i c h
var i i er t .
4 1 0 ^ * ^
ONTROLLER